Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.
Filtern
  • 10.07.2008 – 08:00

    Burn-out im Urlaub nimmt zu

    Hamburg (ots) - Bernd Sprenger, Chefarzt der Oberbergklinik in Berlin-Brandenburg, behandelt immer mehr gestresste Urlauber, die während ihrer Ferien einen Burn-out erleiden. Einer der Gründe sei, dass der soziale Druck steige. "Früher war ja schon Südfrankreich eine Fernreise. Heute zeigt der Nachbar stolz die Fotos aus Nepal oder Südafrika. Da will man mithalten können - und reist in Länder, die zu anstrengend für einen normalen Urlaub sind", sagt Sprenger der ...

  • 09.07.2008 – 13:30

    Helmut Schmidt: Ich habe ein dickes Fell

    Hamburg (ots) - Der ZEIT-Herausgeber und ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt spricht über seinen Führungsstil während und nach seiner Regierungszeit. Widerspruch habe er immer geschätzt, sagt er dem ZEITmagazin. "Er musste aber begründet sein. Ich schätze jeden Widerspruch und jede begründete Kritik. Das gilt auch heute noch für den 89-Jährigen." Auch Kritik habe er gut annehmen können: "Ich habe ein ganz ...

  • 09.07.2008 – 13:30

    Wissenschaftspolitiker debattieren über Exzellenzinitiative

    Hamburg (ots) - Unter Wissenschaftspolitikern ist eine Diskussion um die Fortsetzung der Exzellenzinitiative entbrannt. Für eine Neuauflage des Wettbewerbs ohne große Veränderungen hat sich Baden-Württembergs Wissenschaftsminister Peter Frankenberg (CDU) ausgesprochen. "Um glaubwürdig zu bleiben, können wir nicht plötzlich neue Spielregeln erfinden. Davon hängt die internationale Reputation ab", sagt er der ZEIT. ...

  • 09.07.2008 – 11:03

    Kaum Ersparnis für Haushalte durch längere AKW-Laufzeiten

    Hamburg (ots) - Die von der Union geforderte Laufzeitverlängerung für die deutschen Kernkraftwerke hätte fast keine Auswirkungen auf den Strompreis, berichtet ZEIT ONLINE unter Berufung auf eine noch nicht veröffentlichte Analyse des Öko-Instituts. Stark profitieren würden dagegen die Stromkonzerne. Würde die Hälfte der durch die Laufzeitverlängerung erzielten Extragewinne genutzt, um den Strompreis zu senken, ...

  • 09.07.2008 – 10:30

    Ryanair-Chef rechnet mit Pleiten bei Billig-Airlines

    Hamburg (ots) - Der Chef des Billigfliegers Ryanair, Michael O'Leary, prophezeit seiner Branche eine Pleitewelle. "Sky Europe wird es wahrscheinlich nicht einmal bis zum Winter schaffen", sagt O'Leary in der ZEIT. Auch Air Berlin sei angesichts der steigenden Kerosinpreise angeschlagen. "Ich persönlich würde kein Ticket bei Air Berlin für den Winter kaufen. Ich weiß nicht, ob die pleite gehen, aber sie werden eine ...

  • 09.07.2008 – 10:30

    Ökonom Samuelson prophezeit lange Durststrecke für die Weltkonjunktur

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Ökonom Paul Anthony Samuelson sagt eine anhaltende Wachstumsschwäche in der Weltwirtschaft voraus und sieht darin Gefahren für die Globalisierung. "Wahrscheinlich wird es einige Zeit dauern, bis die Weltwirtschaft wieder richtig an Fahrt gewinnt", sagt er der ZEIT. Die Politik werde darauf mit mehr Protektionismus reagieren. "Ich ...

  • 08.07.2008 – 17:22

    USA fordern Reform der Weltfinanzarchitektur

    Hamburg (ots) - Die Vereinigten Staaten sprechen sich für eine weit reichende Umgestaltung der internationalen Finanzinstitutionen aus. Diese müssten der gewachsenen Bedeutung der Schwellenländer Rechung tragen. "Die G7 und die G8 werden immer eine zentrale Rolle spielen. Es ist aber auch wichtig, neue Akteure einzubeziehen. Ich glaube, dass die G20 für Finanzfragen das wichtigste Forum werden wird", sagt ...

