Folgen
Keine Story von Frankfurter Rundschau mehr verpassen.

Frankfurter Rundschau

Filtern
  • 09.11.2017 – 16:47

    Frankfurter Rundschau: Jamaika im Glück

    Frankfurt (ots) - Auch eine Jamaika-Koalition kann und sollte nicht mit Ängsten vor Unbekanntem planen, sondern mit dem, was wir heute wissen. Dafür sendet die Steuerschätzung eine Botschaft aus: Es gibt wieder etwas zu verteilen in dieser Republik. Das ist von einer internationalen Perspektive aus gesehen ein seltenes Glück für die deutsche Politik. Diese Chance stellt aber auch eine Bürde dar, weil man diese ...

  • 08.11.2017 – 17:19

    Frankfurter Rundschau: Aller guten Dinge sind Drei

    Frankfurt (ots) - Manchmal wäre ein Paul lieber eine Paula. Oder eine Paula lieber ein Paul. Dass es Menschen gibt, die sich im falschen Körper geboren fühlen, und dass es dann sinnvoll ist, das Geschlecht zu ändern, sollte sich herumgesprochen haben. Menschen, die sich keinem der beiden Geschlechter zugehörig fühlen, stehen vor vielen Problemen - privat, gesellschaftlich, politisch. Dass nicht nur persönliches ...

  • 06.11.2017 – 16:55

    Frankfurter Rundschau: Paradies der Schamlosen

    Frankfurt (ots) - Die Journalistennetzwerke machen sich verdient, indem sie Namen nennen und den Missstand öffentlich machen. Durch Enthüllungen wie die Paradise Papers bekommt das schamlose Profitstreben ein Gesicht. Die Empörung, die bisher folgte, ist nicht folgenlos. Trotzdem bleibt der Kampf gegen Steuerflucht ein Hase-und-Igel-Spiel. Relativ leicht fiel es, Druck auf Panama auszuüben. Selbst die Schweiz musste ...

  • 05.11.2017 – 16:38

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Klimakonferenz und Protest

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Auftakt des Klimagipfels: In Bonn demonstrierten laut Zählweise der Veranstalter 25 000 Teilnehmer. Nicht schlecht, im Vergleich zu früheren Gipfeln. Doch es ist nicht die machtvolle Demonstration, die dem Thema Klimawandel angemessen wäre. Die Friedensdemo im Bonner Hofgarten anno 1983, die Älteren erinnern ...

  • 03.11.2017 – 16:28

    Frankfurter Rundschau: Leitmotiv und Wahrheit

    Frankfurt (ots) - Nun, endlich, hat Merkel nicht nur Optimismus angeordnet, sondern auch das lange gesuchte "Leitmotiv" aus dem Ärmel geschüttelt: "Heute dafür die Voraussetzungen schaffen, dass wir auch in zehn Jahren noch gut in Deutschland leben können." Wer soll da schon dagegen sein? Es kann also nichts mehr schiefgehen mit Jamaika. Und damit es auch schnell geht, wird man sich schon nicht allzu lange fragen, wem ...

  • 02.11.2017 – 15:41

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Flüchtlingszahlen

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Zahl der Flüchtlinge in Deutschland: Einerseits haben vor allem Kommunen und Ehrenamtliche bei der Aufnahme oft Großes geleistet. Andererseits hat sich die Debatte in eine furchtbare Richtung entwickelt. Vor allem über Terror redet Deutschland praktisch nur noch so, als sei Gewalt ein Monopol der Geflüchteten. Gerade so, als hätte der "Islamische Staat" nicht ...

  • 01.11.2017 – 17:00

    Frankfurter Rundschau: Stimmung statt Mitgefühl

    Frankfurt (ots) - Entsetzen. Mitgefühl. Ermittlung. Schlussfolgerung. So sollten politisch Verantwortlichen auf einen Anschlag wie die mörderische Amokfahrt des Sayfullo S. in New York reagieren. Bei Trump ist die Reihenfolge der Handlungen umgekehrt: Noch bevor die Ermittler den Attentäter vernommen haben, setzt Trump politische Interpretationen, ideologische Parolen und gewagte Analysen ab. Tatsächlich hätten weder ...

