Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeidirektion Pirmasens mehr verpassen.

ZDF

Von Kannibalen und Knochenjägern
ZDF-Magazin "Abenteuer Wissen" mit einem Rückblick in die Bronzezeit

Mainz (ots) -

Das ZDF-Magazin "Abenteuer Wissen" mit Karsten
Schwanke berichtet am Mittwoch, 23. Juli 2008, 22.15 Uhr, über eine 
wissenschaftliche Sensation: Forscher konnten in der 
Lichtensteinhöhle bei Osterode am Harz die älteste Großfamilie der 
Welt genetisch nachweisen - und dank eines öffentlichen DNA-Tests 
auch ihre heute lebenden Nachkommen in einem Dorf in der Nähe der 
Höhle. Dass dies möglich war, liegt an der "klimatischen" 
Besonderheit der Höhle, die die DNA über einen Zeitraum von rund 3000
Jahren konserviert hat.
Die versteckt liegende Höhle wurde aufgrund der Funde - Knochen 
mit Schnittspuren, Reste von Feuern und Mahlzeiten - zunächst als 
Opferstätte interpretiert. Mit den Möglichkeiten der DNA-Analyse 
wurde diese Deutung jedoch unwahrscheinlich. Bei der 
Lichtensteinhöhle handelt es sich eher eine über mehrere Jahrhunderte
genutzte Begräbnisstätte eines hochgestellten Clans der Bronzezeit.
Andere Funde aus der Bronzezeit legen werfen die Frage auf, ob 
unsere Vorfahren Kannibalen waren. Immer wieder finden Forscher in 
tiefen, unzugänglichen Höhlen und Grotten in ganz Deutschland 
Menschenknochen aus alter Zeit - gekocht, gebraten und das Mark 
ausgesaugt. Karsten Schwanke geht in "Abenteuer Wissen" zusammen mit 
Archäologen und Höhlenforschern dieser Frage nach.
Überzeugt vom Kannibalismus war der Urgeschichtsprofessor Prof. 
Behm-Blancke. Der Direktor des Weimarer Museums grub 1951 in einem 
Höhlensystem des Kyffhäuser unweit der sagenumworbenen 
Barbarossa-Höhle Tausende von Knochen aus. Einige davon trugen 
Schnittspuren und waren angebrannt, Indizien für Kannibalismus. 
Behm-Blancke malte in einem Bestseller die Vorstellung von 
vorgeschichtlichen Kannibalen am Kyffhäuser in bunten Farben aus. 
Grausige Realität - oder ging die Phantasie mit dem renommierten 
Forscher durch?
Im Keller des Anthropologischen Instituts in Jena werden noch 
heute die Knochenfunde vom Kyffhäuser aus den 50er Jahren gehütet. 
Skelett-Teile von etwa hundert Menschen aus der Bronze- und der 
Eisenzeit liegen in den Kartons verteilt. Mit einer erneuten 
Erkundung der Kyffhäuser-Höhlen wollen Wissenschaftler prüfen, ob die
Funde aus den 50er Jahren wissenschaftlich sauber gehoben wurden. 
Anhand der penibel geführten Grabungstagebücher und Pläne von 
Behm-Blancke suchen die Höhlenforscher nach den Fundstellen.
Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon 
06131-706100, und über 
http://bilderdienst.zdf.de/presse/abenteuerwissen

Pressekontakt:

ZDF-Pressestelle
Telefon: 06131 / 70 - 2120
Telefon: 06131 / 70 - 2121

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ZDF
Weitere Storys: ZDF
  • 2017-03-29 11:21

    POL-PDPS: Ladendieb geht in Haft

    Pirmasens (ots) - Ein 27-jähriger Mann wurde am Montagnachmittag in einem Lebensmittel-geschäft in der Bitscher Straße beim Diebstahl beobachtet. Weil der Mann dort in der Vergangenheit schon aufgefallen war, wurde er von Angestellten erkannt und festgehalten. Bei der späteren polizeilichen Durchsuchung seiner Kleidung fanden die Beamten zudem 11 unbezahlte Parfümpäckchen im Wert von 960.- Euro, aus einem Drogeriemarkt in der Hauptstraße. Am Dienstagnachmittag erließ ...

  • 2017-03-26 10:18

    POL-PDPS: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Vinningen (Kreis Südwestpfalz)

    Pirmasens (ots) - Am Samstag, den 25.03.2017, um 09:38 Uhr ereignete sich auf der L 482, Einmündung zur L 478 ein Verkehrsunfall, bei welchem die 69-jährige Unfallverursacherin schwer verletzt wurde. Nach bisherigen Ermittlungen missachtete sie die Vorfahrt des von links kommenden 36-jährigen Traktorfahrers und kollidierte mit ihrem Audi frontal mit dem Traktor. ...

  • 2017-03-18 09:23

    POL-PDPS: Ins Gesicht geschlagen

    Pirmasens (ots) - ein gemütliches Zusammensein in der Pasquaystraße endete in der Nacht von Freitag auf Samstag blutig. Eine 40-jährige Frau und ihr 52-jähriger Bekannter hatten dem Alkohol reichlich zugesprochen, als es zwischen den beiden wegen eines Handys zu Streitigkeiten kam, in deren Verlauf der Mann der Frau mit der Faust ins Gesicht schlug, so dass diese an der Lippe blutete. Eine ärztliche Versorgung der Fraru war nicht erforderlich. Rückfragen bitte an: ...