Folgen
Keine Story von Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. mehr verpassen.
Filtern
  • 13.06.2023 – 11:32

    Wie sieht die Baustelle 2045 aus?

    HDB legt mit VDMA Baumaschinen Zukunftsstudie vor. Neue Konjunktur-Zahlen zum Tag der BAUINDUSTRIE Die Klimaschutzziele sind gesetzt: Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dies gilt auch für das Bauen. Die „Baustelle 2045“ beginnt und endet dabei aber nicht am Bauzaun. Bauunternehmen setzen um, was andere ...

    Ein Dokument
  • 06.06.2023 – 15:21

    Einladung zur Pressekonferenz am 13.06.2023

    Klimaneutrale Baustelle – so bauen wir 2045 BAUINDUSTRIE stellt mit VDMA Baumaschinen Zukunftsstudie vor. Auch neue Zahlen zu Konjunktur & Wohnungsbau Im Jahr 2045 sind Baustellen durchgängig digitalisiert. Dies bedeutet, dass die Wertschöpfungskette Bau von Anfang an in die digitale Planung des Bauwerks einbezogen wird: Dieses klare Ziel steht am Ende des Weges zur klimaneutralen Baustelle und ist notwendig, um die ...

  • 01.06.2023 – 09:13

    Bauunternehmer treten auf die Einstellungsbremse

    Offene Stellen für Baufacharbeiter rückläufig Aufträge brechen weg und immer mehr Bauunternehmen treten auf die Einstellungsbremse: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) meldete für Mai 2023 im Vorjahresvergleich einen Rückgang der Zahl der offenen Stellen für Facharbeiter mit bauhauptgewerblichen Berufen von 16,5 Prozent auf ...

  • 25.05.2023 – 08:44

    Bauunternehmen schauen pessimistisch in die Zukunft

    Auftragseingang bricht auch im März 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat ein. Wohnungsbau abermals am stärksten betroffen. Das Statistische Bundesamt meldet für das deutsche Bauhauptgewerbe1 für den Monat März 2023 im Vergleich zum Vormonat2 ein leichtes Orderplus von 0,9 Prozent. Im aussagekräftigeren Vergleich zum ...

  • 17.05.2023 – 08:55

    Wohnungsbau steuert auf Rezession zu

    Baugenehmigungen im sechsten Monat zweistellig rückläufig Keine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt, die Einbrüche bei den Baugenehmigungen befinden sich im Allzeittief seit 2007. Die Folgen treffen die Bauunternehmen, aber auch tausende Mieterinnen und Mieter: „Wir steuern auf eine Wohnungsbaurezession zu, denn das Produkt ...

  • 08.05.2023 – 10:08

    Streiten statt bauen?

    Bauverbände kritisieren zentrale Vorschläge zum Baugerichtstag Seit 2018 gilt im Bauvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs, dass ein Auftraggeber eine vertraglich vereinbarte Leistung grundsätzlich einseitig ändern darf. Voraussetzung dafür ist aber, dass der Versuch beider Parteien scheitert, sich über die Änderung und deren Vergütung zu einigen. In diesem Fall stehen dem ...

  • 03.05.2023 – 12:08

    Beschleunigtes Bauen – auch für Straßen

    Kabinett einigt sich auf kürzere Genehmigungsverfahren Zu dem heute im Kabinett beschlossenen „Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich“ können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, wie folgt zitieren: „Ohne leistungsfähige ...

  • 27.04.2023 – 08:28

    BAUINDUSTRIE für liberalere Arbeitskräfteeinwanderung

    Mangelnder Wohnraum könnte zum Bremsklotz werden Der Deutsche Bundestag debattiert heute über eine Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Neben der Einführung einer Chancenkarte für Qualifizierte soll auch die Obergrenze für Zuwanderung vom Balkan angehoben werden. Unberücksichtigt bleibt der Bedarf nach ...

  • 25.04.2023 – 08:41

    Wohnungsbau im freien Fall

    Auftragseingang bricht auch im Februar 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat weiter ein. Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe für den Monat Februar 2023 im Vergleich zum Vormonat1,2 ein leichtes Orderplus von 4,2 Prozent. Im aussagekräftigeren Vergleich zum Vorjahresmonat ist der Auftragseingang1,3 preisbereinigt allerdings um 15,4 Prozent, im ...

  • 18.04.2023 – 08:43

    Siebter Monat in Folge mit zweistelligem Rückgang

    Negativtrend bei Baugenehmigungen im Wohnungsbau hält an Die Talfahrt auf dem Bau geht weiter. „Der anhaltende Negativtrend bei den Baugenehmigungen hat sich auch im Februar fortgesetzt. Vor allem der Wohnungsbau leidet unter den schlechten Rahmenbedingungen und der Zurückhaltung der Investoren.“ Mit diesen Worten kommentiert ...

  • 14.03.2023 – 14:04

    Sanierungspflicht braucht Anschub

    Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie: EU-Parlament einigt sich Das Europäische Parlament hat heute in Straßburg seine Position zur Überarbeitung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie festgelegt. Die Ziele des Parlaments sind ambitioniert. Das EU-Parlament setzt durch Mindestanforderung für die Gebäudeenergieeffizienz auf eine Sanierungspflicht für die ineffizientesten Gebäude. ...

  • 10.03.2023 – 09:24

    Baugenehmigungen 2022 eingebrochen

    Niedrigster Stand seit 2018. Kommunen auf der Bremse Die Zahl der genehmigten Wohnungen im Neu- und Umbau ist im Dezember 2022 um weitere 18,1 Prozent eingebrochen. Für das Gesamtjahr verzeichnet die Branche nun einen Rückgang um 6,9 Prozent auf 354.400 Wohnungen, das ist der niedrigste Stand seit 2018. „Die ...

    Ein Dokument
  • 07.03.2023 – 10:20

    Mehr Frauen sollen bauen

    BAUINDUSTRIE gründet FrauenNetzwerk-Bau: Schirmherrin ist Bundesbauministerin Klara Geywitz Der Mangel an weiblichen Nachwuchskräften in der Baubranche ist eine große Herausforderung. Pünktlich zum internationalen Frauentag am 8. März geht der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) diese Herausforderung an und gründet das FrauenNetzwerk-Bau. Schirmherrin ist Klara Geywitz ...

  • 27.02.2023 – 09:24

    Marode Wasserstraßen wieder fit machen

    BAUINDUSTRIE unterstützt Maßnahmenpaket der Initiative System Wasserstraße. Klimafreundlichen Verkehrsträger leistungsfähig machen. Straße, Schiene – Wasserstraße. Für die Mobilitätswende in Deutschland sind alle drei Verkehrsträger essenziell. Genau wie ...

    Ein Dokument
  • 24.02.2023 – 09:04

    BAUINDUSTRIE meldet schwaches Baujahr 2022

    Gestiegene Materialkosten lassen reale Branchenumsätze um 5 Prozent sinken. Aufträge gaben um 10 Prozent nach. Bauunternehmen haben trotzdem 15.200 neue Arbeitsplätze geschaffen. Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe1 für den Monat Dezember 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat einen realen ...