Follow
Subscribe to Kölnische Rundschau
Filter
  • 26.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zur Koalition

    Köln (ots) - Man wird FDP-Chef Guido Westerwelle angesichts seiner gestrigen Bundestagsrede zu den Hartz-Gesetzen zugute halten dürfen, dass er rhetorisch abgerüstet hat. Das macht immerhin gewisse Hoffnung, der Außenminister könnte sich tatsächlich wieder des Feldes seiner originären Zuständigkeit besinnen. Dort soll es ja durchaus auch etwas zu tun geben. Das wird sicher befriedende Wirkung in der ...

  • 25.02.2010 – 05:05

    Kölnische Rundschau: zu Käßmann/Rücktritt

    Köln (ots) - Margot Käßmann blieb gestern wirklich keine andere Wahl mehr. Als Landesbischöfin und vor allem als Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland - und damit als höchste Repräsentantin ihrer Kirche - war sie keinen Tag länger tragbar, seit bekannt wurde, dass sie betrunken am Steuer ihres Dienstwagens erwischt worden war. Wie anders hätte sie künftig die zu Recht hohen moralischen ...

  • 24.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Bischöfin Käßmann

    Köln (ots) - Margot Käßmann ist auch nur ein Mensch. Sie hat viel zu viel Alkohol getrunken,sich dennoch ans Steuer ihres Dienstwagens gesetzt und prompt eine rote Ampel übersehen. Als Straftat wird dies hierzulande geahndet - als ein erhebliches, gar gemeingefährliches Verkehrsrisiko. 1,5 Promille hatte Käßmann bei der Kontrolle im Blut. Das ist schon ganz anderen passiert? Vielen sogar? Milde also für ...

  • 23.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zur Sponsoraffäre/Rücktritt

    Köln (ots) - Es war nicht die erste Panne des Generalsekretärs, aber es ist sicher seine letzte im Amt gewesen. Der Ministerpräsident und NRW-CDU-Vorsitzende Jürgen Rüttgers hat seinen "General" Hendrik Wüst zum Rücktritt gedrängt, weil dessen Fehler erstmals den Regierungschef selbst berührten. Der verärgerte CDU-Landeschef musste handeln, die Sponsoren-Affäre seines engen Mitarbeiters wurde zu ...

  • 21.02.2010 – 16:22

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu NRW-CDU/Rüttgers

    Köln (ots) - Unglücklich W. GOEBELS, Düsseldorf, zur NRW-CDU Politische Parteien bewegen sich stets auf dünnem Eis, wenn sie Sponsorengelder einwerben. Parteitage wären ohne den Verkauf von Ausstellungsflächen kaum mehr finanzierbar. Es ist ein schmaler Grat: Wann wird Lobbyarbeit zur Einflussnahme? Auf keinen Fall aber darf der Eindruck erweckt ...

  • 21.02.2010 – 16:20

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Krankenkassen/Kartellamt

    Köln (ots) - Keine falschen Hoffnungen NORBERT WALLET, Berlin, zu den Krankenkassen Das Bundeskartellamt lässt beim Thema Zusatzbeiträge der Kassen nicht locker. Das ist zwar keine schlechte Nachricht für die Verbraucher. Aber falsche Hoffnungen sollten gar nicht erst aufkommen: Der Nachweis kartellartiger Absprachen bei der Erhebung von ...

  • 20.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zum Atomkonflikt/Iran

    Köln (ots) - So ganz zufällig ist es vielleicht doch nicht, dass der neue Iran-Bericht der Internationalen Atombehörde IAEA gerade jetzt bekannt wird. Dabei benennt er doch eigentlich Fakten, die allen Experten mit Sicherheit nicht neu sind. Aber er formuliert dabei so ungewohnt scharf, dass die Einschätzungen nicht folgenlos bleiben können. Gleichzeitig tobt im Iran ein erbitterter Machtkampf zwischen den ...

