Storys zum Thema Waffen
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
"Berliner Morgenpost": Alles auf eine Karte - Leitartikel von Jan Jessen zur Gegenoffensive der Ukraine
Berlin (ots) - In der Ukraine bereiten sich Zehntausende Soldaten auf den Beginn einer militärischen Großoperation vor, die den Verlauf des Krieges entscheidend ändern könnte. Die russische Winteroffensive ist kläglich gescheitert, jetzt steht die ukrainische Gegenoffensive bevor. Ihr Beginn ist in den ...
mehrMZ zum Sipri-Bericht
Halle (ots) - Das Regime von Präsident Wladimir Putin hat seinen aggressiven Wesenskern zur Genüge gezeigt. Auf seinen imperialen Revanchismus muss der Rest Europas wehrhaft reagieren. Keine Frage: Auch die Waffen, die westliche Staaten in die Ukraine liefern, töten Menschen. Aber es führt kein Weg daran vorbei, den russischen Gewaltexzessen mit Gewalt Einhalt zu gebieten. Andernfalls wird Putin weitermachen. Allzu oft hat er bewiesen, dass er jedes Zeichen des guten ...
mehrStarker Anstieg an zivilen Opfern - erster Explosivwaffen-Monitor veröffentlicht
München (ots) - Die gemeinnützige Hilfsorganisation Handicap International (HI) und ihre Partnerorganisationen des internationalen Netzwerks INEW haben den ersten Explosivwaffen-Monitor veröffentlicht. Demnach wurden im Berichtszeitraum 2021/2022 knapp 51.000 Menschen durch Explosivwaffen getötet oder verletzt. Die Zahl der zivilen Opfer von ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Nato und Ukraine
Halle/MZ (ots) - Alles, was zunächst kaum vorstellbar war, ist jetzt im Kriegsgebiet: Schützenpanzer, Kampfpanzer, Panzerhaubitze, Artillerie, Luftabwehr und nun auch Kampfjets. Aber was kommt als nächstes? Jetzt heißt es, die Mig-29 sei altes Gerät, das Piloten der ehemaligen Sowjetrepublik Ukraine gut beherrschten. Doch auch dieses Kriegsgerät wird sich, wie es in einem Krieg der Normalfall ist, verbrauchen. ...
mehrBerliner Morgenpost zur Bundeswehr: Fehler, die sich rächen / Kommentar von Christian Unger
Berlin (ots) - Wer in mehreren Tausend Meter Höhe über der Ostsee nur ein paar Tragflächenlängen von einem russischen Kampfjet entfernt fliegt, der merkt: Was die Bundeswehr hier auf Aufklärungsmissionen für das Nato-Bündnis leistet, ist kein einfacher Job. Im Gegenteil: Die Arbeit der Soldaten ist riskant. ...
mehr
Internationaler Anti-Minentag am 4. April: Einsatz muss gestoppt werden
München (ots) - Anlässlich des Internationalen Tages zur Aufklärung über die Minengefahr am 4. April fordert die humanitäre Hilfsorganisation Handicap International (HI) die internationale Staatengemeinschaft auf, den Einsatz dieser barbarischen Waffen zu beenden und die Minenräumung zu beschleunigen. Zudem weist HI darauf hin, dass die Arbeit der ...
mehrPIZ Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung
2Bundeswehr erhält neue Panzerhaubitzen 2000
mehrHamburgs Polizei räumt ein: Wenige Kontrollen bei Waffenbesitzern
Hamburg (ots) - Nach dem Amoklauf in einer Gemeinde der Zeugen Jehovas mit acht Toten räumt die Hamburger Polizei ein, dass die Kontrollen von Waffenbesitzern vor der Tat deutlich nachgelassen hatten. Wie die Polizei auf Anfrage der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung ZEIT:Hamburg sagt, fanden im Jahr 2022 nur 216 angekündigte und unangekündigte Besuche bei ...
mehr"Berliner Morgenpost": Fehlgeleitete Debatte - Leitartikel von Dirk Hautkapp zum jüngsten Amoklauf in den USA
Berlin (ots) - Die Neigung in Amerika, sich nach Schusswaffentragödien auf Nebenkriegsschauplätze zu verlegen, um von dem eigentlichen Problem abzulenken, dem Elend unbegrenzt verfügbarer Waffen in Privatbesitz, hat nach der Tragödie von Nashville eine neue Note bekommen. Zwischenruf: Das war die 90. Schießerei ...
