
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
DAAD Info-Talks: Englischsprachig Studieren in Europa
mehrErasmus+ trotz Corona beliebt | DAAD PM Nr. 24
mehrDAAD gratuliert HRK-Präsident zur Wiederwahl | DAAD PM Nr. 23
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) gratuliert Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), zu seiner Wiederwahl. Die Mitgliederversammlung der HRK hat ihn heute für eine weitere Amtszeit bis 2024 bestätigt. Bonn, 27.04.2021 „Peter-André Alt ist einer der versiertesten Fürsprecher der Hochschulen in Deutschland. Es ist ihm in seiner ersten Amtszeit gelungen, die ...
mehrDAAD-Auszeichnungen für internationale Germanistik gehen nach Israel und Russland | DAAD PM Nr. 22
mehrStipendienprogramm „Leadership for Africa“ erfolgreich gestartet | DAAD PM Nr. 21
mehr
DAAD fördert acht neue Globale Zentren für Klima und Gesundheit
mehrNeues Stipendienprogramm für bedrohte Studierende und Promovierende | DAAD PM Nr. 19
mehrNeuer DAAD-Generalsekretär tritt sein Amt an | DAAD PM Nr. 18
mehr
Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität | DAAD PM Nr. 17
mehrErasmus+ 2021 bis 2027 startet | DAAD PM Nr. 16
mehr„Studieren weltweit“ - Virtuelle Info-Messe zum Auslandsstudium | DAAD PM Nr. 15
mehr
Nach dem Brexit: Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten | DAAD PM Nr. 14
mehrWissenschaftsfreiheit und akademischen Austausch fördern | DAAD-PM Nr. 13
mehrDAAD fördert zwei neue Fachzentren | DAAD-PM Nr. 12
mehrSorge um internationale Studierende | DAAD-PM Nr. 11
mehrKlimaforscher baut neues Helmholtz-Institut auf | DAAD-PM Nr. 10
mehrInternationalen Austausch klimagerecht gestalten | DAAD-PM Nr. 9
mehr
Neue DAAD-Außenstelle in Kolumbien | DAAD-PM Nr. 8
mehrVerabschiedung DAAD-Generalsekretärin | DAAD-PM Nr. 7
mehrKorrektur: DAAD begrüßt Positionspapier des Wissenschaftsrats | DAAD-PM Nr. 6
DAAD begrüßt Positionspapier des Wissenschaftsrats Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) begrüßt das heute veröffentlichte Positionspapier des Wissenschaftsrats (WR) zu Impulsen aus der Corona-Krise für die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems in Deutschland. DAAD-Präsident Mukherjee beglückwünschte zudem Dorothea Wagner zur Wiederwahl als ...
mehrDAAD begrüßt Positionspapier des Wissenschaftsrats | DAAD-PM Nr. 6
DAAD begrüßt Positionspapier des Wissenschaftsrats Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) begrüßt das heute veröffentlichte Positionspapier des Wissenschaftsrats (WR) zu Impulsen aus der Corona-Krise für die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems in Deutschland. DAAD-Präsident Mukherjee beglückwünschte zudem Dorothea Wagner zur Wiederwahl als WR-Vorsitzende. Bonn, 25.01.2021 „Die Corona-Pandemie ...
mehrFörderprogramm „New Kibbutz“: Mehr Austausch mit israelischer Startup-Szene | DAAD-PM Nr. 5
mehrHoffnung auf eine neue amerikanische Offenheit | DAAD PM Nr. 4
mehr
Gemeinsame PM von DAAD und BMBF | Karliczek: Europäisches Hochschulnetzwerk stärkt den Zusammenhalt in der Europäischen Union
mehrDeutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen: Erfolg des langen Atems | DAAD-PM Nr. 2
mehrMehr internationale Studierende, weniger internationale Studienanfänger | DAAD-PM Nr. 70
Ein DokumentmehrDAAD-Medienservice Brexit und Amtseinführung Biden
mehrZwei DAAD-Alumni sind Leibniz-Preisträger | DAAD-PM Nr. 67
Zwei DAAD-Alumni sind Leibniz-Preisträger Deutschlands wichtigster Forschungsförderpreis, der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, geht 2021 unter anderem an zwei ehemalige Stipendiaten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ehrt sowohl den Biologen Nico Eisenhauer wie auch den Soziologen Steffen Mau mit dem mit 2,5 ...
mehrEU-Budgetverhandlungen: DAAD fordert Ende der Blockade | DAAD-PM Nr. 65
mehr