FMI Fachverband Mineralwolleindustrie
Storys zum Thema Bevölkerungsentwicklung
- 3mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Appell nach Sturz Assads: Warnung vor vorschnellen Aufrufen zur Rückkehr von Geflüchteten nach Syrien
Nach dem Zusammenbruch des Assad-Regimes in Syrien hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ihren Appell an die Bundesregierung erneuert, die Menschen in Syrien nicht ihrem Schicksal zu überlassen. „Die Bundesregierung sollte sich jetzt aktiv für einen Übergangsprozess einsetzen, in dem demokratische ...
mehr29 500 anerkannt Staatenlose zum Jahresende 2023
WIESBADEN (ots) - - Zahl der anerkannt Staatenlosen im Vergleich zum Vorjahr annähernd konstant - Starker Anstieg bei Einbürgerungen von staatenlosen Personen - Ein Viertel der Staatenlosen sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Zum Jahresende 2023 waren 29 500 als staatenlos anerkannte Menschen im Ausländerzentralregister erfasst. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tages der Menschenrechte ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Bundesregierung blockiert humanitäre Hilfe für Nordsyrien: „Flüchtlinge brauchen dringend Unterstützung“
Angesichts des neu aufgeflammten Bürgerkriegs in Syrien und des Vormarsches der von der Türkei unterstützten Islamisten hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) das Auswärtige Amt erneut aufgefordert, seine Blockadepolitik gegenüber humanitärer Hilfe für die von den Syrischen Demokratischen Kräften ...
mehrLudwig-Maximilians-Universität München
Die Sichtbarkeit von Sinti und Roma in München: LMU-Veranstaltung am 9. Dezember 2024 mit Künstlerin Malgorzata Mirga-Tas
München (ots) - Die Sichtbarkeit von Sinti und Roma in München: LMU-Veranstaltung am 9. Dezember 2024 mit Künstlerin Malgorzata Mirga-Tas Die international beachtete Künstlerin Malgorzata Mirga-Tas ist zurzeit am Käte Hamburger Kolleg global dis:connect der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zu ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Stübgen: Kontrollen auf Ostgrenze konzentrieren, um irreguläre Migration zu bekämpfen
Berlin (ots) - Zuwanderung nach Deutschland müsse besser geregelt und begrenzt werden, sagte er am Mittwoch im rbb24 Inforadio. Dazu gehörten auch bessere Grenzkontrollen: "Ich habe schon 2023 gefordert, Grenzkontrollen einzurichten. Das hat die Bundesinnenministerin endlich im Oktober des letzten Jahres gemacht. Meine Prognose, dass das zu einem starken Rückgang ...
mehr
Offshore-Windbranche: Standards für Turbinen unverzichtbar, um Kosten zu senken und Ausbautempo zu steigern
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Film und Vortrag in Göttingen (1.12.): Völkermord in Namibia und der heutige Umgang damit
Vor 120 Jahren verübten deutsche Soldaten den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts an den Ovaherero und Nama im heutigen Namibia, der damaligen deutschen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“. Nachdem sowohl die Ovaherero als auch die Nama von ihren Territorien vertrieben wurden, verbündeten sich die beiden Bevölkerungsgruppen und organisierten politische ...
mehrEinwanderung größte Sorge, Lage der Nation desolat / Das bewegt die Deutschen drei Monate vor der Wahl
Hamburg (ots) - Einwanderung, Inflation, Armut und soziale Ungleichheit: Das sind die größten Sorgen der Deutschen im November 2024, drei Monate vor der Bundestagswahl. Dies geht aus der Studie "What Worries the World" hervor, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos monatlich in 29 Ländern weltweit ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
2Rückzug von VW aus Xinjiang/Ostturkestan ein „Trauerspiel“: „Menschenrechtslage mit keinem Wort erwähnt“
Ein DokumentmehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Namibia (27.11.): Der Genozid an Ovaherero und Nama bleibt unaufgearbeitet
Ovaherero und Nama blicken skeptisch auf die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 27. November in Namibia, wie die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) berichtet. Auch wenn die seit 1990 regierende South West People’s Organisation (SWAPO) ihre deutliche Mehrheit zum ersten Mal verlieren könne, wirkten ...
