Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Storys zum Thema Waffen
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 3Ein Dokumentmehr
neues deutschland kommentiert: die Gefahr eines nuklearen Wettrüstens
Berlin (ots) - Noch ist ein neuer Krieg, sei er kalt oder heiß, nicht ausgemacht. Noch kooperieren die USA mit Russland und China, noch sind Gesprächskanäle offen - auch wenn durch das aggressive Gebrüll alles überdeckt wird. Doch die Geschwindigkeit, mit der Feindbilder auf- und Rüstungsverträge abgebaut werden, lässt Schlimmstes befürchten. Nicht, dass das ...
mehrLinkspartei kritisiert "Taschenspielertricks" der Bundesregierung beim Export von Leichtwaffen
Osnabrück (ots) - Mehr Genehmigungen zur Ausfuhr von Mörsern und Panzerfäusten in 2019 gegenüber dem Vorjahr Osnabrück. Ungeachtet einer im vergangenen Jahr verschärften Exportpolitik von Kleinwaffen hat die Bundesregierung 2019 der Ausfuhr von sogenannten Leichtwaffen und Leichtwaffenteilen im Wert von 41,5 ...
mehrGeschäftsjahr 2019: Waffenhersteller Heckler & Koch zurück in der Gewinnzone
mehrSigmar Gabriel: SPD verspielt mit der Infragestellung der nuklearen Teilhabe Vertrauen in ihre Regierungsfähigkeit
Berlin (ots) - Der ehemalige Vorsitzende der SPD, Außenminister a.D. und Vorsitzende der Atlantikbrücke, Sigmar Gabriel, warnt seine eigene Partei, sie verspiele das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger, wenn sie die Stationierung amerikanischer Nuklearwaffen in Deutschland in Frage stelle. Auch das Vertrauen ...
mehrIschinger warnt vor Ausstieg aus der nuklearen Teilhabe
Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, hat vor einer Abkehr von der nuklearen Teilhabe Deutschlands gewarnt. "Einseitiger nuklearer Ausstieg bedeutet Verzicht auf Abschreckung und Verteidigung und wäre massiv schädlich für das Bündnis, besonders für unsere östlichen EU- und Nato-Partner", sagte Ischinger der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). Polen ...
mehr
Kommentar zu Atomwaffen
Stuttgart (ots) - Ohne Not hat SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich gerade eine Debatte über die Beteiligung Deutschlands an der nuklearen Abschreckung der Nato losgetreten. Richtig ist, dass eine weltweite Reduzierung der Atom-Arsenale wünschenswert wäre. Dies muss aber koordiniert geschehen auf der Basis internationaler Verträge. Dass Mützenich einen nationalen Alleingang innerhalb des Nordatlantik-Pakts fordert, ist nicht nur innenpolitisch überflüssig. Das Land hat ...
mehrMZ zu US-Atomwaffen
Halle (ots) - Es gibt gute Argumente für die nuklearen Abschreckung und die deutschen Teilhabe daran - und es gibt gute Gründe dagegen. Eine Welt ohne Atomwaffen wäre ganz sicher eine bessere. Eine Welt, in der nur die Schurken, Menschenschinder und Autokraten über solche Waffen verfügen, wäre ebenso sicher ein schlechtere. Sich dieses Dilemmas zu vergegenwärtigen und die Debatte darüber zu führen, welche Verantwortung die Bundesrepublik in der Welt tragen soll, ist ...
mehrDebatte ohne Not / Ein Ausstieg aus der nuklearen Teilhabe käme einer weiteren Schwächung der Nato gleich.
