Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 18.06.2008 – 12:00

    Forscher sieht Dialekte wieder aufblühen

    Hamburg (ots) - Dialekte erleben in Deutschland nach Ansicht eines führenden Sprachforschers eine neue Beliebtheit. Das reine Hochdeutsch hingegen verschwinde mehr und mehr aus dem Alltag, auch aus den Radio- und Fernsehnachrichten, wie Alfred Lameli vom Forschungsinstitut für deutsche Sprache in Marburg im ZEITmagazin sagt. Im Grunde genommen gebe es das Hochdeutsch in seiner Reinform nur noch in der Tagesschau und in ...

  • 18.06.2008 – 12:00

    "24"-Schauspieler: Hollywood zeigt nur böse Araber und Deutsche

    Hamburg (ots) - Die erfolgreiche amerikanische TV-Serie "24" hat einen neuen arabischen Antihelden, der vom britisch-sudanesischen Schauspieler Alexander Siddig, 43, dargestellt wird. In der ZEIT spricht Siddig über den Balanceakt, in Amerika einen arabischen Bösewicht zu spielen: "Vor einer Weile galten Araber noch als romantisch, denken Sie nur an Omar Sharif. Mit 9/11 gab es eine dramatische Wende, als wir plötzlich ...

  • 18.06.2008 – 10:36

    Westeuropa laut Schmidt nicht immun gegen Rechtsextremismus

    Hamburg (ots) - Der ZEIT-Herausgeber und ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt glaubt nicht daran, dass die Deutschen dem Rechtsextremismus gegenüber immun geworden sind. "Keine westeuropäische Gesellschaft ist immun gegenüber Rechtsextremismus; nicht die deutsche, nicht die französische - siehe Le Pen -, nicht die italienische, nicht die belgische, nicht die niederländische; am ehesten noch die englische ...

  • 18.06.2008 – 10:22

    Studienstiftung: Von 2009 an bundesweiter Begabungstest

    Hamburg (ots) - Die Studienstiftung des deutschen Volkes wird im Jahr 2009 einen bundesweiten Begabungs- und Studierfähigkeitstest einführen. Das kündigt der Generalsekretär des mit 9000 Stipendiaten größten deutschen Begabtenförderwerkes, Gerhard Teufel, in der ZEIT an. Der Test wird europaweit ausgeschrieben; schon die Abiturienten des Jahrgangs 2008 sollen in eigenen Zentren daran teilnehmen können. Bislang ...

  • 18.06.2008 – 10:14

    Evonik-Investor will "derzeit" Immobiliensparte nicht verkaufen

    Hamburg (ots) - Der Finanzinvestor CVC wehrt sich gegen den Verdacht, er wolle den Mischkonzern Evonik zerschlagen. Ins Management des Unternehmens wolle man sich nicht einmischen, teilte CVC-Deutschlandchef Steven Koltes mit. "Das ist nicht unser Stil", beteuert der CVC-Manager, dessen Unternehmen vor zwei Wochen etwa ein Viertel des Essener Chemie-, Energie- und Immobilienkonzerns erwarb, in der ZEIT. Spekulationen, ...

  • 18.06.2008 – 05:00

    Geheimtreffen zwischen Bundespolitikern von SPD und Linkspartei

    Hamburg (ots) - Namhafte SPD-Bundespolitiker haben sich mit hochrangigen Vertretern der Linkspartei zu einem geheimen Strategiegespräch getroffen, obwohl die offizielle Parteilinie der Sozialdemokraten eine Zusammenarbeit auf Bundesebene ausschließt. Mehrere Teilnehmer bestätigten der ZEIT das erstmalige Treffen. An dem Gespräch in Berlin nahmen für die SPD die ...

  • 12.06.2008 – 08:00

    Ex-Geisel Osthoff plant Buch über Entführung

    Hamburg (ots) - Die erste deutsche Geisel im Irak, Susanne Osthoff, arbeitet an einem Buch über ihre fast einmonatige Entführung im Jahr 2005. Das Buch solle Geldverdienst und Rehabilitierungsmaßnahme in einem sein, sagte sie im ZEITmagazin LEBEN. Sie möchte ihre Version darstellen und damit der Version der Medien etwas entgegensetzen. Ein Verlag sei jedoch schwer zu finden: "Die großen Verlage wollen Exotik: Der ...

  • 11.06.2008 – 14:00

    Schüler-Studium laut Studie ein Erfolgsmodell

    Hamburg (ots) - Das so genannte Frühstudium begabter Schüler an Universitäten ist laut einer von der Telekom-Stiftung in Auftrag gegebenen Studie ein Erfolgsmodell, berichtet die ZEIT. Die Jugendlichen "können ihre Interessen vertiefen, lernen, eigenständiger zu arbeiten und werden selbstbewusster", sagt die Osnabrücker Erziehungswissenschaftlerin Claudia Solzbacher. Im Frühstudium besuchen begabte Schüler schon ...