mehrPutins stärkste Waffe / Sein Feldzug stockt - daher setzt er auf Angst / Kommentar von Ulrich Krökel
Berlin (ots) - Sonnabendabend, in Europa fiebern die Menschen mit ihren Fußballern. Die EM-Qualifikation läuft. In Russland dagegen hat der Präsident das wichtigste TV-Zeitfenster gebucht. Wladimir Putin hält eine Botschaft bereit, die sofort weltweit über die Ticker läuft: Russland wird taktische Atomwaffen ...
mehrNicht ängstigen lassen
Frankfurt (ots) - Es ist richtig, wenn der US-geführte Westen gelassen reagiert auf die Ankündigung des russischen Autokraten Wladimir Putin, Atomwaffen im benachbarten Belarus stationieren zu wollen. Es gehört zu Putins Strategie, mit immer neuen Drohungen nach innen Stärke zu demonstrieren und nach außen zu versuchen, Gegner zu verunsichern. Doch Putin kann es sich nicht leisten, die Unterstützung vor allem Chinas zu verlieren. Und Peking hat unmissverständlich den ...
mehr
Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu russischen Atomwaffen in Bellarus
Politik/Ukraine-Krieg (ots) - Putin meint, er mache ja nur, was die USA schon länger täten. Er zielt damit auf die "nukleare Teilhabe" in der Nato. Dazu gehört die Stationierung von US-Atomwaffen in Westdeutschland. Die erlaubt Deutschland eine nukleare Abschreckung, ohne selbst Atommacht zu sein. Das war seit dem Ende des Kalten Krieges hochumstritten. 1994 hatte ...
mehr8 Jahre Krieg im Jemen: Blindgänger behindern Entwicklung und Wiederaufbau - vor allem Kinder gefährdet
mehrHauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
2Vorsicht Kampfmittel! – Bauen ohne Bombengefahr
mehrMitteldeutsche Zeitung zum Waffenrecht
Halle (ots) - Das Waffenrecht muss abermals auf den Prüfstand. Es darf sich keine Waffenlobby breitmachen, die Zustände in den USA müssen abschreckend genug sein. Bisher ist ein Verbot von kriegswaffenähnlichen, halbautomatischen Langwaffen für Privatleute vorgesehen. Die Tatwaffe des Hamburger Sportschützen würde nicht darunter fallen. Dass viele Menschen aber auch mit einer halbautomatischen Pistole ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Waffen-Debatte
Stuttgart (ots) - Gut ist, dass Innenministerin Nancy Faeser ohnehin eine Verschärfung des Waffenrechts plant. Sie will den Informationsaustausch mit den Gesundheitsbehörden verbessern: ein dringend notwendiger Schritt. Und sie plant "kriegswaffenähnliche halbautomatische Feuerwaffen" für Privatleute zu verbieten. Das ist erstens gut so, und zweitens stellt sich die Frage, ob das ausreicht. Die Waffe des Amoktäters ...
mehrWaffenrecht: Im Zweifel genauer hinschauen
Straubing (ots) - Auch die Forderung, Waffen von Sportschützen nicht zu Hause, sondern zentral und gesichert im Schützenhaus zu verwahren, hat ihre Tücken. Denn wer es schafft, dort einzubrechen, hätte ein Arsenal zur Verfügung, mit dem er einen Privatkrieg vom Zaun brechen könnte. Absolute Sicherheit gibt es also nicht. Doch im Zweifel müssen Behörden genau hinschauen. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressort ...
mehr
"Berliner Morgenpost": Bei Waffen genau hinsehen - Kommentar von Jörg Quoos zum Amoklauf von Hamburg
Berlin (ots) - Sieben Tote, darunter ein ungeborenes Kind im siebten Monat und mehrere Schwerverletzte - was für eine Tragödie in einem beschaulichen Hamburger Stadtteil. Der Amoklauf im Gemeindesaal der Zeugen Jehovas macht fassungslos. Aber nach der Trauer um die Opfer muss die Politik mit kühlem Kopf Antworten ...
mehrBluttat in Hamburg - Das ist keine Waffe für Privatleute
Straubing (ots) - Es wird erneut darüber zu reden sein, ob eine Waffe wie die HK P30, die der Täter für das Massaker benutzte, in die Hände von Privatleuten gehört. Entwickelt wurde sie als Dienstwaffe für Sicherheitsbehörden, sie wird etwa vom Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr eingesetzt. 15 Patronen fasst das Magazin, das in wenigen Sekunden und mit hoher Treffsicherheit leergeschossen werden kann, das ...
