Bauherren-Schutzbund e.V.
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Klimastudie belegt: Schadenhöhen bei Gebäuden steigen
Berlin. Eine neue Untersuchung zeigt, dass jede Immobilie von Extremwetterereignissen betroffen sein kann. Extremwetterereignisse sorgen für ehebliche Schäden an der Bausubstanz. Die zunehmende Anzahl und Stärke von Ereignissen wie Hagel, Starkregen oder Sturm werden von vielen Normen und Ausführungsbestimmungen im Baubereich ...
mehrWohnungsbaugipfel: Die eigenen vier Wände bleiben für viele nur noch ein Traum
Wohnungsbaugipfel: Die eigenen vier Wände bleiben für viele nur noch ein Traum Anlässlich des bevorstehenden Wohnungsbaugipfels im Kanzleramt macht der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) darauf aufmerksam, dass selbstnutzende Bauherren in der Baupolitik viel zu kurz kommen. Laut ...
mehrBauherren sollten vor Immobilienkauf den Bebauungsplan prüfen
BSB-Expertentipp zur Prüfung des Bebauungsplans vor Immobilienkauf Berlin. Bauherren sollten vor dem Kauf eines Grundstücks den gültigen Bebauungsplan sorgfältig prüfen. Er ist für geplanten Hausbau von zentraler Bedeutung, da er alle wichtigen Bauvorgaben wie die Art der Bebauung, die maximal bebaubare Fläche und die Abstandsflächen zum Nachbarn festlegt. ...
mehrKauf-Check vor dem Bestandsimmobilienkauf
BSB-Expertentipp zum Kauf einer Bestandsimmobilie Beim Bestandsimmobilienkauf lauern viele Risiken. Deshalb sollten Verbraucher:innen das neue Eigenheim vor dem Kauf von einem unabhängigen Experten prüfen lassen. Darauf weist die Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) hin. So können Fachleute oft schon mit Blick auf das Baujahr und das Maklerexposé mögliche Schwachstellen des Hauses erkennen. ...
mehrBeschluss des Heizungsgesetzes: Eine Obergrenze bei der Förderung ist problematisch
Beschluss des Heizungsgesetzes: Eine Obergrenze bei der Förderung ist problematisch Nach den zähen Verhandlungen über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein vorläufiges Ende der Diskussionen mit dem am Freitag geplanten Beschluss im Bundestag absehbar. Florian Becker, Geschäftsführer des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB), kommentiert in einem Statement: „Der ...
mehr
Einigung im Heizungsstreit lässt viele Fragen offen
Nach den zähen Verhandlungen über weitere Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beklagen Verbraucherschützer verlorengegangenes Vertrauen vieler Bürger:innen in die Wärmewende. Florian Becker, Geschäftsführer des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB), kritisiert in einem Statement: „Es ist bedauerlich, dass sich die ...
mehrBauherren-Schutzbund fordert mehr Technologieoffenheit bei der Heizwende
Die Bundesregierung vernachlässigt mit dem vorliegenden Entwurf zum Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) weiterhin den Aspekt der Technologieoffenheit. Auch fokussiere sie sich zu stark auf den Austausch der Heizungsanlage und vernachlässige Einsparpotentiale ...
mehrVorzeitiger Stopp des Baukindergeldes belastet Bauherren weiter schwer
Laut Erfahrungen des Bauherren-Schutzbundes e.V. (BSB) klagen Verbraucher:innen, deren Hausbau sich im vergangenen Jahr verzögert hat, weiterhin über das vorzeitige Aus des Baukindergelds. Ein adäquater Förderersatz ist nicht in Sicht. Das Baukindergeld half jungen Familien ...
mehr
- 2
Jeder Zweite gibt seine Hausbaupläne auf
mehr BSB kritisiert Politik gegen das Eigenheim
Berlin. Nach dem Zurückrudern von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) bei den Wohnungsbauzielen kritisiert der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) die bisherige Arbeit der Bundesregierung scharf: „Der Einbruch der Wohnungsbauzahlen im vergangenen Jahr ist auch das Ergebnis einer Politik, die sich gegen das Eigenheim richtet“, ...
mehrZwangsversteigerung – Obacht beim Hauskauf zum Schnäppchenpreis
Berlin. Im angespannten Immobilienmarkt bieten Zwangsversteigerungen die Möglichkeit, ein Haus unterhalb des Marktwertes zu erwerben. Die besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen bergen jedoch erhebliche Risiken. Darauf verweisen die Experten des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). ...
mehr
Hausbau-Förderpläne der Bundesregierung laufen ins Leere
Private Bauherren sollen im kommenden Jahr wieder stärker gefördert werden. Den aktuellen Plänen fehle jedoch die Ernsthaftigkeit, um die angestrebten Ziele zu erreichen, kritisiert der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Nach einem Beschluss der Bundesregierung sollen Familien mit geringen und mittleren Einkommen im kommenden Jahr ...
