Folgen
Keine Story von Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. mehr verpassen.
Filtern
  • 29.05.2024 – 07:50

    Einladung - Pressekonferenz am 4.6.2024

    Spart die Ampel „am falschen Eck“? - Neue Studie des IW Köln zu Zusammenhang zwischen Bauinvestitionen und Wirtschaftswachstum. - Weniger Umsatz 2024: neue Branchenzahlen zum Tag der BAUINDUSTRIE Der Investitionsbedarf in Straßen, Brücken und Wohnraum ist gigantisch und trotzdem wird zu wenig gebaut: Die Umsatzprognose 2024 muss nach unten korrigiert werden. Hintergrund ist der schwache Öffentliche Bau, in den zu ...

  • 24.05.2024 – 08:49

    Kein Lichtblick im Wohnungsbau

    Auftragseingang wieder im Minus. Wie erwartet war das Auftragsplus im Februar kein Zeichen eines Turnarounds in dem seit fast zwei Jahren arg gebeutelten Wohnungsbau. Im Gegenteil: Im März meldeten die Bauunternehmen1 für diese Sparte – im Vergleich zum Vorjahr – wieder einen Orderrückgang, und zwar um real 2,3 Prozent. Für das erste Quartal ergibt sich damit ein reales Minus ...

  • 23.05.2024 – 08:13

    Baufertigstellungen 2023: Weiter deutlich unter Bedarf

    Aber Stabilisierung auf dem Niveau der Vorjahre – Grund: Baubeginn vorrangig aus 2022 und davor Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen lag 2023 mit rund 294.400 auf dem Niveau von 2022 und damit über allen Prognosen, die zwischen 215.000 und 270.000 lagen. „Es ist zunächst einmal ein Ergebnis, dass die Leistungsfähigkeit der ...

  • 17.05.2024 – 09:06

    Baugenehmigungen: Abwärtsspirale setzt sich fort

    Auch im März deutlicher Rückgang – Wohnungspolitische Ziele außer Reichweite „Die Genehmigungszahlen im Wohnungsbau lassen immer noch keine Bodenbildung erkennen, der Rückgang setzte sich auch im März ungebremst fort. Seit dem Höhepunkt im März 2022 hat sich die Zahl der genehmigten Wohnungen halbiert. Insgesamt wurden ...

  • 16.05.2024 – 12:27

    BAUINDUSTRIE gründet Nachhaltigkeitsgesellschaft

    Beratung & Orientierung: ZNB GmbH speziell auf Bedarfe der Baubranche ausgerichtet Mit dem Green Deal der Europäischen Union und dem Anspruch, die europäische Wirtschaft ökologischer und sozialer zu gestalten, entstehen vielfältige gesetzliche Vorgaben. Bauunternehmen müssen im Zuge der Umsetzung der CSRD-Richtlinie, der ...

  • 03.05.2024 – 14:17

    Arbeitgeber-Tarifgemeinschaft lehnt Schlichtungsspruch ab

    Die arbeitgeberseitigen Sozialpartner, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, haben heute den Schlichterspruch vom 19. April 2024 für die Schlichtung der Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe abgelehnt. Die Gremienabstimmung hat die satzungsgemäß erforderliche Mehrheit nicht erreicht. Hierzu erklärt Uwe Nostitz, Verhandlungsführer der ...

  • 25.04.2024 – 09:01

    Plus beim Auftragseingang im Wohnungsbau

    Doch kein Grund zur Entwarnung: Statistischer Basiseffekt sorgt für leichten Auftrieb, Umsatz weiter rückläufig. Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe für den Monat Februar 2024 im Vergleich zum Vormonat1,3 einen Anstieg des ...

    Ein Dokument
  • 18.04.2024 – 12:30

    Erst laut, dann taub! Gemeinsam gegen Lärm am Bau

    BG BAU, ZDB, HDB und IG BAU setzen Zeichen gegen Lärmschwerhörigkeit Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) haben heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz im Vorfeld des Tags gegen Lärm am 24. April mehr Anstrengungen beim Thema Lärmschutz auf ...

  • 18.04.2024 – 08:30

    Baugenehmigungen: Keine Bodenbildung in Sicht

    Auch im Februar deutlicher Rückgang. Wohnungspolitischer Offenbarungseid. „Die Genehmigungszahlen im Wohnungsbau kennen seit drei Jahren nur eine Richtung - abwärts. Daran hat sich auch im Februar 2024 nichts geändert. Insgesamt wurden bei Neu- und Umbauten nur noch 18.200 Wohnungen genehmigt, gegenüber dem Vorjahresmonat war ...

  • 08.04.2024 – 11:28

    Einladung zur Online-Pressekonferenz von BG BAU, ZDB, HDB und IG BAU

    „Erst laut, dann taub! Gemeinsam gegen Lärm am Bau“18. April 2024 um 11 Uhr Im Vorfeld des Tags gegen Lärm am 24. April wollen die Sozialpartner der Bauwirtschaft gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) auf die Dimension des Themas Lärm am Bau hinweisen und für wirksame ...

    Ein Dokument
  • 25.03.2024 – 09:36

    Schwacher Jahresstart 2024

    Weiterer Ordereinbruch beim Wohnungsbau wird von Großprojekten im Wirtschaftstiefbau ausgeglichen. Umsatz aber im Minus. Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe für den Monat Januar 2024 im Vergleich zum Vormonat1,3 einen Rückgang des Auftragseingangs um 7,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der Auftragseingang1,2 hingegen leicht (+ 1,3 ...

  • 22.03.2024 – 10:25

    Politische Ränkespiele beendet

    Das Wachstumschancengesetz kommt – mit ihr die lang versprochene degressive Afa. Parallel leeren sich die Fördermittel. Zum heute beschlossenen Wachstumschancengesetz und der darin enthaltenen Abschreibungsverbesserung bei Wohngebäuden können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, wie folgt zitieren: "Das ...