Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG)
Storys zum Thema Gewerkschaften
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Paritätischer Wohlfahrtsverband
"Eisbaden gegen soziale Kälte - Klimageld jetzt!"
Berlin (ots) - Schwimmer:innen von verdi, AWO, dem Paritätischen und Greenpeace demonstrieren in der Spree für eine schnelle Einführung des Klimagelds Für eine Einführung des Klimagelds noch in diesem Jahr demonstrieren heute Vormittag etwa 50 Vertreter:innen von Umwelt- und Sozialverbänden sowie einer Gewerkschaft in der Spree vor dem Reichstag. Die Protestierenden von Arbeiterwohlfahrt, dem Paritätischen ...
mehrBerliner Morgenpost: Ernsthaft verhandeln - ein Kommentar von Jessica Hanack zum BVG-Streik am Freitag
Berlin (ots) - Er kommt früh, aber gemäßigt: der Arbeitskampf bei der BVG, zu dem Verdi für Freitagmorgen aufgerufen hat. Einmal haben sich beide Seiten erst getroffen, um über einen neuen Manteltarifvertrag zu verhandeln. Viel Zeit blieb also bislang nicht, um eine Einigung zu erzielen und damit zu verhindern, ...
mehrWeselsky wird gewinnen
Straubing (ots) - Weselsky will wohl alles oder nichts - und er wird alles bekommen. Die Bahn hat keine Chance und am Ende wird die GDL wieder gewonnen haben - ob uns das passt oder nicht. Die Bahn verhandelt übrigens im Auftrag der Bürger, denn der Konzern gehört dem Staat. Trotz Tarifautonomie wünscht man sich, dass der Politik mehr einfällt als das "habe null Verständnis" von Verkehrsminister Volker Wissing. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressort ...
mehrDeutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG)
Berlins Innenverwaltung will schnelle Prüfung: War die La-Ola-Welle eines Feuerwehrmanns für die Bauernproteste eine Straftat?
mehrAuftakt Einkommensrunden im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk / VRFF im NDR fordert: 10,5 Prozent, mindestens 500 EUR monatlich mehr
Hamburg (ots) - Am 23. Januar 2024 ab 11 Uhr beginnen beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) die Tarifverhandlungen 2024. In den nächsten Tagen werden Südwestrundfunk (SWR) und Westdeutscher Rundfunk (WDR) folgen, die ihre Tarifverträge ebenfalls gekündigt haben. Weitere Rundfunkanstalten folgen in den nächsten ...
mehr
Verband der Sparda-Banken e.V.
Arbeitgeberverband der Sparda-Banken vereinbart Tarifabschluss mit ver.di - Sparda ist und bleibt hochattraktiver, vertrauenswürdiger Arbeitgeber
Frankfurt (ots) - - 30 Monate Laufzeit bis zum 31. März 2026 - Tariferhöhung in zwei Schritten: 1. April 2024: plus 8%, 1. Juni 2025: plus 4% - Volle Inflationsausgleichsprämie von 3.000 EUR - Ausbildungsvergütung steigt spürbar Der Arbeitgeberverband der Sparda-Banken (Sparda-AGV) hat nach der Vereinbarung ...
mehrMarburger Bund - Bundesverband
Marburger Bund: Uni-Ärzte erwarten konkrete tarifliche Verbesserungen
Berlin (ots) - In den Tarifverhandlungen mit den der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) erhöht der Marburger Bund den Druck. "Universitätsmedizin ist Spitzenmedizin - das muss sich endlich auch in den Tarif- und Arbeitsbedingungen der Ärztinnen und Ärzte widerspiegeln", fordert Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes. Wenn auch in der ...
mehrWeselsky (GDL): DB nutzt Gummiwand-Prinzip, um Streiks zu provozieren
Berlin/Bonn (ots) - Der Vorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, fühlt sich in den Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn (DB) nicht ernst genommen. Gegenüber dem Dokumentations- und Ereigniskanal phoenix sagte er: "Wenn Sie erlebt hätten, wie diese beiden Verhandlungsrunden, die jeweils zwei Tage lang waren, abgelaufen sind ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Jahrestagung 2024 / Silberbach: Vertrauen in den Staat muss wiederhergestellt werden
Köln (ots) - Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach hat umfangreiche Investitionen in den öffentlichen Dienst gefordert. Ein schwacher Staat gefährde die Demokratie. Laut Umfragen gehen nur 27 Prozent der Bürgerinnen und Bürger davon aus, dass der Staat seine Aufgaben erfüllen kann. Der dbb Chef machte zum Auftakt der dbb Jahrestagung am 8. Januar 2024 in ...
