Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 14.05.2008 – 14:00

    Wilhelm Genazino wäre gern Tarzan geworden

    Hamburg (ots) - Der Schriftsteller Wilhelm Genazino, ausgezeichnet u.a. mit dem Corinne-Belletristik-Preis und dem Kleist-Preis, wollte sich mit neun Jahren unbedingt zum Tarzan ausbilden lassen. "Es hat mich zutiefst beeindruckt, wie er mit den Dschungeltieren kommunizierte und selbst Raubkatzen dazu brachte, die Interessen der Menschen wahrzunehmen. Außerdem wäre ich sportlich gern in ähnlicher Höchstform gewesen", ...

  • 14.05.2008 – 14:00

    Judith Butler: Als Jüdin muss ich gegen Unrecht sein

    Hamburg (ots) - Die jüdische Philosophin Judith Butler und viele prominente Intellektuelle haben anlässlich des 60. Geburtstages des Staates Israel in der International Herald Tribune einen Aufruf veröffentlicht, der aussieht wie eine Todesanzeige: "Kein Grund zu feiern!" - "60 Jahre palästinensische Vertreibung" statt 60 Jahre Israel. Butler: "Für mich heißt Judesein, Teil einer Welt zu sein, in der Diskriminierung ...

  • 14.05.2008 – 14:00

    David Cronenberg vergleicht Filmen mit Erschaffung eines Planeten

    Hamburg (ots) - Der kanadische Regisseur David Cronenberg ("Crash", "Die Fliege") vergleicht das Drehen eines Filmes mit der Schöpfung der Welt. Dem ZEITmagazin LEBEN sagt er: "Wenn man einen Film macht, erschafft man einen kleinen Planeten. Mit seinem eigenen Ökosystem und Wetter, mit seiner eigenen organischen Realität. Jeder, der an dem Film mitarbeitet, muss daran glauben. Man erschafft etwas, das nicht existiert." ...

  • 14.05.2008 – 13:13

    ZEIT Online und trommsdorff + drüner starten die Online-Plattform 15Talents.com

    Hamburg (ots) - ZEIT Online und das Beratungsunternehmen trommsdorff + drüner, innovation + marketing consultants GmbH haben am 14. Mai 2008 im Rahmen eines Joint Ventures die Online-Plattform 15Talents.com gestartet. ZEIT Online hält 60 Prozent an 15Talents.com, trommsdorff + drüner 40 Prozent. Geschäftsführer von 15Talents.com sind Dr. Henrike Fröchling, die ...

  • 14.05.2008 – 12:04

    Fußballprofi Hitzlsperger engagiert sich gegen Rechtsextremismus

    Hamburg (ots) - Der Fußballer Thomas Hitzlsperger (VfB Stuttgart) engagiert sich gegen Rechtsextremismus und unterstützt die Aktion Netz gegen Nazis, die unter anderem vom DFB und von der ZEIT initiiert wurde. Der ZEIT sagt er: "Gesellschaftliche Entwicklungen können Fußballprofis wahrscheinlich nicht beeinflussen, aber jeder einzelne kann eine bestimmte Gruppe von ...

  • 14.05.2008 – 12:00

    Oliver Kahn: "Ab sofort wird gelebt!"

    Hamburg (ots) - Bayern München-Torwart Oliver Kahn fürchtet nach seinem Abschied vom Profi-Sport "dass Dinge entstehen können wie Langeweile, Leere". Dem ZEITmagazin LEBEN sagt Kahn: "Einerseits ist es ja wunderbar, dass dieses Jedes-Jahr-Meister-werden-Müssen bald von mir abfällt. Das war wie so ein Riesenklotz, der mir drauflag. Aber die Leere, die dann kommt, die muss ich aushalten lernen. In der Leere findet der ...

  • 14.05.2008 – 10:32

    E.on-Chef Bernotat befürchtet Verfehlen der Kyoto-Klimaziele

    Hamburg (ots) - E.on-Chef Wulf Bernotat hält die Klimaziele der Politik für unrealistisch. Der Vorstandsvorsitzende des Düsseldorfer Energiekonzerns sagt der ZEIT: "Ich fürchte, wir Europäer werden nicht einmal das Kyoto-Ziel erreichen." Bisher hätten sich zudem Teile der Politik davor gedrückt, dem Bürger offen zu sagen, dass es "Klimaschutz nicht umsonst gibt". Der Energiemanager will im eigenen Unternehmen den ...