  • 19.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Tarifeinigung Metall

    Köln (ots) - Geräuschlos und schnell ging die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie zu Ende. Zwei Monate vor Auslaufen des alten Vertragswerks und nach nur zwei Verhandlungsrunden können die Tarifparteien in NRW ein Pilot-Ergebnis präsentieren, das sich sehen lassen kann. Steuerte die Branche bislang schon dank betriebsinterner Flexibilität wie Arbeitszeitkonten, betrieblichen Bündnissen, ...

  • 18.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: Zu den Aschermittwochsreden

    Köln (ots) - Die Koalition hebt auch am Aschermittwoch die Welt nicht aus den Angeln; sie bekäme sie auch kaum je wieder hinein. So fiel also der erbitterte Schlagabtausch aus, den die Partei-Anhänger vor allem von CSU-Chef Horst Seehofer und dessen liberalem Duz-Freund Guido Westerwelle erwartet hatten. Statt dessen eher Magerkost - passend am ersten Tag der Fastenzeit, auch von der Opposition, ob Gabriel oder ...

  • 16.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu EU/Hilfen für Griechenland

    Köln (ots) - Es wäre falsch zu glauben, die Euro-Regierungen wollten mit der Beistandsgarantie für in Not geratene Länder nur Griechenland schützen. Nein. Es geht ihnen vor allem um sich selbst. Würden sie einen Absturz Griechenlands und anderer Problemfälle zulassen, wären die Banken in Deutschland und anderswo zu Milliarden-Abschreibungen gezwungen. Wer die Zeche zahlen müsste, falls die Banken dadurch ...

  • 13.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zur Kölner U-Bahn

    Köln (ots) - Es ist noch kein Jahr her, dass der Einsturz des Archivs in der Südstadt Köln und seine Bürger ins Mark getroffen hat. Mühsam haben KVB, Verwaltung und andere Beteiligte seither versucht, verloren gegangenes Vertrauen wieder aufzubauen. Stets wurde versichert, man habe die Baustelle am Waidmarkt und alle anderen Bauwerke für die Nord-Süd-Bahn gründlich kontrolliert, alles sei in Ordnung. Seit ...

  • 12.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zum EU-Gipfel/Griechenland

    Köln (ots) - Die Euro-Länder lassen Griechenland nicht fallen. Ihre Regierungschefs gehen auf Nummer sicher und versprechen, die Griechen bei Bedarf vor finanziellen Engpässen oder gar einem Staatsbankrott zu bewahren. Oberflächlich gesehen ist diese Zusage für den deutschen Steuerzahler ärgerlich, weil sie ihn womöglich Geld kostet. Wenn Euro-Anleihen aufgelegt, Garantien abgegeben oder Kredite vereinbart ...

  • 10.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Hartz-IV-Urteil

    Köln (ots) - Das Verfassungsgericht hat nicht die Höhe der Hartz-IV- Regelsätze in Zweifel gezogen. Die Richter verlangen vom Gesetzgeber "nur", den finanziellen Bedarf von 6,8 Millionen Menschen, deren Lebensunterhalt auf Steuerzahlerkosten bestritten wird, ordentlich zu ermitteln. Dafür wird Arbeitsministerin von der Leyen noch einmal so gut wie komplett von vorne anfangen müssen. Die bisherige ...

  • 09.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Schwarz-Gelb

    Köln (ots) - Von den Liberalen will sich die CDU nicht treiben lassen. Verständlich ist das allemal. Jedenfalls dann, wenn es nur um das taktische Kalkül geht. Und darum geht es, angesichts der NRW-Wahl, ja grundsätzlich. Der Gedankengang der CDU-Spitze: Es ist nicht die CDU, die sich um neue Zustimmung bemühen muss, sondern die FDP. Wenn die mit konkreten Steuermodellen vorpreschen will - bitteschön. ...