mehrBerliner Morgenpost: Deutsches Dilemma / ein Kommentar von Christian Unger zur Migrationspolitik
Berlin (ots) - Migration ist auch Psychologie. 2016 hocken Geflüchtete aus Syrien und dem Irak im Schlamm von Idomeni, an der griechisch-mazedonischen Grenze. Sie rufen "Merkel! Merkel!" oder "Mama Merkel!". Ihr Ziel: Deutschland. Die Menschen wissen nicht viel über das Leben der Deutschen. Aber sie haben in den ...
mehr
Energetische Sanierung aus Mietersicht: Fast 60 Prozent wünschen sich Maßnahmen vom Vermieter - jeder Zweite nach Sanierung von Mieterhöhung betroffen
Nürnberg (ots) - Eine repräsentative Umfrage von immowelt zeigt: - Energetische Sanierung gefragt: 59 Prozent der Mieter, bei denen in den letzten 12 Monaten nicht saniert wurde, wünschen sich Maßnahmen vom Vermieter - Senkung der Energiekosten ist häufigster Grund für Sanierungswunsch - 41 Prozent wollen ...
mehrDenkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG)
Denkfabrik Zukunft der Gastwelt: Ausländische Arbeitskräfte bringen Deutschland Geld, wenn die Politik das zulässt
mehrUS-Wählerschaft polarisiert nach Geschlecht und Bildung
US-Wählerschaft: polarisiert nach Geschlecht und Bildung Wie kommt es, dass Trump so viele Hispanics von sich überzeugen konnte – trotz seiner laut geäußerten Migrationsskepsis? Und dass so viele Männer unter 30 konservativ wählten? Marco Bitschnau, Soziologe an der Universität Konstanz, erklärt: Die US-Gesellschaft polarisiert sich weniger nach ...
Ein DokumentmehrDeutsches Zentrum für Altersfragen
Wie gut sind wir aufs Alter vorbereitet?
Berlin (ots) - Haben in Deutschland lebende Menschen ausreichend finanziell für das Alter vorgesorgt? Wie steht es um die Barrierefreiheit in ihren Wohnungen? Wie weit sind Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsvollmachten verbreitet? Die Lebenserwartung steigt und mit ihr die Jahre, die wir im Ruhestand verbringen. Und Menschen wünschen sich, diese Zeit sorgenfrei und aktiv verbringen zu können. Wie ...
mehrNachträgliche Zählungen einzelner Kommunen haben keine Auswirkungen auf Ergebnisse des Zensus 2022
WIESBADEN (ots) - Anlässlich der an die Kommunen verschickten Informationen zu den Ergebnissen des Zensus 2022 teilt der Projektleiter des Zensus 2022 im Statistischen Bundesamt (Destatis), Karsten Lummer, mit: "Der Zensus 2022 hat Bevölkerungszahlen für alle Kommunen auf Basis einer wissenschaftlich geprüften, ...
mehrKommunale Integrationsarbeit stärken, PI 112/2024
Kommunale Integrationsarbeit stärken Ein neues Fortbildungsprogramm, das an der Universität Konstanz konzipiert wurde, bereitet Integrationsbeauftragte wissenschaftlich fundiert auf ihre komplexe Arbeit vor. Der Auftakt erfolgt am 8. November 2024 ab 17.00 Uhr im Stuttgarter Futurum Zukunftszentrum. Sie agieren oft als Einzelkämpfer*innen auf einem ...
Ein Dokumentmehr
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
2Ausstellung zur Künstler*innen-Residenz für Sinti und Roma
Ein DokumentmehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Anschlag auf Drohnenfabrik in Ankara: Menschenrechtler fordern internationale Untersuchung
Nach dem gestrigen Anschlag auf die türkische Drohnenindustrie in Ankara fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) eine unabhängige internationale Untersuchung. Diese müsse klären, wer wirklich hinter dem Anschlag stecke: „Erdoğan und mit ihm der gesamte türkische Staat haben nicht einmal die Ergebnisse ihrer eigenen Untersuchung des Anschlags ...
mehrNeue Messungen der Deutschen Umwelthilfe an Biogasanlagen und Energieinfrastruktur: Klimagas Methan entweicht unkontrolliert
Berlin (ots) - - DUH misst signifikanten Anstieg der Methankonzentration im Umfeld von Biogasanlagen, Gasverdichterstation und LNG-Terminal - Methan-Ausstoß Deutschlands vermutlich deutlich höher als offiziell angegeben - Methan ist verantwortlich für mindestens ein Drittel der Erderhitzung und Vorläuferstoff ...