mehr- 2
Schadenzahlen beim Bau von Wohngebäuden weiterhin auf hohem Niveau
mehr - 2
Gekürzte staatliche Förderungen lässt Modernisierungsbereitschaft sinken
mehr - 3
Ampel stellt Bedingungen für Bauherren auf Rot
mehr Bund kürzt überraschend die KfW-Förderung für Gebäudesanierung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat mitgeteilt, dass kurzfristig die Förderprogramme der KfW zur Gebäudesanierung gekürzt werden. Das ist ein schwerwiegender Fehler, kritisiert der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Geschäftsführer Florian Becker erklärt in einem Statement: „Alle wurden von den schon in den kommenden Tagen wirksam werdenden ...
mehrStudie gibt Hinweise für den korrekten Einbau und Betrieb von Wärmepumpen
Berlin. Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie, um die klimapolitischen Ziele im Gebäudesektor zu erreichen. Doch ihre Effizienz und ihr störungsfreier Betrieb hängen von einer präzisen Planung und einem korrekten Einbau ab. Eine Kurzstudie des Bauherren-Schutzbundes ...
mehr
Aus der Traum. Eigenheim bald nur noch Luxus?
Berlin. Für Verbraucher:innen mit mittleren Einkommen droht der Traum vom Eigenheim zu platzen. Die Politik müsse ihr Versprechen halten und endlich gegensteuern. Ein Weg könnte die angekündigte Reform der Grunderwerbsteuer sein. Bereits vor den Krisen der letzten zwei Jahre hatten die Baukosten bedenkliche Ausmaße erreicht. ...
mehrÜberzahlung beim Hausbau vermeiden
Berlin. Die Experten des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) warnen private Bauherren vor einer Überzahlung beim Hausbau. In der aktuell angespannten Marktsituation beobachten die unabhänbgigen Berater:innern der Verbraucherschutzorganisation immer häufiger, dass Bauherren von Firmen kopflastige Zahlungspläne zur Unterschrift ...
mehrBündnis bezahlbarer Wohnraum lässt private Bauherren außer Acht
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen hat am heutigen Mittwoch, den 27. April 2022 zum Bündnis bezahlbarer Wohnraum nach Berlin eingeladen. Selbstnutzende Bauherren scheinen dabei nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Dies ist ein schwerwiegender ...
mehrPreisgleitklauseln gelten nicht für Verbraucherbauverträge
Expertentipp des Bauherren-Schutzbund: Preisgleitklauseln gelten nicht für Verbraucherbauverträge Nach einem Erlass des Bundesbauministeriums und des Bundesverkehrsministeriums soll in neu abgeschlossenen Verträgen des Bundes eine Preisgleitklausel verbindlich aufgenommen werden. Diese ermöglicht eine nachträgliche Anpassung der im Vertrag fixierten Materialpreise an die aktuelle Marktentwicklung. Damit werden ...
mehr- 2
BSB-Bauherrenbarometer zeigt niedrigen Wert an - Stimmung unter Bauherren und Immobilienkäufern schlecht
mehr Angehende Bauherren bewerten Ampel-Start negativ
mehr
- 2
Studie zeigt: Häuser überwiegend mit Mängeln nach der Abnahme
mehr Leitfaden Bau- und Leistungsbeschreibung erschienen
mehrBaupreise steigen unaufhaltsam, Bauherren benötigen schnelle Entlastung
Laut statistischem Bundesamt sind die Preise für den Neubau von Wohngebäuden im November 2021 um 14,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Ein solch hoher prozentualer Anstieg wurde zuletzt 1970 registriert. Florian Becker, Geschäftsführer des Bauherren-Schutzbund ...
mehrMehr private Eigenheime nur durch bessere Rahmenbedingungen
Berlin, 01.12.2021. 400.000 neue Wohnungen pro Jahr plant die kommende Bundesregierung zu bauen. Ohne verbesserte Rahmenbedingungen für private Bauherren und Wohnungskäufer wird dieses Ziel verfehlt werden, mahnt der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB). Die Ziele sind ambitioniert: 400.000 neue Wohnungen sollen laut Koalitionsvertrag ...
mehrforsa-Umfrage zeigt: Bauherren wünschen bessere finanzielle Unterstützung
Berlin, 08.09.2021. In einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag des Bauherren-Schutzbund e.V. beklagen fast 90 Prozent aller Eigenheimbesitzer und angehenden Bauherren die stetig steigenden finanziellen ...
2 Dokumentemehr- 2
Bauherren müssen sich das Klimaschutz-Sofortprogramm 2022 auch leisten können
Ein Dokumentmehr