  • 08.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Rüttgers /Grüne

    Köln (ots) - Um keinen Preis der Welt will Jürgen Rüttgers am 9.Mai bei den NRW-Landtagswahlen zum Bauernopfer der holprig gestarteten schwarz-gelben Koalition im Bund werden. Mit kräftigen Flügelschlägen versucht sich der Ministerpräsident daher, vom Abwärtssog der Liberalen abzusetzen. Und dass die Grünen Rüttgers inzwischen unverblümt ihre Partnerschaft anbieten, eröffnet dem Ministerpräsidenten ...

  • 06.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zur Münchner Sicherheitskonferenz

    Köln (ots) - Déjà vu auf Bayrisch: Zum dritten Mal in Folge zieht das iranische Regime die Aufmerksamkeit zum Auftakt der Münchner Sicherheitskonferenz auf sich. Zum dritten Mal in Folge deutet Teheran zu diesem Anlass an, sich im Streit um sein Atomprogramm mit dem Rest der Welt im Konferenzhotel Bayrischer Hof verständigen zu wollen. Vermutlich wird es ebenfalls zum dritten Mal in Folge auch nur eine Frage ...

  • 05.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zur Deutschen Bank

    Köln (ots) - Die Krise hat die Deutsche Bank wohl überwunden. Auch dank der Krise, oder besser gesagt: Dank der riesigen Konjunkturprogramme der Staaten sprudeln die Milliardengewinne wieder. Denn die Regierungen mussten zu der Finanzierung der Hilfen in großem Ausmaß den Kapitalmarkt anzapfen. Das aber können die Staaten nicht allein, dazu sind sie auf die Hilfe großer Investmentbanken ausgewiesen. Eben auch ...

  • 04.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu 100 Tage Schwarz-Gelb

    Köln (ots) - Dauerzoff und schlechte Laune hatten die Stimmung der Koalitionäre schon nach den ersten 50 Tagen geprägt - bis heute haben Union und FDP keine gemeinsame Überschrift für ihr Ziel, für ihr Projekt gefunden. Was will Schwarz-Gelb? Was hat diese erklärtermaßen zusammengewählte Wunschkoalition vor? Bisher streiten vor allem FDP-Chef Guido Westerwelle und sein CSU-Partner Horst Seehofer wie ...

  • 02.02.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Warnstreiks öffentlicher Dienst

    Köln (ots) - Bitte nicht schon wieder. Es ist gerade mal ein halbes Jahr her, dass der letzte Streik in Kindertagesstätten feierlich beendet wurde - da kündigen die Gewerkschaften die nächsten Ausstände an. Damals ging es um einen flächendeckenden Arbeitskampf, diesmal handelt es sich - zunächst - um Warnstreiks, damals ging es um Eingruppierungsfragen und Arbeitsschutz, diesmal um den Gehaltstarif. Aber ...

  • 31.01.2010 – 17:44

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Schweizer Steuersündern

    Köln (ots) - Zugreifen CLAUDIA LEPPING, Berlin, zur Steuersünderliste Was sind schon 2,5 Millionen Euro für den Kauf einer Steuersünderdatei, wenn der Staat auf diesem Weg Informationen erhält, die ihm das Vielfache dieser Summe wieder einbringen? Nein, Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble muss nicht ausgerechnet bei der Fahndung nach Steuersündern und ...

  • 29.01.2010 – 19:21

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Blairs Auftritt im Ausschuss

    Köln (ots) - Keine Reue JOCHEN WITTMANN, London, zu Blairs Irakpolitik Der Mann, der sein Land mit der Mär von Saddams Massenvernichtungswaffen in einen Krieg zerrte, bereut nichts. Tony Blair hält nach wie vor den Regimewechsel in Bagdad für gerechtfertigt. Vor dem Irak-Untersuchungsausschuss in London gab sich der Ex-Premier kompromisslos: Während ...