  • 14.05.2008 – 10:18

    Koch lehnt Veränderung der CDU für Bündnis mit den Grünen ab

    Hamburg (ots) - Der geschäftsführende hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) lehnt Veränderungen bei der Union wie auch bei sich selbst zum Zwecke eines Bündnisses mit den Grünen ab. Der ZEIT sagt Koch: "Wenn die Grünen fordern, Koch und die CDU müssten sich erst verändern, bevor man zusammen-arbeiten kann, dann sage ich: Das ist ein Glaube aus einer anderen Welt." Dennoch halte er eine schwarz-grüne ...

  • 14.05.2008 – 10:13

    Von Beust über Schwarz-Grün: "Es bewährt sich"

    Hamburg (ots) - Der Hamburger Bürgermeister Ole von Beust (CDU) hält das von ihm ausgehandelte erste schwarz-grüne Bündnis auf Länderebene für wegweisend auch über die Landesgrenzen hinaus: "Ich kann nur sagen: Es bewährt sich", sagt von Beust der ZEIT. Union und Grüne seien aus den Schützengräben herausgekommen. "Ich glaube, die Leute sind das ritualisierte Verharren auf Positionen leid, die vielleicht vor 30 ...

  • 08.05.2008 – 08:00

    Jürgen Flimm wünscht Einbindung Nike Wagners in Bayreuth

    Hamburg (ots) - Jürgen Flimm, der Intendant der Salzburger Festspiele, spricht sich für eine Beteiligung Nike Wagners bei der Leitung der Wagner-Festspiele in Bayreuth aus. "Es wäre natürlich das Ideal, wenn Nike jetzt noch als Chefdramaturgin mit dabei wäre", sagt der Regisseur in der ZEIT. Dennoch begrüßt Flimm die Lösung für die Nachfolge Wolfgang Wagners, der zugunsten seiner Töchter Katharina und Eva ...

  • 08.05.2008 – 08:00

    Siegfried Lenz nennt neues Buch Selbstrettung

    Hamburg (ots) - Für den Schriftsteller Siegfried Lenz ist sein neues Buch "Schweigeminute" nach dem Tode der Ehefrau eine "Selbstrettung" gewesen. Der ZEIT sagt der 82-Jährige: "Meine Frau hat noch die ersten dreißig, vierzig Seiten der Schweigeminute gehört. Wir haben es immer so gehalten, dass ich ihr vorgelesen habe. Sie war sehr einverstanden damit. Dann starb sie. Ich habe später zweimal versucht, die Geschichte ...

  • 07.05.2008 – 14:00

    Ute Lemper hat ihre Nische gefunden

    Hamburg (ots) - Die Sängerin und Tänzerin Ute Lemper ist nicht traurig darüber, dass ihr der ganz große Welterfolg verwehrt blieb. "Ich hatte viele Träume", sagt die 44-Jährige dem ZEITmagazin LEBEN., "Auch den vom Welterfolg - er ist ja bei mir nie im ganz großen Maßstab Wirklichkeit geworden. Ich hatte meine kleinen Erfolge. Und die waren kontinuierlich. Heute bereise ich die ganze Welt: Neuseeland, Australien, ...

  • 07.05.2008 – 14:00

    Friedensnobelpreisträger Yunus fordet mehr soziales Unternehmertum

    Hamburg (ots) - Einen neuen Studiengang für "soziale Betriebswirtschaft" fordert der Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus. Der Banker, der in Bangladesh Kleinkredite vor allem an Frauen vergibt, fordert in der ZEIT, Wirtschaftsstudenten künftig darin zu unterrichten, wie sie "mit möglichst wenig Geld eine möglichst große positive Wirkung" für die Menschen ...

  • 07.05.2008 – 12:00

    Deutsche Biotechfirmen vor Großfusion

    Hamburg (ots) - In der deutschen Biotechnologie bahnt sich offenbar eine Großfusion unter den Fittichen von SAP-Gründer Dietmar Hopp an. Branchenkennern zufolge bereiten die beiden Münchner Krebsforschungsfirmen GPC und Wilex ihren Zusammenschluss vor. GPC musste im vergangenen Sommer eine schwere Schlappe hinnehmen, als die US-Gesundheitsbehörde die Zulassung der Pille Satraplatin blockierte. Das Unternehmen hat zwar ...

