Folgen
Keine Story von Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. mehr verpassen.
Filtern
  • 25.09.2024 – 08:47

    Juli bringt keine Besserung am Bau

    Ordereingang und Umsätze im Minus „Auch zu Beginn des zweiten Halbjahres ist im Bauhauptgewerbe keine durchgreifende Besserung in Sicht. Vor allem die nach wie vor schwache Entwicklung im Wohnungsbau belastet die Branche, auch wenn es im sonstigen Hochbau und im Tiefbau etwas besser aussieht.“ Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver ...

  • 18.09.2024 – 08:20

    Baugenehmigungen: Rückfall auf Niveau von 2012

    Absturz hält auch im Juli an – Markt ohne jeden Wachstumsimpuls „Nach nunmehr 27 Monaten eines ununterbrochenen Rückgangs – davon die letzten 22 Monate mit zweistelligen Abnahmen – haben wir mittlerweile wieder das Genehmigungsniveau vom Februar 2012 erreicht. Schlimmer noch: Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Die ...

  • 04.09.2024 – 15:01

    KORREKTUR: Gut gemeint – aber noch nicht ausreichend

    Kabinett verabschiedet Baugesetzbuch-Novelle. Anbei senden wir Ihnen unsere korrigierte Pressemitteilung zur Baugesetzbuch-Novelle. Unsere Korrektur (im ersten Absatz): ... zur heutigen Verabschiedung der Baugesetzbuch-Novelle im Kabinett (statt Bundestag): Zur heutigen Verabschiedung der Baugesetzbuch-Novelle im Kabinett können ...

  • 04.09.2024 – 12:58

    Gut gemeint – aber noch nicht ausreichend

    Kabinett verabschiedet Baugesetzbuch-Novelle. Zur heutigen Verabschiedung der Baugesetzbuch-Novelle im Bundestag können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, wie folgt zitieren: „Der heute beschlossene Entwurf zur Novellierung des Baugesetzbuches beweist, dass gut gemeint ...

  • 23.08.2024 – 08:57

    Wohnungsbauunternehmen gehen die Aufträge aus

    Ordereingang im Wohnungsbau im ersten Halbjahr im Minus.Im Branchendurchschnitt wird ein Plus ausgewiesen. „Für den Wohnungsbau gibt es nach wie vor keine Entwarnung. Die ausgebliebenen Baugenehmigungen fehlen nun als Aufträge in den Büchern der Bauunternehmen. ...

    Ein Dokument
  • 22.07.2024 – 10:18

    Bau in der Nachwuchsklemme

    Gründe: Keine geeigneten Bewerberinnen und Bewerber sowie schlechte Erfahrungen mit früheren Auszubildenden Zum zweiten Mal in Folge sank 2023 die Zahl der Ausbildungsverträge in der Bauwirtschaft. Das geht aus dem jährlichen Ausbildungs- und Fachkräftereport der Sozialkasse der Bauwirtschaft (SOKA-BAU) hervor. Er belegt damit, dass die besonders im Wohnungsbau äußerst schwachen ...

  • 18.07.2024 – 08:17

    Baugenehmigungen: Wohnungsbau weiter enttäuschend

    Dagegen deutliches Wachstum im Nichtwohnungsbau „Noch immer herrscht tiefe Flaute auf dem Wohnungsmarkt und die soziale Frage unserer Zeit, wie Wohnen in Deutschland für breite Teile der Bevölkerung wieder bezahlbar wird, bleibt weiter unbeantwortet. Mit dem ...

    Ein Dokument
  • 17.07.2024 – 11:00

    Haushaltsentwurf muss Solidität unter Beweis stellen

    Es zählt nicht die politische Absicht, sondern tatsächliche Investitionen in Deutschlands Infrastruktur Kabinettsentwurf für Nachtragshaushalt 2024 und Bundeshaushalt 2025 sieht dringend benötigte, höhere Investitionen für Bundesfernstraßen, Schienenwege sowie ...

    Ein Dokument
  • 11.07.2024 – 15:11

    E wie einfaches Bauen – für bezahlbaren Wohnraum

    Pressezitat von BAUINDUSTRIE-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller zum heute in die Ressortabstimmung gegebenen Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) Zum heute in die Ressortabstimmung gegebenen Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) können Sie Tim-Oliver Müller, ...