mehrDGB: Mindestlohn muss noch in diesem Jahr weiter steigen
Osnabrück (ots) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) will sich mit der Anhebung des Mindestlohns auf 12,41 Euro zum 1. Januar dieses Jahres nicht zufriedengeben. "Fakt ist, dass diese mickrige Erhöhung die Teuerung der Lebenshaltung nicht ansatzweise auffängt", sagte DGB-Chefin Yasmin Fahimi im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Sie betonte: "Die Bezieher von Mindestlohn sind damit von der ...
mehrDGB-Chefin: Ampel muss endlich versprochenes Tariftreuegesetz beschließen
Osnabrück (ots) - Vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltslage appelliert die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) an die Bundesregierung, in diesem Frühjahr endlich das angekündigte Tariftreuegesetz auf den Weg zu bringen. Yasmin Fahimi sagte im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ): "Ich habe die Erwartung, dass die ...
mehr
DGB-Chefin: AfD vertritt nicht die Interessen der Arbeitnehmer
Osnabrück (ots) - Die Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, warnt davor, dass die Politik der AfD den Beschäftigten in Deutschland schade. "Wir wissen, dass sich die AfD immer schon gegen Mindestlöhne ausgesprochen hat und sich einer stärkeren Tarifbindung entgegenstellt. Die Partei will grundsätzlich weniger Staat und mehr Markt. Das läuft am Ende darauf hinaus, Arbeitnehmerrechte zu ...
mehrBeamtenbund-Chef Silberbach: GDL-Streiks bei der Deutschen Bahn frühestens ab Mittwoch - Gewerkschaft nimmt Rücksicht auf dbb-Jahrestagung in Köln
Köln. (ots) - Die Lokführergewerkschaft (GDL) wird frühestens ab kommenden Mittwoch mit den lange angekündigten Streiks bei der Deutschen Bahn beginnen. Grund ist die zweitägige Jahrestagung des Beamtenbundes (dbb) in Köln, die am Montag beginnt. Die GDL gehört zu den Mitgliedsgesellschaften des dbb. Er habe ...
mehrVerwaltungsgericht Arnsberg tritt Präventionsnetzwerk #sicherimDienst bei
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
GDL sieht im Tarifkonflikt jetzt Bahn am Zug
Berlin (ots) - Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokführer sieht im aktuellen Tarifkonflikt jetzt die Bahn am Zug, um Streiks im Januar abzuwenden. Im rbb24 Inforadio betonte ihr Chef, Claus Weselsky, am Mittwoch: "Wir haben die Verhandlungen scheitern lassen, weil Herr Seiler, der Personalvorstand, (der Bahn, die Red.) es abgelehnt hat, mit uns über die Absenkung der Wochenarbeitszeit, einen Tarifvertrag für ...
mehr"phoenix persönlich": Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer Claus Weselsky zu Gast bei Alexander Kähler / Freitag, 15. Dezember 2023, 18.00 Uhr
Bonn (ots) - Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer Claus Weselsky ist zu Gast bei Alexander Kähler. Sie sprechen über den aktuellen Zustand der Bahn, die Macht der Gewerkschaften und die Bonuszahlungen an die Bahn-Vorstandsmitglieder. Claus Weselsky äußert sich bei phoenix zum ersten ...
mehrGDL-Vorsitzender Claus Weselsky: Tarifabschluss mit erstem Bahnunternehmen zur Arbeitszeitverkürzung erfolgt
Berlin/Bonn (ots) - Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer Claus Weselsky, äußert sich bei phoenix zum ersten Etappensieg im Hinblick auf die tarifliche Arbeitszeitverkürzung, die auf 35 Stunden in der Woche reduziert werden soll. Mit einem Unternehmen gebe es inzwischen eine Einigung, ...
mehr
dbb beamtenbund und tarifunion
dbb zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte: GEW scheitert erneut - Beamten-Streikverbot bestätigt
Berlin (ots) - Auch vor dem Europäische Gerichtshof für Menschenrechte scheitert der GEW-Versuch, das Streikverbot für Beamte zu kippen. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat bereits 2018 klar, eindeutig und umfassend entschieden, dass das Streikverbot für deutsche Beamtinnen und Beamte verfassungsgemäß ...