  • 03.07.2008 – 08:00

    Sterne-Köchin Cornelia Poletto wäre gern Tierärztin geworden

    Hamburg (ots) - "Hätte sich meine schulische Karriere nicht nur mittelmäßig gestaltet, wäre ich gern Tierärztin geworden", sagt die Sterne-Köchin Cornelia Poletto der ZEIT. "Nicht unbedingt, um Goldhamster zu retten - lieber wäre ich als Betreuerin von Sportpferden zu den Olympischen Spielen gereist. Es ist eine tolle Aufgabe, Vertrauen zu diesen sensiblen Tieren aufzubauen und eine tiefere Harmonie zwischen Pferd ...

  • 03.07.2008 – 08:00

    Helmut Schmidt spricht sich dagegen aus, Militär statt Polizei einzusetzen

    Hamburg (ots) - Der ZEIT-Herausgeber und ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt spricht sich im ZEITmagazin dagegen aus, im Notfall Bundeswehrsoldaten statt Polizisten im Landesinneren einzusetzen: "Ich bin sehr skeptisch gegenüber der Idee, Soldaten mit polizeilichen Aufgaben im Inneren zu betrauen." Der Polizist solle "die gesetzliche Ordnung wahren oder ...

  • 02.07.2008 – 12:41

    John C. G. Röhl: Wilhelm II. hatte schon vor 1914 die Absicht, einen Krieg auszulösen

    Hamburg (ots) - Der Historiker John C. G. Röhl hat sich der Erforschung des letzten deutschen Kaisers, Wilhelms II., verschrieben. Im dritten und letzten Band seiner Biografie, "Wilhelm II. - Der Weg in den Abgrund 1900 - 1941", versucht er den Nachweis zu führen, "dass Wilhelm schon Jahre vor 1914 die Absicht hatte, einen Krieg auszulösen, so im November 1912 ...

  • 02.07.2008 – 12:36

    Deutsches Gesundheitssystem benachteiligt Frauen

    Hamburg (ots) - Obwohl Frauen im Schnitt länger leben als Männer, werden sie im deutschen Gesundheitssystem oft stark benachteiligt. Viele Krankenhäuser nähmen die Symptome eines Herzinfarkts bei Frauen nicht ernst, sagt Vera Regitz-Zagrosek, Direktorin des Instituts für Geschlechterforschung in der Medizin an der Berliner Charité. Im Schnitt dauere es nach einem Herzinfarkt in Deutschland bei Männern zwei Stunden, ...

  • 02.07.2008 – 12:30

    Notenbank der Notenbanken warnt vor Grenzen des Wachstums

    Hamburg (ots) - Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) erwartet eine längere Phase mit niedrigen Wachstumsraten. "Ich glaube, dass wir in den kommenden Jahren erheblich niedrigere Wachstumsraten erleben werden als bisher. In gewisser Weise könnte man sagen, dass das Spiel aus ist", sagt ihr Chefvolkswirt William White der ZEIT. "Unsere Art, zu leben und zu wirtschaften, war exzessiv, es konnte nicht ewig ...

  • 02.07.2008 – 11:25

    Verschollene Szenen aus Fritz Langs "Metropolis" entdeckt

    Hamburg (ots) - Seit 80 Jahren gilt die Originalfassung von Fritz Langs "Metropolis" als verschollen. Das ZEITmagazin zeigt in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe erstmals ausführlich die fehlenden Szenen des Meisterwerks aus dem Jahr 1927 und berichtet exklusiv darüber, wie der Film im Archiv des Museums Museo del Cine in Buenos Aires aufgespürt wurde. Durch die Neu-Entdeckung werden Schlüsselszenen des ...

  • 02.07.2008 – 11:08

    Roberto Saviano: Die Camorra hat Angst

    Hamburg (ots) - Mit den Urteilen im spektakulären "Spartacus"-Prozess gegen die Bosse des Casalesi-Clans in Neapel habe die italienische Justiz die Camorra "in die Knie gezwungen", schreibt der Schriftsteller Roberto Saviano, 29, Autor des Mafia-Bestsellers "Gomorrha", in einem exklusiven Beitrag für die ZEIT. Nach jahrelangen Ermittlungen wurden 16 Angeklagte wegen Mordes, Drogenhandels, Korruption und Staatsbetrugs zu ...