  • 11.06.2008 – 14:00

    Zimbabwes Opposition kritisiert Bundesregierung und Münchener Unternehmen

    Hamburg (ots) - Eine Oppositionspolitikerin aus Zimbabwe erhebt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung und ein deutsches Unternehmen. Der Technologiekonzern Giesecke & Devrient mit Sitz in München versorge Zimbabwes Diktator Robert Mugabe mit Spezialpapier und Tinte für Banknoten, sagt die Abgeordnete der simbabweschen Oppositionspartei Movement for Democratic ...

  • 11.06.2008 – 14:00

    Paul Weller: Musik machen ist mein Leben

    Hamburg (ots) - Der Sänger, Musiker und Komponist Paul Weller, 50, Vorbild für viele jüngere Musiker, träumte schon als Kind davon, eine Band zu gründen. Dem ZEITmagazin LEBEN sagt er: "Ich wollte Gitarre spielen, Lieder schreiben und singen. Ich sah die Beatles im Fernsehen, hörte die Kinks im Radio - und dachte, so muss es sein, wenn ich groß bin. Ich bedrängte meine Eltern, bis sie mir meine erste Gitarre ...

  • 11.06.2008 – 12:50

    Schutz von Kindern vor Killerspielen gefordert

    Hamburg (ots) - Brutale Computerspiele bedeuten nach Ansicht eines führenden deutschen Kinderpsychologen eine große Gefahr für die seelische Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Georg Romer, stellvertretender Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf fordert daher in der ZEIT bei Killerspielen und Gewaltfilmen die gleichen ...

  • 11.06.2008 – 12:00

    Roger Federers Rat an Tennisspieler: "Eher wenig riskieren"

    Hamburg (ots) - Der Schweizer Roger Federer, 27, seit 229 Wochen Nummer eins in der Tenniswelt, gibt im ZEITmagazin LEBEN einen Rat an die namenlosen Tennisspieler dieser Welt: "Ich würde eher wenig riskieren, ich halte den Ball im Spiel und gebe den Druck weiter." Wenn ihn Tennis etwas gelehrt habe, dann dies: "Die Dinge kommen während des Spiels. Wenn der Gegner ...

  • 11.06.2008 – 11:14

    Von Pierer übernimmt "politische Verantwortung" für Siemens-Skandal

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Siemens-Vorstandsvorsitzende Heinrich von Pierer hat erstmals die "politische Verantwortung" für Korruptionsaffären während seiner Amtszeit als Konzernchef übernommen. Der ZEIT sagt von Pierer: "Wahrscheinlich hätte ich deutlicher sagen sollen, dass ich die politische Verantwortung trage für die Dinge, die während meiner Amtszeit ...

  • 11.06.2008 – 10:34

    EU-Agrarkommissarin hält an umstrittenen Biotreibstoffen fest

    Hamburg (ots) - Die EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel verteidigt in der ZEIT die Subventionierung von Biosprit. "Die Biotreibstoffe wurden zum Sündenbock gemacht", verteidigt Fischer Boel die europäische Politik. "Wenn wir aber auf Biokraftstoffe verzichten, werden wir das große Ziel, die CO2-Emission innerhalb der EU bis 2020 um 20 Prozent zu reduzieren, sicherlich verfehlen." Als Ausweg aus der Nahrungskrise ...

  • 11.06.2008 – 10:34

    Gesine Schwan ruft Politiker zu mehr Ehrlichkeit auf

    Hamburg (ots) - Die Präsidentschaftskandidatin der SPD, Gesine Schwan, hat von den deutschen Politikern mehr Ehrlichkeit gegenüber den Bürgern gefordert. Politiker sollten offen sagen, "was möglich ist, nicht verschweigen, was nicht geht", sagt Schwan der ZEIT. "Noch wichtiger als 100 Euro zusätzlich ist, dass die Menschen wissen, woran sie in der Zukunft sind." Die Gesellschaft sei aus ihrer Sicht reif genug, das zu ...

  • 11.06.2008 – 10:28

    John McCain plant bei Wahlsieg Wende im Klimaschutz

    Hamburg (ots) - Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat John McCain plant im Fall eines Wahlsieges eine radikale Kurswende seines Landes in der Klimapolitik. Sein Chefberater Douglas Holtz-Eakin sagt der ZEIT: "Er ist der einzige Kandidat, der von Anfang an eine führende Rolle in dieser Frage übernommen hat. Er glaubt daran, dass wir das Klima retten müssen, und zwar allen voran die USA." Dazu sollen die USA ...

  • 11.06.2008 – 06:52

    Glos knickt bei Haushaltsverhandlungen ein

    Hamburg (ots) - In den laufenden Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2009 hat Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) überraschend auf das für diesen Donnerstag angesetzte Chefgespräch mit Finanzminister Peer Steinbrück verzichtet. Das berichtet die ZEIT. Glos hatte wie seine Kabinettskollegen Schavan (Bildung), Wieczorek-Zeul (Entwicklungshilfe) und Tiefensee (Verkehr) teure, zusätzliche Ausgabenwünsche angemeldet. ...