mehrBikeleasing-Service GmbH & Co. KG
Tarifeinigung ermöglicht Dienstrad-Leasing im öffentlichen Dienst der Länder
mehrEVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
EVG Martin Burkert: 6.000 Azubis in 2024 - Deutsche Bahn AG erfüllt Forderungen der Gewerkschaft
mehrCSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst: CSU-Fraktion begrüßt Einigung und unterstützt Übernahme für alle Beamte
München (ots) - Die CSU-Fraktion begrüßt die geplante zeitgleiche und systemgerechte Übernahme des Tarifergebnisses für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder auf die Beamtinnen und Beamten in Bayern. Der erforderliche Gesetzentwurf soll schnellstmöglich im Bayerischen Landtag verabschiedet ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde öffentlicher Dienst: Länder ziehen mit Bund und Kommunen gleich
Potsdam (ots) - "Der Abschluss ist ein großer Erfolg. Wir haben mit Bund und Kommunen gleichgezogen", kommentierte dbb Chef Ulrich Silberbach die Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst der Länder am 9. Dezember 2023 in Potsdam. "Die Arbeitgebenden haben letztlich eingesehen, dass sie es sich schon aus Eigeninteresse nicht leisten können, auf einem immer härter ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und bei der Bahn / dbb-Gewerkschaften: Solidaritäts-Kundgebung in Potsdam
Berlin (ots) - dbb, DPolG und GDL demonstrieren in Potsdam gemeinsam für höhere Einkommen im öffentlichen Dienst der Länder und bei der Bahn. Die Einkommensverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder in Potsdam sind in der entscheidenden dritte Runde. Gleichzeitig läuft bei der ...
mehr
dbb beamtenbund und tarifunion
Einkommensrunde öffentlicher Dienst / Einigung oder Eskalation: dbb verlangt Entscheidung der Länder
Berlin (ots) - "Sie müssen endlich Farbe bekennen!" dbb Chef Ulrich Silberbach appelliert vor der 3. Verhandlungsrunde für den öffentlichen Dienst an die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL). "Wir haben in den letzten Tagen sehr gemischte Signale von der Länderseite empfangen", erklärte Silberbach. "Es ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
dbb zur Digitalisierung: Bundesregierung darf nicht an der Zukunft sparen
Berlin (ots) - Unklare Zuständigkeiten, mangelnde Priorisierung und fehlende Investitionen bremsen die Digitalisierung der Verwaltung aus. Der dbb Chef Ulrich Silberbach mahnt mehr Tempo an. Zum Start des Digital-Gipfels der Bundesregierung am 20. November 2023 hat der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach deutliche Kritik an der Bundesregierung geübt: "Die Ampel ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
GDL-Chef Weselsky verteidigt aktuellen Bahn-Streik
Berlin (ots) - Der Chef der Gewerkschaft der Lokführer GDL, Claus Weselsky, hat den aktuellen Bahnstreik im ARD-Mittagsmagazin verteidigt. Die Verantwortung für den Streik liege bei der Deutschen Bahn und Personalvorstand Martin Seiler, die nicht über eine Absenkung der Wochenarbeitszeit und über Tarifverträge für Fahrdienstleiter verhandeln wollten, so Weselsky. "Und wenn jemand mit Ihnen nicht darüber verhandelt, ...
mehrArbeitgeberverband HessenChemie
Mehr Auszubildende in der chemisch-pharmazeutischen Industrie
Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2023 wurde das Ausbildungsplatzangebot in den hessischen Betrieben der chemisch-pharmazeutischen Industrie von 1.455 auf 1.694 gesteigert. Dies entspricht einer Steigerung von 16,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahlen stammen aus einer aktuellen Erhebung des Arbeitgeberverbandes, die im Rahmen des "Runden Tisches für Ausbildungs- und ...
mehrChemieverbände Rheinland-Pfalz
Stabil auf hohem Niveau: Ausbildung in der Chemiebranche / Steigendes Angebot an Ausbildungsplätzen und hervorragende Übernahmechancen
mehrClean Clothes Campaign - Kampagne für Saubere Kleidung
Neuer Mindestlohn in Bangladesch entspricht Hungerlohn
Berlin / Bonn (ots) - Die Regierung von Bangladesch hat am Dienstag den neuen Mindestlohn für die 4,4 Millionen Bekleidungsarbeiter*innen des Landes auf 12.500 Taka pro Monat (106 Euro) festgelegt. Der Betrag liegt weit unter den 23.000 Taka, die Gewerkschaften fordern. Dieser Betrag ist Studien zufolge für ein menschenwürdiges Leben in Bangladesch erforderlich. Obwohl viele Modemarken angeben, sich für ...
mehr