  • 02.07.2008 – 10:50

    Siemens-Forschungsvorstand: Mit Technik gegen die Klimakrise

    Hamburg (ots) - Hermann Requardt, Forschungsvorstand von Siemens, glaubt an eine technische Lösung des weltweiten Klima- und Energieproblems. "Durch neue und effizientere Technologien werden wir die Folgen des Klimawandels beherrschen können", sagt er der ZEIT. Auch wenn der Energiehunger, etwa in den asiatischen Staaten, weiter steige, sei er prinzipiell stillbar: "Wir haben viele alternative Energiequellen: Sonnen- ...

  • 02.07.2008 – 10:26

    Trichet warnt vor Nachlässigkeit im Umgang mit der Inflation

    Hamburg (ots) - Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, hat vor Nachlässigkeit im Umgang mit der Inflation gewarnt. "Wir Notenbanker tragen eine große Verantwortung. Wenn wir nicht entschlossen sind, besteht das Risiko, dass die Inflation explodiert. Wenn wir entschieden handeln, dann können wir die Situation meistern", sagt Trichet der ZEIT. Die EZB hatte im vergangenen Monat angedeutet, ...

  • 01.07.2008 – 13:34

    Katharina Wagner will Bayreuther Opern auf Großleinwand und im Internet übertragen

    Hamburg (ots) - Public Viewing in Bayreuth: Katharina Wagner, die Urenkelin des Komponisten Richard Wagner, will die Bayreuther Festspiele in Zukunft auch auf einer Großbildleinwand präsentieren. "Bayreuth funktioniert an sich so, wie es ist, sehr gut. Eine Neuerung wie Public Viewing macht den Charakter der Festspiele nicht kaputt", sagt Wagner zu ZEIT Online vor ...

  • 30.06.2008 – 09:25

    DIE ZEIT bringt neues Literaturmagazin heraus

    Hamburg (ots) - DIE ZEIT bringt im Oktober ein neues Literaturmagazin heraus. ZEIT LITERATUR wird das fünfte Magazin sein, das im ZEIT Verlag erscheint, nach ZEIT WISSEN, ZEIT CAMPUS, dem ZEIT STUDIENFÜHRER und ZEIT GESCHICHTE. Start wird zur Frankfurter Buchmesse sein. Das Magazin wird viermal im Jahr erscheinen. Es wird der ZEIT beiliegen und auch am Kiosk und im Bahnhofsbuchhandel zu beziehen sein. ZEIT LITERATUR ...

  • 29.06.2008 – 17:50

    Joschka Fischer attackiert Österreichs Bundeskanzler Gusenbauer

    Hamburg (ots) - Der ehemalige deutsche Außenminister Joschka Fischer hat Österreichs Bundeskanzler Alfred Gusenbauer (SPÖ) in ungewöhnlich scharfer Form kritisiert. Anlass ist ein offener Brief Gusenbauers an das österreichische Boulevard-Blatt "Kronenzeitung" vom vergangenen Donnerstag. In diesem Brief kündigten Gusenbauer und der designierte SPÖ-Chef ...

  • 26.06.2008 – 08:00

    Pianistin Grimaud spürt den "plötzlichen Drang zu verschwinden"

    Hamburg (ots) - Die französische Star-Pianistin Hélène Grimaud spürt manchmal den "plötzlichen Drang zu verschwinden". Dieser Drang habe sie nie verlassen, sagt sie im aktuellen ZEITmagazin. Grimaud weiter: "Ich habe Phasen, schwarze Phasen, da bin ich nicht ich selbst." Die Aufmerksamkeit für ihre Person und ihr jahrelanges Engagement für den Schutz der Wölfe ...

  • 25.06.2008 – 12:42

    70 Prozent der Studenten für Abschaffung der Studiengebühren

    Hamburg (ots) - 70 Prozent der betroffenen deutschen Studenten haben sich in einer Umfrage für eine sofortige Abschaffung der Studiengebühren nach dem Vorbild Hessens ausgesprochen. Wie die ZEIT berichtet, herrscht laut der zweiten "Gebührenkompass"-Umfrage der Universität Hohenheim außerdem eine tiefe Unzufriedenheit unter den Studierenden über die Verwendung ihrer Gelder durch die Universitäten. Auf einer ...

  • 25.06.2008 – 12:37

    Erster CSU Landrat nimmt Elternzeit wahr

    Hamburg (ots) - Ein Landrat der CSU nimmt als erster Politiker seines Ranges die gesetzliche Möglichkeit wahr, Elternzeit zu beanspruchen. Der 44-jährige Stefan Rößle, Landrat im bayerischen Kreis Donau-Ries, wurde kürzlich zum fünften Mal Vater und überlässt seine Amtsgeschäfte darum für acht Wochen einem Stellvertreter, berichtet die ZEIT in ihrer aktuellen Ausgabe. Im Kreistag erntete er für diesen Beschluss ...