mehrFREIE WÄHLER Bundesvereinigung
Aussprache im Europäischen Parlament zum Thema "Wirksame und ganzheitliche Steuerung der Migration durch verstärkte Rückführungen"
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Brandenburgs Innenminister Stübgen fordert mehr Befugnisse für Sicherheitsbehörden
Potsdam (ots) - Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) hat gefordert, die Befugnisse der deutschen Sicherheitsbehörden auszuweiten. Damit reagierte er auf die Festnahme eines Libyers in Bernau bei Berlin, die nur nach Hinweisen eines ausländischen Geheimdienstes möglich gewesen sei. Stübgen sagte dem rbb am Montag, das sei bereits der dritte Fall ...
mehrTerre des Hommes Deutschland e.V.
Zur Migrationsstrategie der polnischen Regierung: Asylrecht achten heißt Kinderrechte achten - europaweit
Berlin/Osnabrück (ots) - Während auch in Deutschland die Forderungen nach menschenrechtswidrigen Zurückweisungen an den Grenzen immer lauter werden, sieht die gestern von der polnischen Regierung veröffentlichte Migrationsstrategie sogar eine Aussetzung des Asylrechts vor. Diese Missachtung von internationalem ...
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Türkei-Reise des Bundeskanzlers (19.10.): Keine Deals mit Erdogan und Islamisten
Anlässlich der Türkei-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz erhebt die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung: „Die derzeitige Politik der Ampel-Regierung wird weder die innere noch die äußere Sicherheit verbessern und keine greifbare Erfolge in der ...
Ein DokumentmehrZensus 2022: In München lebten anteilig die meisten Akademikerinnen und Akademiker
WIESBADEN (ots) - - Am 15. Mai 2022 hatten 20 % der Personen ab 15 Jahren einen akademischen Abschluss - Höchster Anteil an Akademikerinnen und Akademiker in München (41 %), höchster Anteil an Promovierten in Heidelberg und Jena (7 %) - Ergebnisse zu Bildung und Erwerbstätigkeit ab sofort in der Zensusdatenbank verfügbar Am 15. Mai 2022 hatten in Deutschland 20 % ...
mehrAlleingänge helfen nicht / Die EU muss in der Asylpolitik an einem Strang ziehen / Kommentar von Christian Unger
Berlin (ots) - Um die oftmals überbordenden Emotionen in der Migrationspolitik in etwas Ratio einzubetten, lohnt ein Blick auf die Zahlen: In der Europäischen Union wurden 2023 insgesamt 2337 Anträge auf Asyl durch neu angekommene Schutzsuchende gestellt - gerechnet auf eine Million EU-Bürger. In Deutschland ...
mehrKommentar von "nd.DerTag" zur Ankündigung des polnischen Premiers, das Asylrecht auszusetzen
Berlin (ots) - Nach dem Machtwechsel in Polen vor knapp einem Jahr war der Amtsantritt des früheren EU-Ratsvorsitzenden Donald Tusk als Regierungschef in Berlin und Brüssel groß bejubelt worden. Nach den dunklen Jahren unter der rechtsnationalistischen PiS-Partei habe nun wieder ein wahrer Freund der ...
mehrKommentar Mitteldeutsche Zeitung zum Sicherheitspaket
Politik/Sicherheit (ots) - Die Koalition hat so viele Ausnahmen in den Gesetzentwurf hineingedoktert, dass etwa Abschiebungen von abgelehnten Asylbewerbern in die für sie zuständigen EU-Länder sich nur in mikroskopischer Zahl erhöhen werden und die Verfolgung von Straftaten mittels biometrischer Daten nur in Ausnahmefällen stattfinden wird. Die Ampel steht wieder einmal vor dem großen Dilemma, dass auf großspurige ...
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen
Wie Kinder von Zugewanderten ihren Eltern helfen
Baierbrunn (ots) - Viele Zugewanderte in Deutschland werden langsam älter. Ihre erwachsenen Kinder fühlen sich jetzt verpflichtet, die Eltern zu unterstützen. Womit ältere Menschen mit Migrationshintergrund zu kämpfen haben und was ihre Kinder als "Generation Verantwortung" leisten, zeigt das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Frühere Sprachkurse nur für betriebliche Abläufe Viele Menschen, die seit den ...
mehr