  • 07.05.2008 – 12:00

    SPD-Bundesvorsitzender Beck wundert sich über Reporter

    Hamburg (ots) - Der SPD-Bundesvorsitzende und rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck beklagt zu wenig Wissen über seine Person bei Vertretern von Presse und Fernsehen: "Kürzlich kam beispielsweise eine junge Dame, interviewte mich und sagt am Ende: Wer sind Sie eigentlich?", berichtet der Politiker der ZEIT. Das sei kein Einzelfall gewesen: "Ich habe auch schon erlebt, dass mir sonntags ein Kamerateam ...

  • 07.05.2008 – 12:00

    Verbraucher für Farbkennzeichnung bei Lebensmitteln

    Hamburg (ots) - Bundesverbraucherminister Horst Seehofer gerät mit seiner ablehnenden Haltung zur Farbkennzeichnung bei Lebensmitteln unter Druck. Nach einer bisher unveröffentlichten Umfrage aus Seehofers Ministerium ist die Mehrheit der befragten Bundesbürger genau anderer Ansicht als der CSU-Politiker und begrüßt die Kennzeichnung von Verpackungen, die durch Farben unterstützt wird, um sehr zuckerhaltige oder ...

  • 07.05.2008 – 12:00

    333 Millionen Euro Dividende für die Quandts

    Hamburg (ots) - Die Quandt-Erbin Susanne Klatten wird auch in diesem Jahr wieder unter allen deutschen Aktionären die höchste Dividende kassieren. Nach Berechnungen der ZEIT nimmt Klatten in dieser Woche 115 Millionen Euro aus ihren Beteiligungen an BMW und Altana ein. An dem Autobauer hält sie 12,5 Prozent der Stammaktien, bei der Chemiefirma sind es 50,1 Prozent. Ihr Bruder Stefan Quandt erhält von BMW eine ...

  • 07.05.2008 – 10:29

    Europäische Zentralbanker: Banken haben bisher 320 Milliarden US-Dollar abgeschrieben

    Hamburg (ots) - Die internationale Finanzkrise hat schon jetzt tiefere Spuren bei den Banken hinterlassen als allgemein bekannt: Seit Mitte vergangenen Jahres bis Ende vergangener Woche beliefen sich die entsprechenden Wertberichtigungen auf insgesamt fast 320 Milliarden US-Dollar. Dies ergibt sich aus einer internen Übersicht, die europäische Zentralbanker ...

  • 07.05.2008 – 10:09

    Koalitionspolitiker für nationale Lösung bei Postbank

    Hamburg (ots) - Im Poker um den Verkauf der Postbank macht sich die Regierungskoalition für eine nationale Lösung stark. "Wir rechnen damit, dass sich ein potenter inländischer Interessent findet. Das ist die Variante, die die Politik eindeutig favorisiert", sagt Otto Bernhardt, finanzpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, der ZEIT. Beim Koalitionspartner setzt man dabei angesichts der vielen ...

  • 07.05.2008 – 10:09

    Entführungen in Hamburg weisen Parallelen zu Amstetten auf

    Hamburg (ots) - In Hamburg haben sich in den Jahren 1986 und 1988 zwei Entführungen und Morde ereignet, die nach einem Bericht der ZEIT erstaunliche Parallelen zu den Verbrechen des Josef Fritzl aus dem österreichischen Amstetten aufweisen. Der Familienvater Lutz R. hatte einen Bunker mit angeschlossenem Geheimverlies unter sein Reihenhaus gebaut, und dort zwei von ihm entführte Frauen sexuell misshandelt und später ...

  • 07.05.2008 – 10:08

    Telekom-Chef Obermann: Manager sollen sich der Kritik stellen

    Hamburg (ots) - In der Diskussion um das sinkende Ansehen von Managern fordert Telekom-Chef René Obermann mehr Mut von den Führungskräften der Wirtschaft. "Manager sollten sich mehr an der öffentlichen Debatte beteiligen. Wer Verantwortung trägt, soll die Kritik parieren und Argumente liefern", sagt er der ZEIT. Zur Kritik an hohen Managergehältern sagt Obermann: "Generell sind die Managerbezüge in Deutschland ...

  • 07.05.2008 – 10:05

    Roland Koch fordert vom IOC mehr Druck auf China

    Hamburg (ots) - Der hessische Ministerpräsident und stellvertretende CDU-Vorsitzende Roland Koch fordert vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) mehr Druck auf China wegen der Verletzung der Menschenrechte. In der ZEIT schreibt Koch: "Dass IOC-Präsident Rogge im letzten Jahr in Peking - auf dem Platz des Himmlischen Friedens (!) - eine Rede hielt, ohne das Wort Menschenrechte auch nur in den Mund zu nehmen, war ...