  • 25.06.2008 – 12:10

    Rapper Wyclef Jean verlor sechs Verwandte in Haitis Diktatur

    Hamburg (ots) - Der Produzent und berühmte Rapper der Band The Fugees, Wyclef Jean aus Haiti, hat während der brutalen Diktatur von "Baby Doc" Duvalier in seinem Heimatland sechs Familienangehörige aus politischen Gründen verloren. "Sechs Mitglieder meiner Familie starben unter Baby Doc, weil sie im Verdacht standen, Kommunisten zu sein - sie waren einfach nur gegen das Regime", sagt der Musiker dem ZEITmagazin. ...

  • 25.06.2008 – 10:36

    Klimaforscher rufen zu Vorbereitung auf Flut und Dürre auf

    Hamburg (ots) - Nach Ansicht führender Forscher müssen die Staaten weltweit konkrete Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Folgen des Klimawandels einleiten. Die derzeit breit diskutierte Senkung des CO2-Ausstoßes reiche nicht, um sich gegen den Klimawandel zu wappnen. "Eine Klimapolitik, die sich der CO2-Vermeidung unter Missachtung jedes Anpassungsdrucks ...

  • 25.06.2008 – 10:23

    Helmut Schmidt traut Meinungsumfragen nicht

    Hamburg (ots) - Helmut Schmidt steht der Demoskopie kritisch gegenüber. Er traue Meinungsumfragen "nicht sonderlich", sagt er im neuen ZEITmagazin. "Ich habe in meinem Leben einige Wahlkämpfe mitgefochten ... aber nach meiner Erinnerung habe ich dabei nicht auf die Meinungsumfragen geschaut." Auch früher habe es zwar Umfragen gegeben, so Schmidt, doch "inzwischen ist das ja ein eigener Industriezweig geworden". Das ...

  • 25.06.2008 – 10:12

    Iran zieht sich aus deutschen Aktien zurück

    Hamburg (ots) - Der Iran löst seine Wertpapierbestände in Deutschland auf. Wie aus Daten der Bundesbank hervorgeht, die der DIE ZEIT vorliegen, hat das wegen seines Atomprogramms international in der Kritik stehende Land allein im ersten Quartal dieses Jahres per saldo deutsche Aktien, Investmentzertifikate und Anleihen im Wert von 11 Millionen Euro verkauft. Auch 2007 überstieg der Wert der Verkäufe jenen der Käufe ...

  • 25.06.2008 – 05:00

    Metzelder: Es stand die Arbeit der vergangenen Jahre auf dem Spiel / Kritik an der Bundesliga

    Hamburg (ots) - Nach Einschätzung von Fußballnationalspieler Christoph Metzelder hätte ein Scheitern der deutschen Mannschaft in der Vorrunde das Ende der Ära Löw bedeutet: "Es ging um die Legitimation der gesamten Arbeit der vergangenen Jahre", sagt Metzelder in einem Interview mit der ZEIT: "Wir wussten alle, dass keiner der Verantwortlichen irgendeinen ...

  • 19.06.2008 – 08:00

    Starkoch Raue möchte nicht berühmt sein

    Hamburg (ots) - Der Berliner Spitzenkoch Tim Raue möchte weder berühmt noch prominent sein. Dem ZEITmagazin sagt er: "Ich möchte mit meinen ausgelatschten Schuhen und in meinen Kuscheljeans ins KaDeWe gehen können, ohne dass mir einer auf die Schulter tippt und sagt: 'Sie sind doch Tim Raue! Welchen Käse soll ich kaufen?'." Raue träumt von einer vollständigen Familie, mit Nachwuchs: "Und dass ich ganz lang mit ...

  • 18.06.2008 – 14:19

    Reinhold Messner rät jungen Menschen, nicht mehr ein Leben lang bei einer Sache zu bleiben

    Hamburg (ots) - "Ursprünglich hatte ich ja Landvermessung studiert", sagt der Forscher und Abenteurer Reinhold Messner in der ZEIT. "Aber dann ist der Berg dazwischengekommen: Seit der ersten Einladung, in die Anden zu fahren, habe ich keine Prüfungen an der Uni mehr gemacht. Ich wollte meinen Träumen nachgehen und habe von den 'Abfallprodukten' - Büchern, ...