  • 31.10.2017 – 16:52

    Frankfurter Rundschau: Nur eine Atempause

    Frankfurt (ots) - Die spanische Zentralregierung sollte die Zeit bis zu den Wahlen in Katalonien im Dezember nutzen, um den jetzigen Etappenerfolg in einen Sieg umzuwandeln. Das wird die Regierung Rajoy nur erreichen, wenn sie sich um die Anhänger der Unabhängigkeit bemüht und so gegen die gesellschaftliche Spaltung Kataloniens arbeitet. Es ist allerdings zu befürchten, dass Rajoy weiter hart bleibt und sich nicht ...

  • 29.10.2017 – 16:52

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme Frankfurter Rundschau zur SPD

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Debatte in der SPD: Gut, dass die SPD sich "neu aufstellen" will. Mit dem Aufstellen hat Martin Schulz allerdings schon angefangen - nur leider, indem er sowohl die Frauen als auch die Linken in der Partei bei der Vergabe wichtiger Posten ignorierte. Das müsste eigentlich vor allem einen gefreut haben: den ...

  • 27.10.2017 – 16:31

    Frankfurter Rundschau: Keine Sieger, nirgends

    Frankfurt (ots) - Das katalanische Parlament hat die Unabhängigkeit erklärt. Aber weiter wird es nicht kommen. Die Rajoy-Regierung sieht dem Treiben nicht mehr zu. Am Freitag wollte ihr der Senat grünes Licht geben, alle nötigen Zwangsmaßnahmen nach Artikel 155 der spanischen Verfassung gegen die katalanischen Separatisten zu ergreifen. In den kommenden Tagen wird entschieden, welche das sein werden. Die Entmachtung ...

  • 26.10.2017 – 17:24

    Frankfurter Rundschau: Getrübte Freude

    Frankfurt (ots) - Am Donnerstag mischte sich ein großer Wermutstropfen in die Freude. Die Freilassung Steudtners wurde überstrahlt von der Nachricht, dass er sie nicht rechtsstaatlichen Einsichten türkischer Richter verdankt, sondern einer geheimen Intervention des deutschen Altkanzlers Gerhard Schröder, der im Auftrag der Bundesregierung mit dem türkischen Autokraten Recep Tayyip Erdogan über die deutschen Geiseln ...

  • 25.10.2017 – 16:58

    Frankfurter Rundschau: Dasselbe in Grün

    Frankfurt (ots) - Ohne groß zu zucken, haben sich die Grünen am Dienstagabend bei den Sondierungsverhandlungen mit CDU, CSU und FDP der bekannten Voodoo-Mathematik angeschlossen. Die Logik, wonach man zusätzliche Investitionen entweder durch Kredite oder durch Einnahmen an anderer Stelle finanzieren muss, ist fast geräuschlos unter den Tisch gefallen. Im Wahlkampf hatten die Grünen, damals der Logik noch zugeneigt, ...

  • 24.10.2017 – 16:58

    Frankfurter Rundschau: Die Ära Xi

    Frankfurt (ots) - Das China der Ära Xi wird ein anderer Partner - oder Gegner - sein als das der vorigen Periode. In den späten 70er Jahren hat der Reformer Deng Xiaoping die Politik des Diktators Mao Zedong über Bord geworfen und eine Reihe von Regeln für die kommenden Jahrzehnte aufgestellt. Für ihn hatte es Priorität, den Wohlstand zu erhöhen - egal mit welchen Mitteln. Der Sozialismus wurde zum Fernziel. Außenpolitisch hat China sich geduckt. Feinde und Konflikte ...

  • 23.10.2017 – 17:42

    Frankfurter Rundschau: Entzaubert die AfD

    Frankfurt (ots) - Wie also umgehen mit den Neuen? Ignorieren? Ausgrenzen? Sie inhaltlich stellen? Es gibt keine einfache Strategie gegen den Populismus. Kein Wunder, dass diese Frage alle Parteien umtreibt, den Bundestag bereits seit Monaten beschäftigt. Noch ehe klar war, ob die AfD dort Platz nehmen kann, haben die anderen Parteien bereits die Regeln verändert. Sie wollten damit verhindern, dass einer wie Wilhelm von ...

  • 22.10.2017 – 16:45

    Frankfurter Rundschau: Viel Arbeit

    Frankfurt (ots) - Andrej Babis hat sich im Wahlkampf nicht nur als Kritiker der Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel und Gegner einer EU-Integration profiliert. Babis hat vom Misstrauen der Menschen gegen die etablierten Parteien profitiert. Dass das mit ihm jemandem gelungen ist, der selbst des EU-Subventionsbetrugs verdächtigt wird, klingt wie ein absurder Scherz. Der Erfolg von Babis muss also ein weiteres Alarmsignal an alle sein, die sich um die Stabilität ...

