Folgen
Keine Story von dbb beamtenbund und tarifunion mehr verpassen.

dbb beamtenbund und tarifunion

Filtern
  • 04.09.2003 – 13:06

    dbb empört über Künast - Heesen: "Erst denken, dann reden"

    Berlin (ots) - Die Bemerkung von Renate Künast in der Financial Times Deutschland vom 4. September 2003, dass das deutsche Bildungssystem Kinder so ausbilde, "dass sie sich nur für den öffentlichen Dienst eignen", hat beim dbb beamtenbund und tarifunion große Empörung hervorgerufen. Der stellvertretende Bundesvorsitzende des dbb Peter Heesen riet der Verbraucherschutzministerin: "Erst denken, dann reden." ...

  • 12.08.2003 – 11:35

    Solidarpakt Brandenburg Betriebsbedingte Kündigungen vom Tisch

    Berlin (ots) - "Die angedrohten betriebsbedingten Kündigungen sind vom Tisch", erklärt der Verhandlungsführer der dbb tarifunion Helmut Overbeck. "Die Gewerkschaften haben Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit gezeigt. Neben dem Interesse ihrer Mitglieder haben sie auch Verantwortung für die Haushaltskonsolidierung übernommen. Wir werden jetzt Verhandlungen ...

  • 07.08.2003 – 10:30

    dbb beklagt Wortbruch der Bundesregierung bei Weihnachts- und Urlaubsgeld

    Berlin (ots) - Vertreter des Bundesinnenministeriums und des dbb beamtenbund und tarifunion sind am 7. August 2003 in Berlin zu einem Beteiligungsgespräch zum Bundessonderzahlungsgesetz (Weihnachts- und Urlaubsgeld für Beamte und Versorgungsempfänger des Bundes) zusammengekommen. Dabei stießen die Pläne der Bundesregierung, das Urlaubsgeld komplett zu streichen ...

  • 24.07.2003 – 11:46

    dbb gegen Bürgerversicherung für Beamte - Geyer: "Der direkteste Weg in die Schuldenfalle"

    Berlin (ots) - Der dbb Bundesvorsitzende Erhard Geyer hat sich am 24. Juli 2003 nachdrücklich gegen eine Einbeziehung der Beamten und Versorgungsempfänger in die sogenannte Bürgerversicherung gewandt. Geyer: "Das mag alles gut klingen ist aber völlig unseriös. Wo soll der Staat denn die Finanzmittel für eine Nachversicherung der Beamten hernehmen? Allein der ...

  • 23.07.2003 – 14:47

    Solidarpakt-Gespräche Brandenburg am Scheideweg

    Berlin (ots) - In einem Spitzengespräch zwischen Matthias Platzeck und den Vorsitzenden der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes über Einsparmöglichkeiten im Personalhaushalt Brandenburgs am 23. Juli 2003 in Potsdam sind ernsthafte Meinungsverschiedenheiten zutage getreten. Vor dem Hintergrund der dramatischen Haushaltssituation drängt der Ministerpräsident auf massive Einschnitte beim Personal. ...

  • 22.07.2003 – 15:30

    dbb kritisiert Pläne zur Gesundheitsreform

    Berlin (ots) - Nachdrücklich kritisiert der dbb beamtenbund und tarifunion die Pläne zur Gesundheitsreform. Das Papier berücksichtige weitgehend nicht die Grundvoraussetzungen für eine tiefgehende Strukturreform des Gesundheitswesens. Hierzu zählen insbesondere die Beibehaltung des Solidarprinzips, die Beibehaltung der paritätischen Beitragsfinanzierung sowie die Verhinderung einer "Zwei-Klassen- Medizin" und ...

  • 17.07.2003 – 15:46

    dbb Chef Geyer bedauert Verfassungsgerichtsurteil

    Berlin (ots) - der dbb beamtenbund und tarifunion bedauert das Urteil der Bundesverfassungsgerichts zur Ostangleichung vom 17. Juli 2003. Erhard Geyer, der dbb Bundesvorsitzende: "Leider ist hier 13 Jahre nach der Wiedervereinigung einmal mehr nach wirtschaftlichen und nicht nach menschlichen Aspekten geurteilt worden. Ich bin sicher, dass die Kollegen in den neuen Bundesländern dies genauso empfinden." Einziger ...

  • 11.07.2003 – 11:36

    dbb weiter gegen Öffnungsklauseln Geyer prophezeit wildes Bezahlungsdumping

    Berlin (ots) - Erhard Geyer, der Bundesvorsitzende des dbb beamtenbund und tarifunion hat die am 11. Juli 2003 vom Bundesrat endgültig beschlossenen Öffnungsklauseln in der Beamtenbesoldung heftig kritisiert. Geyer: "Der heutige Beschluss der Ministerpräsidenten führt direkt in wildes Bezahlungsdumping. Die Landesfürsten werden sich jetzt mit ihren ...