Ergebnis der Suchanfrage nach Bern

Inhalte

Filtern
821 Treffer
  • 10.02.2014 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zur Schweiz

    Osnabrück (ots) - Klare Kante Die EU hat allen Grund, alarmiert zu sein. Denn das Votum der Schweizer Bevölkerung, Einwanderung und Freizügigkeit einzuschränken, ist Wasser auf die Mühlen europakritischer Populisten in anderen Ländern. Sie werden versuchen, das Thema im Europa-Wahlkampf aufzugreifen. Beispiel dafür ist die sogenannte Alternative für Deutschland, die sofort dazu aufgerufen hat, dem Schweizer Beispiel zu folgen und ein neues Zuwanderungsrecht zu ...

  • 10.02.2014 – 21:23

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur Schweiz: Neues Fundament von Hanna Vauchelle

    Regensburg (ots) - Darf Bern den Zuzug von EU-Bürgern weiter einschränken oder nicht? Es ist nicht das erste Mal, dass Brüssel und die Schweiz über dieselbe Frage streiten. Doch dieses Mal hat Helvetia den Bogen überspannt. Es muss klar sein: Es gibt keine Freiheit des Waren-und Kapitalverkehrs ohne Freiheit des Personenverkehrs. Wenn die Eidgenossen auf Quoten ...

  • 10.02.2014 – 20:45

    Börsen-Zeitung

    Börsen-Zeitung: Angstschweiz, Kommentar zur EU-Freizügigkeit von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - Die Schweizer haben, wenn auch denkbar knapp, dafür votiert, dass der Zuzug von EU-Bürgern beschränkt werden soll. EU-Politiker waren eilig bemüht zu behaupten, dass sich die Schweiz damit vor allem selbst schade. Das ist insofern richtig, als gerade eine vom Außenhandel so abhängige Volkswirtschaft wie die schweizerische ein hohes Risiko ...

  • 10.02.2014 – 20:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Schweizer Votum

    Bielefeld (ots) - Verliert ein kleines Land mit acht Millionen Einwohnern seine Identität, wenn schon 23,3 Prozent der Bevölkerung Ausländer sind und ihr Anteil weiter steigen könnte? Diese Frage hat beim Schweizer Votum »Gegen Masseneinwanderung« eine wichtige Rolle gespielt. Mit 50,3 Prozent und nur 19 500 Stimmen Vorsprung ist die Initiative der Schweizerischen Volkspartei (SVP) hauchdünn angenommen worden. Die ...

  • 09.02.2014 – 19:17

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar der Mitteldeutschen Zeitung

    Halle (ots) - Drei Jahre hat Bern Zeit, mit Brüssel ein neues Abkommen auszuhandeln. Dass die EU von ihrer Forderung nach Personenfreizügigkeit abrückt, ist eher unwahrscheinlich. Sie sitzt - das zeigten die Verhandlungen über den Luftverkehr - am längeren Hebel. Die Schweiz ist auf die EU mehr angewiesen als die EU auf Schweiz. 60 Prozent ihrer Exporte wickelt sie mit der Union ab. Ihren Wirtschaftserfolg hat sie ...