  • 20.10.2017 – 17:03

    Frankfurter Rundschau: Sanierung geplant

    Frankfurt (ots) - Die führenden Akteure der EU sind entschlossen, die Gemeinschaft von Grund auf zu erneuern. Das wurde beim EU-Gipfel in Brüssel erneut deutlich. Der Zeitpunkt scheint günstig: Die Wirtschaft wächst überall wieder, die Arbeitslosigkeit sinkt. Mit Großbritannien verabschiedet sich ein Land aus der Union, das bisher einer weiteren Integration im Wege stand. Und der Rechtspopulismus ist geschwächt. In ...

  • 19.10.2017 – 16:52

    Frankfurter Rundschau: Redet miteinander

    Frankfurt (ots) - Was anderes war nicht zu erwarten: Carles Puigdemont hat Mariano Rajoy zum zweiten Mal die Tür vor der Nase zugeschlagen. Er will von seinem Unabhängigkeitsprojekt nicht lassen. Dass Rajoy nicht mehr anders kann, als die Mechanismen des Verfassungsartikels 155 in Gang zu setzen, stört Puigdemont nicht. Dass eine Abspaltung Kataloniens von Spanien innerhalb des Verfassungsrahmens nicht möglich ist, ...

  • 18.10.2017 – 16:57

    Frankfurter Rundschau: Scheitern am rechten Weg

    Frankfurt (ots) - Das hat man auch nicht oft: dass das erste Opfer schon da ist, bevor die Tat überhaupt stattgefunden hat. Aber im Fall Stanislaw Tillich kann man es so sehen: Ihn hat genau die Strategie aus dem Amt getrieben, die die Union im Bund, gezerrt und getrieben von der CSU, demnächst einzuschlagen droht. Tillich, schon seit fast einem Jahrzehnt Ministerpräsident, hat in Sachsen ja seit fast einem Jahrzehnt ...

  • 17.10.2017 – 17:45

    Frankfurter Rundschau: Gefährliches Flickwerk

    Frankfurt (ots) - Nun berichtet die Atomaufsicht von rostigen AKW-Kühlrohren, die Überschwemmungen oder Erdstößen nicht gewachsen seien. In den 1970er Jahren hatte die an der Spitze des nuklearen Fortschritts marschierende Nation nahezu einvernehmlich beschlossen, nicht nur militärisch, sondern auch zivil auf Atomkraft zu setzen. Das Land baute den Großteil der heute 58 französischen Reaktoren. Was wiederum heißt: ...

  • 16.10.2017 – 16:55

    Frankfurter Rundschau: Kompromiss erforderlich

    Frankfurt (ots) - Es bleibt zu hoffen, dass der militärische Konflikt zwischen der irakischen Zentralregierung und den teilautonomen Kurden nur ein Scharmützel war. Nur dann lässt sich ein erneuter Krieg im Zweistromland verhindern. Doch dafür müsste entweder der irakische Premierminister Haidar Al-Abadi oder der kurdische Regionalpräsident Massoud Barzani einlenken. Danach sieht es aber leider nicht aus. Beide ...

  • 15.10.2017 – 18:10

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Niedersachsen

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Wahlerfolg der SPD: Die deutsche Sozialdemokratie ist immer noch am Leben. Sie kann die schlechten Umfragen vom Beginn eines Wahlkampfes auch übertreffen, statt sie noch zu unterbieten. Sie kann mehr als mithalten mit einer CDU, die schon fast erschien wie das einzig verbliebene Fossil aus der Zeit der sogenannten Volksparteien. Offenbar haben die Sozialdemokraten ...

  • 13.10.2017 – 19:30

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Trump/Irak

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert Trumps Entscheidung zum Atomabkommen mit dem Iran: Auch wenn das Abkommen zunächst noch intakt bleibt, werden die Auswirkungen auf die Unruheregion des Nahen und Mittleren Ostens bald zu spüren sein. Heute haben die USA der persischen Machtpräsenz in Syrien, im Irak, dem Jemen und dem Libanon kaum noch etwas entgegenzusetzen, es sei denn, die Weltmacht wollte sich ...