Stuttgart (ots) - Man hatte es ja schon fast vergessen angesichts des guten Corona-Krisenmanagements. Aber bei der SPD haben sie nach wie vor diesen Drang, sich auf offener Bühne zu zerlegen - und zwar selbst dann, wenn es eigentlich ganz gut läuft für die Partei. Ohne Not hat Fraktionschef Rolf Mützenich gerade ...
mehrTagesspiegel exklusiv: SPD fordert Abzug aller US-Atomwaffen aus Deutschland /SPD-Fraktionschef Mützenich: Es wird Zeit, dass Deutschland die Stationierung zukünftig ausschließt
Berlin (ots) - 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat die SPD den Abzug aller US-Atomwaffen aus Deutschland gefordert. "Atomwaffen auf deutschem Gebiet erhöhen unsere Sicherheit nicht, im Gegenteil", sagte SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Sonntagausgabe): "Es ...
mehrKeine Hoffnung auf Abrüstung/Aert van Riel über die weltweit gestiegenen Militärausgaben
Berlin (ots) - Die neuen Zahlen des Friedensforschungsinstituts Sipri zu den globalen Militärausgaben zeigen, dass nach wie vor ein großes Konfliktpotenzial auf der Welt existiert. Nahezu überall rüsten Staaten auf und stecken übermäßig viel Geld in ihre Militärapparate. Oft geht es nicht darum, in absehbarer Zeit anstehende Kriegshandlungen zu finanzieren. ...
mehrTeuteberg: SPD soll sich zur nuklearen Teilhabe bekennen
Düsseldorf (ots) - FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg hat im Streit um die "Tornado"-Nachfolger bei der Bundeswehr von der SPD ein klares Bekenntnis zur nuklearen Teilhabe Deutschlands in der Nato gefordert. "Wer sich von der nuklearen Teilhabe verabschiedet, der gibt auch jeden Einfluss auf atomare Rüstung und Abrüstung auf. Das dürfen wir nicht tun. Die Große Koalition muss darum endlich zu einer guten Lösung ...
mehr
Angriff von innen: "ZDFzoom" über rechtsextreme Umsturzpläne
mehrKampf gegen Landminen muss weitergehen - Petition gegen Regierung Trump / 4. April: Internationaler Tag der Aufklärung über die Minengefahr
München (ots) - Anlässlich des "Internationalen Tags der Aufklärung über die Minengefahr" am 4. April ruft Handicap International (HI) dazu auf, weiterhin gegen Antipersonenminen zu kämpfen, die noch in über 60 Ländern die Menschen bedrohen. Mehr als 70% der Minenopfer weltweit kommen aus der ...
mehr- 2
Neue Fälle dubioser Rüstungsexporte
mehr ZDFinfo, Programmänderung / Mainz,30. März 2020
Mainz (ots) - Woche 14/20 Dienstag, 31.03. Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten: 5.25 Im Niemandsland - Was Korea teilt 6.10 Geheimes Nordkorea Die sieben Säulen der Macht 6.55 Gold für Kim - Ein Leben für Nordkoreas Führer Deutschland 2018 7.40 Südkorea - Erfolg um jeden Preis Frankreich 2018 8.23 Regelmäßig aktuelle Nachrichten heute Xpress 8.25 Brudermord am Airport Die Spur führt nach Nordkorea Großbritannien ...
mehrKalter Krieg auf Grönland: ZDFinfo-Doku über Camp Century
mehr5 Jahre Krieg im Jemen: Verheerende Folgen für Zivilisten
München (ots) - Fünf Jahre nach Beginn des Konflikts in Jemen verurteilt die Hilfsorganisation Handicap International (HI) den massiven Einsatz von Explosivwaffen, darunter auch Landminen, die seit 1999 durch den Ottawa-Vertrag verboten sind. Die Gewalt durch Explosivwaffen hat verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Bei Explosivwaffeneinsätzen in Wohngebieten sind 95 Prozent der Opfer Zivilist/-innen. ...
mehr
Presse- und Informationszentrum Marine
2NATO-Minenjäger in Kiel - Norwegischer Kommandeur auf deutschem Flaggschiff
2 DokumentemehrEinladung: Einweihung des "Mahnmals für die unbekannten Zivilistinnen und Zivilisten"/ Freitag, 13. März, 12:30 Uhr, Pariser Platz, Brandenburger Tor
Berlin (ots) - Berlin gedenkt der unbekannten Opfer von Bombardierungen Unter Schirmherrschaft von Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller legen Senator Andreas Geisel, Dr. Inez Kipfer-Didavi, Geschäftsführerin von Handicap International Deutschland, und Nivin Almaksour, eine syrische Geflüchtete in ...