  • 05.07.2024 – 11:33

    Kein harter Sparkurs für die Infrastruktur

    Mittelaufwuchs ab 2026 gibt Lichtblick Zu der haushaltspolitischen Entscheidung der Bundesregierung im Bereich der Verkehrsinfrastruktur können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, wie folgt zitieren: Die Würfel für die Verkehrsinfrastruktur sind vorerst gefallen: Die ...

  • 26.06.2024 – 09:10

    Partnerschaft auf Augenhöhe

    BAUINDUSTRIE verabschiedet Charta für Fairness im Generalunternehmer-Nachunternehmer-Verhältnis Fairplay auf dem Bau: Die BAUINDUSTRIE hat eine wegweisende Charta für faire Bedingungen im Umgang zwischen Generalunternehmern und Nachunter-nehmern verabschiedet. Die Initiative markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer gerechteren und transparenteren Arbeitsbeziehung innerhalb ...

  • 25.06.2024 – 08:54

    Auftrags- und Umsatzplus am Bau dank Kalendereffekt

    Drei Arbeitstage mehr. Wohnungsbau vom Turnaround weit entfernt Die Betriebe des Bauhauptgewerbes haben im April von einem Kalendereffekt profitiert: Laut Statistischem Bundesamt lag der Auftragseingang1 um nominal 10 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Um ...

    Ein Dokument
  • 18.06.2024 – 09:32

    Baugenehmigungen: 24 Monate im Minus

    Rückgang hält auch im April an – Wohnungspolitik ohne Wachstumsimpulse „Seit Mai 2022 kennen die Baugenehmigungszahlen für Wohnungen in Deutschland nur eine Richtung: Abwärts. Nach nunmehr 24 Monaten eines ununterbrochenen Rückgangs – davon 19 Monate mit zweistelligen Raten – haben wir mittlerweile wieder das ...

  • 24.05.2024 – 08:49

    Kein Lichtblick im Wohnungsbau

    Auftragseingang wieder im Minus. Wie erwartet war das Auftragsplus im Februar kein Zeichen eines Turnarounds in dem seit fast zwei Jahren arg gebeutelten Wohnungsbau. Im Gegenteil: Im März meldeten die Bauunternehmen1 für diese Sparte – im Vergleich zum Vorjahr – wieder einen Orderrückgang, und zwar um real 2,3 Prozent. Für das erste Quartal ergibt sich damit ein reales Minus ...

  • 23.05.2024 – 08:13

    Baufertigstellungen 2023: Weiter deutlich unter Bedarf

    Aber Stabilisierung auf dem Niveau der Vorjahre – Grund: Baubeginn vorrangig aus 2022 und davor Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen lag 2023 mit rund 294.400 auf dem Niveau von 2022 und damit über allen Prognosen, die zwischen 215.000 und 270.000 lagen. „Es ist zunächst einmal ein Ergebnis, dass die Leistungsfähigkeit der ...

  • 17.05.2024 – 09:06

    Baugenehmigungen: Abwärtsspirale setzt sich fort

    Auch im März deutlicher Rückgang – Wohnungspolitische Ziele außer Reichweite „Die Genehmigungszahlen im Wohnungsbau lassen immer noch keine Bodenbildung erkennen, der Rückgang setzte sich auch im März ungebremst fort. Seit dem Höhepunkt im März 2022 hat sich die Zahl der genehmigten Wohnungen halbiert. Insgesamt wurden ...

  • 16.05.2024 – 12:27

    BAUINDUSTRIE gründet Nachhaltigkeitsgesellschaft

    Beratung & Orientierung: ZNB GmbH speziell auf Bedarfe der Baubranche ausgerichtet Mit dem Green Deal der Europäischen Union und dem Anspruch, die europäische Wirtschaft ökologischer und sozialer zu gestalten, entstehen vielfältige gesetzliche Vorgaben. Bauunternehmen müssen im Zuge der Umsetzung der CSRD-Richtlinie, der ...