  • 07.05.2008 – 10:02

    Kurt Beck will ARD und ZDF im Internet stärken

    Hamburg (ots) - Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) verteidigt seine Haltung, ARD und ZDF im Internet große Freiräume zu lassen. "Man darf den Öffentlich-Rechtlichen nicht nur das lassen, was keiner will", sagt Beck. "Dass sie auch viele Texte anbieten, tut dem Internet aber nur gut", sagt er der ZEIT. Derzeit verhandeln die Bundesländer über einen neuen Rundfunkstaatsvertrag, der regeln ...

  • 29.04.2008 – 17:00

    Wallraff wieder undercover unterwegs

    Hamburg (ots) - ZEITmagazin-Reporter Günter Wallraff war wieder undercover unterwegs. Einen Monat lang arbeitete er als Niedriglöhner in der Fabrik, die für Lidl Brötchen backt, in der Backfabrik Weinzheimer in Stromberg in Rheinland-Pfalz. Das Unternehmen hat sich ganz Lidl europaweit verschrieben - der Discounter ist der einzige Auftraggeber. Entsprechend hoch ist der Druck auf das Unternehmen: es muss so billig wie ...

  • 29.04.2008 – 14:23

    DIE ZEIT erscheint dreimal mit kostenlosem Internet-Spezial

    Hamburg (ots) - Wir sind im Netz, permanent und überall. Es verbindet und isoliert uns. Es entscheidet Wahlen, schafft und zerstört Jobs. In einer dreiteiligen Serie widmet sich DIE ZEIT vom 30. April dem Internet. Drei umfangreiche Extras im Tabloid-Format, die der ZEIT ab dem 30. April drei Wochen lang kostenlos beiliegen, zeigen, welche Trends im Netz wirklich von Bestand sind und wie sie alle Bereiche des Lebens ...

  • 29.04.2008 – 12:15

    Renate Schmidt hätte gern Mathematik studiert

    Hamburg (ots) - Die ehemalige Bundesfamilienministerin und heutige SPD-Bundestagsabgeordnete Renate Schmidt hätte gern Mathematik studiert und als Professorin an einem Lehrstuhl für Algebra gearbeitet. Sie empfinde es als "wunderbar konstruktiv, dass man Probleme mit Hilfe von Formeln und Gesetzen exakt und eindeutig lösen kann". Während der Schulzeit habe sie einmal von einem Mathematiker gelesen, der die Position ...

  • 29.04.2008 – 12:00

    Ulrich Matthes: Das Theater hat kaum mehr gesellschaftliche Relevanz

    Hamburg (ots) - Für den Schauspieler Ulrich Matthes hat das Theater in den letzen Jahrzehnten einen Bedeutungsverlust erlitten. Der ZEIT sagt er: "Der Theaterschauspieler ist heute von marginaler Bedeutung für das Kulturleben einer Stadt. Gesellschaftlich hat das Theater kaum mehr Relevanz. Der Bedeutungsanspruch mit dem Claus Peymann in Berlin angetreten ist - er ...

  • 29.04.2008 – 12:00

    Rodenstock: Merkels Schweigen "ein Skandal"

    Hamburg (ots) - Der frühere Firmenchef und heutige Vorsitzende des Roman Herzog Instituts Randolf Rodenstock erwartet von Bundeskanzlerin Merkel mehr Engagement bei Themen wie Managergehältern und Mindestlöhnen. Ihn erzürne, "dass Angela Merkel und die CDU-Spitze all dies nicht thematisieren. Die Partei, die den Begriff soziale Marktwirtschaft geprägt hat, überlässt die Diskussion, was sozial und gerecht ist, dem ...

  • 29.04.2008 – 12:00

    Pisa-Koordinator kritisiert Gymnasien

    Hamburg (ots) - Der Pisa-Koordinator Manfred Prenzel kritisiert die Qualität des deutschen Gymnasiums. "Zu viele Gymnasien bleiben unter ihren Möglichkeiten", sagt Prenzel der ZEIT. Zwar hätten viele Schulen ein hohes Leistungsniveau. Der Unterricht sei jedoch häufig zu stark auf den Lehrer zugeschnitten. Andere Unterrichtsformen wie etwa das selbstständige Lernen kämen wenig zum Einsatz. Auch das Schulmanagement ...