  • 25.01.2010 – 18:34

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum Krankenkassenbeitrag

    Köln (ots) - Wettbewerb? Fehlanzeige! RAIMUND NEUSSzu den Gesundheitskosten Wie mutig. "Hier sind Leute, die das Tabu brechen", hat DAK-Chef Herbert Rebscher gesagt. Mit dem Tabu kann nicht die Erhebung eines Zusatzbeitrages gemeint sein. Dazu hätte das Bundesversicherungsamt seine Kasse notfalls zwingen müssen, wenn die DAK nicht selbst diese einzig ...

  • 25.01.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zu Lafontaine

    Köln (ots) - Neben dem Mitgefühl für den kranken Oskar Lafontaine herrschten gestern zwei Formen der Reaktion auf seinen Rückzug aus der Bundespolitik vor: Erstens wissen Freund und Feind, dass die Linkspartei ohne ihn ein reines Ost-Phänomen wäre. Zweitens erwarten linke SPD-Leute ebenso wie externe Beobachter, dass rot-rot-grüne Bündnisse im Westen ohne ihn einfacher werden. Beide Aussagen sind für sich ...

  • 21.01.2010 – 05:00

    Kölnische Rundschau: zur Etatdebatte

    Köln (ots) - In den Bundestag ist die Streitlust zurückgekehrt. Das ist nicht schlecht. Es gehörte zu den quälenden Seiten der großen Koalition, dass Parlamentsdebatten zu Orgien der Selbstbeweihräucherung verkamen, weil die meisten Abgeordneten zur Regierungskoalition gehörten. Wer dergestalt ohne wirkliche Konkurrenz war, konnte sich einem engagierten Meinungsstreit entziehen. Das hat sich geändert - im ...

  • 19.01.2010 – 19:35

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum Bundeshaushalt

    Köln (ots) - Verdeckte Karten NORBERT WALLET, Berlin,zum Bundeshaushalt Wolfgang Schäuble hat einen traurigen Haushalt vorgelegt. Dass der Etat mit einer Rekord-Neuverschuldung von - lassen wir Nebenhaushalte einmal weg - unglaublichen 85,8 Milliarden Euro kalkuliert, mag tatsächlich eine bittere Notwendigkeit sein. Es ist immer noch Krisenzeit. Und die ...

  • 18.01.2010 – 19:19

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Spenden/FDP/CSU

    Köln (ots) - Gschmäckle NORBERT WALLET, Berlin,zur Debatte über Parteispenden Parteienfinanzierung - das ist die erdabgewandte Seite der Demokratie. Darüber reden einerseits die Parteien nicht gern. Darüber wollen die Bürger eigentlich auch gar nicht so viel hören - weil schon zu viel schwer Erträgliches zu hören war. Deutschland ist ...

  • 17.01.2010 – 20:04

    Kölnische Rundschau: Auf dem Weg zu Hartz V? / Raimund Neuß zu Kochs Forderungen

    Köln (ots) - Arbeitspflicht für Hartz-IV-Empfänger? Wenn es nach dem Wortlaut des Sozialgesetzbuches II geht, rennt der hessische Ministerpräsident Roland Koch offene Türen ein: Schon heute müssen Hartz-IV-Empfänger jede zumutbare Arbeit annehmen. Was genau will Roland Koch eigentlich ändern? Jeder Hartz-IV-Empfänger müsse für sein Geld eine ...

  • 15.01.2010 – 19:25

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Bartsch/Linke

    Köln (ots) - Triumph der Vergangenheit NORBERT WALLET, Berlin, zum Machtkampf der Linken Wer dem unübersichtlichen Treiben in der Linkspartei nur von Ferne zuschaut, kann kaum ermessen, wie sehr das jüngste Gezänk die Partei durchrüttelt. Dietmar Bartsch, der Bundesgeschäftführer, wird im Mai nicht mehr erneut für das Amt kandidieren. Ein ...