mehrZDFinfo: Doku-Zweiteiler über iranisches Atomprogramm
mehrBundeswehrverband mahnt mehr Tempo bei der Ersatzbeschaffung von Waffen und Munition an
Bonn (ots) - Der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, André Wüstner, hat mehr Tempo bei der Ersatzbeschaffung derjenigen Munition und Waffen angemahnt, die die Bundeswehr seit Kriegsbeginn an die Ukraine abgegeben hat. "Wir sprechen von rund 20 Milliarden für Munition, wir sprechen jetzt schon von 18 Kampfpanzern Leopard, wir sprechen von Haubitzen, die wir im ...
mehrSicherheitsexpertin Ulrike Franke: Russischer Krieg gegen die Ukraine ist zentrale Weichentellung - "Autokraten sehen genau hin"
Köln (ots) - Die Londoner Sicherheitsexpertin Ulrike Franke sieht den russisch-ukrainischen Krieg als "zentrale Weichenstellung für dieses und das nächste Jahrzehnt, in dem der Konflikt zwischen China und den USA dominieren wird". Autokraten in aller Welt sähen genau hin, sagte Franke der Kölnischen Rundschau ...
mehrUkraine-Botschafter Makeiev: "Gespräche über Kampfjets konkret"
Berlin/Bonn (ots) - Laut dem ukrainischen Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, kommen die Gespräche um weitere Waffenlieferungen voran. Derzeit kläre man den Bedarf an Militär-Flugzeugen ab, so Makeiev im phoenix-Interview im Vorfeld des ersten Jahrestages der verstärkten russischen Angriffe. Die Ukraine hofft nach dem jüngsten Kiew-Besuch des ...
mehr
Ein fatales Lügengebilde - Leitartikel von Gudrun Büscher
Berlin (ots) - Der 70 Jahre alte russische Präsident wirkte fast jugendlich frisch, als er die Bühne betrat und zu seiner mit großer Spannung erwarteten Rede zur Lage der Nation ansetzte. Wladimir Putin erklärte seine Sicht auf Russland und den Westen. Und was er sagte, war ebenso erbärmlich wie absurd. In atemberaubender Geschichtsverdrehung gibt Putin ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine den ...
mehrIran und Nordkorea - Die nukleare Gefahr
Straubing (ots) - Im Falle Nordkoreas hat es die Weltgemeinschaft versäumt, das Atomprogramm zu unterbinden. Mit seinen Raketentests und aggressiver Rhetorik kämpft Kim um Aufmerksamkeit. Er versucht, Verhandlungen mit dem Ziel zu erzwingen, sich lästiger Sanktionen zu entledigen. Sicherheitsexperten erwarten den ersten Atomtest seit 2017. Er und sein Clan werden niemals auf ihr nukleares Abschreckungspotenzial ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zur Münchner Sicherheitskonferenz
Halle/MZ (ots) - Diese Sicherheitskonferenz wird leider auch von der Gewissheit getragen sein, dass sich der Krieg nicht schnell beenden lassen kann. Militärs sprechen schon vom "Abnutzungskrieg", was ein schlimmer Begriff ist. Er könnte vermuten lassen, dass es nur um verschossene Munition, Panzer und Artillerie geht. Dabei sind es Menschen - Soldaten an der Front und die Zivilbevölkerung in den Städten, die in ...
mehrVerteidigungsminister Pistorius bei der Ausbildung ukrainischer Soldaten am Kampf- und Schützenpanzer
Munster (ots) - Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius besucht am Montag, den 20. Februar 2023, die Panzertruppenschule in Munster. Er möchte sich persönlich über die Ausbildung ukrainischer Soldaten am Kampfpanzer Leopard 2 A6 und am ...
2 DokumentemehrZDFinfo-Programmänderung / Woche 8/23
Mainz (ots) - Woche 08/23 Mittwoch, 22.02. Bitte Programmänderung und neue Beginnzeiten beachten: 1.00 Tatort Ukraine Die ersten zehn Tage 1.45 Tatort Ukraine Selenskyj 2.30 Tatort Ukraine Frauen 3.15 Inside NATO Eine amerikanische Erfindung? Deutschland 2019 4.00 Inside NATO Das große Wettrüsten Deutschland 2019 „Rückkehr der Angst - NATO, Russland und die Aufrüstung“ entfällt 4.45 Inside NATO Krieg und neue ...
mehrAn der roten Linie
Frankfurter Rundschau (ots) - Völlig zu Recht markiert Scholz eine "rote Linie", die er durch die Lieferung von Kampffliegern nicht überschreiten will. Bislang lässt sich argumentieren, dass das an die Ukraine gelieferte Kriegsmaterial nur der Verteidigung dient und dazu, von Russland eroberte Gebiete zurückzugewinnen. Doch sobald Nato-Waffen nicht mehr verteidigen, sondern den Krieg über die Grenze nach Russland tragen können, ist der entscheidende Unterschied da. ...
mehr