  • 10.06.2008 – 17:28

    Armutsrisiko in Deutschland 2006 zurückgegangen

    Hamburg (ots) - Das Risiko, in Deutschland in Armut zu leben, ist merklich zurückgegangen. Das geht aus neuen Zahlen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin hervor. Der am DIW arbeitende Forscher Markus Grabka sagt der ZEIT, die Zahl derer, die in Deutschland weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen, gewichteten Haushaltseinkommens zur Verfügung haben, sei im Jahr 2006 deutlich gesunken ...

  • 06.06.2008 – 13:10

    ZEIT WISSEN erscheint mit Dossier Musik: Alle Menschen sind musikalisch

    Hamburg (ots) - Alle Menschen sind musikalisch, schreibt das Magazin ZEIT WISSEN. Selbst wer kein Instrument gelernt hat, ist kein musikalischer Analphabet. In den letzten Jahren finden Hirnforscher immer mehr über die differenzierte musikalische Wahrnehmung von Durchschnittsmenschen heraus. Und selbst bei professionellen Musikern kommt es weniger auf Genie an als auf ...

  • 05.06.2008 – 08:00

    Helmut Schmidt findet Schlüssellochjournalismus "zum Kotzen"

    Hamburg (ots) - Der ZEIT-Herausgeber und ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt wollte sein Privatleben schon immer vor der Presse schützen. Er findet den sogenannten "Schlüssellochjournalismus zum Kotzen". Er habe immer versucht, "die Leute davon abzuhalten, sich mit ihrem Fotoapparat oder ihrer Flüstertüte in mein Privatleben einzumischen". Sein öffentliches ...

  • 04.06.2008 – 14:00

    EM-Rasen muss in sattem Grün mit Blaustich leuchten

    Hamburg (ots) - Der perfekte Fußball-Rasen darf nicht natogrün, nicht gelbgrün, nicht giftgrün aussehen, sondern ausschließlich sattgrün mit einem Schuss ins Blaue. Das sagt der Rasenzüchter Thomas Büchner, der zur EM die Stadien in Klagenfurt und Basel mit seinem Rollrasen ausgestattet hat, der ZEIT. Büchner gilt als einer der wenigen Rasenzüchter in Europa, die für internationale Turniere gebucht werden. Bis ...

  • 04.06.2008 – 14:00

    Fotograf Araki: "Ich fessele den Körper, aber nicht die Gefühle"

    Hamburg (ots) - Der Japaner Nobuyoshi Araki verteidigt im ZEITmagazin LEBEN seine Fotos nackter gefesselter Frauen, die ihn zu einem der bekanntesten Fotografen der Welt gemacht haben: "Ein Foto von einem Menschen zu machen bedeutet den Austausch von Energie. Ein Mensch, den ich fotografiere, gibt mir etwas von seiner Energie, im Gegenzug gebe ich etwas von meiner. Jede Frau, die zu mir kommt und inszeniert werden ...

  • 04.06.2008 – 12:50

    Bildungsforscher fordern von Politik mehr Hilfe für schwache Schüler

    Hamburg (ots) - In einem bislang unveröffentlichten Gutachten, das der ZEIT vorliegt, fordern führende deutsche Bildungsforscher von den Kultusministern, sich der leistungsschwächsten Schüler anzunehmen und diese "systematisch und massiv fördern". Unter anderem fordern die Experten für die betroffenen Jugendlichen Unterricht an Nachmittagen, Wochenenden und in ...

  • 04.06.2008 – 12:00

    Eisernes Kreuz für Judenmord

    Hamburg (ots) - In der Diskussion um die Wiedereinführung des Eisernen Kreuzes als Verdienstorden für die Bundeswehr meldet sich der Historiker Dieter Pohl vom Münchner Institut für Zeitgeschichte zu Wort. Er berichtet von neu ausgewerteten Akten, die belegen, dass dieser Orden auch an Verantwortliche für Holocaust-Massaker verliehen wurden. Die begehrte Auszeichnung erhielten demnach unter anderem die SS-Offiziere Rudolf Lange (verantwortlich für den Mord an 60 000 ...

  • 04.06.2008 – 12:00

    Architekt Koolhaas verteidigt Engagement in China

    Hamburg (ots) - Der holländische Architekt Rem Koolhaas, der in Peking das neue Hauptquartier des Staatsfernsehens baut, hat sein Engagement in China verteidigt. "Das Land ist in den letzten Jahren ungeheuer weit gekommen, es hat große Fortschritte gegeben ... Damit haben sich auch viele Freiheitsrechte entwickelt, zum Beispiel das Recht auf Eigentum", sagt Koolhaas der ZEIT. "Für mich scheint der Bau einen Wandel zu ...