mehrDie USA und die Waffenfrage: Neue Doku in ZDF und ZDFinfo (FOTO)
mehrWESTFALEN-BLATT: NRW-Innenministerium bestätigt: Polizeimunition in falsche Hände gelangt
Bielefeld (ots) - Besonders durchschlagskräftige Munition der nordrhein-westfälischen Polizei ist in falsche Hände gelangt. Das bestätigte eine Sprecherin des NRW-Innenministeriums dem WESTFALEN-BLATT. Die Munition, die eigens für die nordhrein-westfälischen Spezial-Einsatz-Kommandos (SEK) hergestellt worden ...
mehrPresse- und Informationszentrum Marine
2"Seehunde" zum Minenräumen - Marine übernimmt Multitools für den Minenkampf
2 DokumentemehrRüstungsexporte: Vor allem Bayern und Baden-Württemberg profitieren von Anstieg der Genehmigungen
Osnabrück (ots) - Rüstungsexporte: Vor allem Bayern und Baden-Württemberg profitieren von Anstieg der Genehmigungen Linken-Expertin Dagdelen fordert Verbot von Waffenexporten - "Kontrolle funktioniert nicht" Osnabrück. Vor allem Bayern und Baden-Württemberg profitieren von der im vergangenen Jahr stark gestiegenen Zahl von Rüstungsexportgenehmigungen. Auf Platz ...
mehr
Pressestimme zur Münchner Sicherheitskonferenz
Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Münchner Sicherheitskonferenz: Der Multilateralismus ist die richtige Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg. Wenn die Europäer ihn tatsächlich verteidigen wollen, müssten sie Konzepte vorlegen, wie dies zu erreichen ist. Sie sollten also die Idee einer strategischen Souveränität Europas entwickeln. Russland etwa könnten sie dann langfristig eine Partnerschaft ...
mehrzur Macrons Atomstrategie in der EU
Stuttgart (ots) - Emmanuel Macron bietet ausdrücklich keine Beteiligung anderer Staaten an seiner "Force de frappe" an. Er lehnt auch weiterhin jede Unterstellung französischer Atomwaffen unter ein nicht französisches Kommando ab - egal ob Nato oder EU. Aber er lädt ein zu einem dringend notwendigen Gespräch Europas über strategische Fragen. Dem zumindest sollten sich die Deutschen nicht verweigern Pressekontakt: ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Macron/Atomwaffen
Halle (ots) - Natürlich sind die Zeiten turbulent. Natürlich besteht das Risiko, dass US-Präsident Donald Trump erneut gewählt wird und das transatlantische Verhältnis für vier weitere Jahre einem gewaltigen Belastungstest ausgesetzt ist. Gleichwohl wäre eine gemeinsame deutsch-französische Nuklearstrategie ein Fehler mit wahrscheinlich dramatischen Konsequenzen. Eine massive Aufrüstung wäre dazu nötig. Die ...
mehrCaritas: Minen müssen weltweit geächtet bleiben
mehrUnions-Fraktionsvize Wadephul schlägt Zusammenarbeit von Deutschland und Frankreich bei Nuklearwaffen vor: Macron könne damit beweisen, dass er bereit ist, mehr Europa zu wagen
Berlin (ots) - Unions-Fraktionsvize Johann Wadephul (CDU) hat eine Zusammenarbeit Deutschlands mit Frankreich im Bereich der Nuklearwaffen vorgeschlagen. In Bezug auf die französischen Nuklearwaffen sagte der CDU-Politiker dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe): "Deutschland sollte bereit sein, sich mit eigenen ...
mehrzu Landminen
Halle (ots) - Auch für den Krieg gibt es Regeln - und zwar seit Langem. So soll die Zivilbevölkerung geschützt werden. Chemiewaffen sind verpönt beziehungsweise verboten. Für verborgene Antipersonenminen gilt Ähnliches. Dies hindert US-Präsident Donald Trump freilich nicht daran, diesen Minen wieder seinen zweifelhaften Segen zu geben. Das ist schändlich, weil Minen Unschuldige treffen und dauerhaft schädigen - nicht zuletzt Kinder in Entwicklungsländern, die ...
mehr