  • 11.10.2017 – 17:29

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Katalonien

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Konflikt um Katalonien: Ein Hauch von Vernunft weht durch Spanien. Sowohl in Madrid als auch in Barcelona haben sich die führenden Politiker für den Moment auf das wichtigste Kapital besonnen, das sie noch haben: Zeit. Jetzt fragt sich, ob beide Seiten die Zeit zu nutzen wissen. Das würde zunächst bedeuten, von der kindischen Sichtweise herunterzukommen, dass ...

  • 10.10.2017 – 16:43

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Fahndung mit Opferfoto

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Fahndung nach Tätern mit Hilfe eines Opferbildes: Staatsanwaltschaft und Polizei haben ein Tabu gebrochen - und viele Medien haben mitgemacht. Die Ermittler stellten Fotos eines Verbrechensopfers zur Verfügung, die auf Hunderten von Onlineseiten zu sehen waren. Dabei sprachen die Persönlichkeitsrechte der ...

  • 09.10.2017 – 17:04

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Union und Flüchtlingspolitik

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Einigung der Unionsparteien: Die Bundeskanzlerin hat die "Obergrenze" unterschrieben, ohne sie beim Namen nennen zu müssen. Nun könnte man sagen: Egal, wie das Ding heißt, es handelt sich - leider - um die Obergrenze. So sehen es offensichtlich auch die AfD-Imitatoren aus Bayern, die sich um ihr Lieblingswort ...

  • 06.10.2017 – 17:05

    Frankfurter Rundschau: Atomwaffen? Nein danke!

    Frankfurt (ots) - Das norwegische Nobelkomitee hat einer ganzen Reihe von Staaten eine deftige Ohrfeige verpasst. Der Friedensnobelpreis geht an die Internationale Kampagne zur atomaren Abrüstung (Ican). Damit stellt das Komitee die Abrüstungsmuffel aus den USA, China, Russland, Großbritannien, Frankreich, Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea indirekt in die Ecke. Dort, wo sie auch hingehören, solange die ...

  • 05.10.2017 – 16:59

    Frankfurter Rundschau: Grauzonen ausleuchten

    Frankfurt (ots) - Geheimdienste sind in demokratischen Gesellschaften Fremdkörper. Sie werden gebraucht, um Extremisten auf die Spur zu kommen. "Die Sicherheit hat heute einen anderen Preis als im Deutschen Herbst", sagte Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen mit Blick auf den Terror der RAF und meinte in erster Linie den islamistischen Terrorismus. Andererseits werden die Dienste immer wieder bei Methoden ...

  • 04.10.2017 – 17:45

    Frankfurter Rundschau: Hilfreiche Pannen

    Frankfurt (ots) - Die Parteitagsrede der britischen Premierministerin Theresa May geriet zum Alptraum. Paradoxerweise könnten die Pannen ihr nutzen. Auf jeden Fall brachten sie May Respekt dafür ein, dass sie durchgehalten hatte - ganz nach ihrem Motto, sie und ihr Kabinett müssten ihre Pflicht für das Land tun. Das Gehuste lenkte aber von der Inhaltsleere des Gesagten ab. Immerhin entschuldigte sich die Parteichefin ...

  • 03.10.2017 – 17:28

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Las Vegas

    Frankfurt (ots) - Die Waffenkäufe werden zunehmen, weil viele Amerikaner nach jedem Massaker Sorge haben, Regierung und Kongress in Washington könnten Ernst machen mit der seit Jahrzehnten debattierten Verschärfung der Waffengesetze. Doch auch das Massaker in Las Vegas wird wohl nichts ändern an der Haltung der republikanischen Kongressmehrheit und des Präsidenten. Ironischerweise hätte Trump mehr Möglichkeiten als ...

  • 01.10.2017 – 16:44

    Frankfurter Rundschau: Spanisches Desaster

    Frankfurt (ots) - Die katalanischen Separatisten haben gewonnen. Nein, sie haben nicht das Referendum für sich entschieden, auch wenn sie demnächst einen überragenden Sieg für das Ja für ein unabhängiges Katalonien bekannt geben werden. Das muss man nicht ernst nehmen. Diesem Referendum fehlten alle rechtsstaatlichen Garantien, weswegen viele Katalanen gar nicht erst daran teilnahmen. Aber das Referendum hat ...