Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Storys zum Thema Erdgas
- mehr
Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert Förderstopp für Gasheizungen / Änderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ignoriert die Anforderungen der Wärmeversorgung in ländlichen Räumen
Berlin (ots) - Mit Ablauf des 14. August 2022 ist die Förderung von gasbasierten Heizungen beim Heizungstausch in Wohngebäuden vorerst Geschichte. Die BAFA nimmt seit Mitternacht keine Förderanträge zu Gasheizungen - welcher Art auch immer - mehr an. Jobst-Dietrich Diercks, Vorstandsvorsitzender des Deutschen ...
mehrEU-Boykott treibt Ölpreis an, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn
Frankfurt (ots) - Die Internationale Energieagentur IEA, die die westlichen Industrieländer in Fragen der Energiepolitik berät, hat für ihre Zielgruppe eine schlechte Nachricht. Wenn die Europäische Union wie geplant Anfang 2023 ihr relativ weitgehendes Verbot der Einfuhr russischen Erdöls umsetzt, wird dies den globalen Ölmarkt und in der Folge den Preis des ...
mehrBundesvereinigung Ernährungsindustrie (BVE)
Kurzfristiger Ersatz von Erdgas in Ernährungsindustrie nur für 8 bis 10 Prozent des Verbrauchs möglich
mehrGeprüfte Service- und Montagequalität: TÜV Nord zeichnet Flüssiggasanbieter PROGAS aus
mehrGeplante Erdgasleitungen für LNG-Anschluss in Brunsbüttel: Deutsche Umwelthilfe gibt Stellungnahmen ab und warnt vor Gefahr fossiler Abhängigkeiten
Berlin (ots) - - Zwei neue Erdgastransportleitungen sollen die beiden in Brunsbüttel geplanten Terminals für den Import von Flüssigerdgas an das bestehende Netz anschließen - DUH sieht in Antrag für die längere Pipeline den Versuch, Bau langfristiger fossiler Infrastruktur durch die Hintertür vorzubereiten ...
mehr
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
LNG-Terminals: Warum Wasserstoff für die Planung unerlässlich ist
Düsseldorf (ots) - Für den Klimaschutz ist es notwendig, fossile Energieträger zu ersetzen. Dies wird im Fall von Erdgas aktuell durch den Ukraine-Krieg und die Abhängigkeit von russischem Erdgas verstärkt. Daher plant die Bundesregierung den Einsatz von bis zu vier schwimmenden Terminals und den Bau von zwei stationären LNG-Terminals in Brunsbüttel und in Stade. Der VDI weist auf den Einbezug einer ...
mehrGlobale Puffer, Kommentar zur BASF von Sabine Wadewitz
Frankfurt (ots) - Es mutet geradezu leichtsinnig an, wenn ein europäischer Chemieanbieter in Zeiten von Gasknappheit, Energiepreisschocks und Rezessionsangst die Umsatzprognose deutlich erhöht und sich für die Ergebnisentwicklung zuversichtlicher zeigt. Doch das Management der BASF scheint die Bodenhaftung nicht verloren zu haben. Der Konzern hatte die erste Prognose für 2022 gestellt, als Russland gerade den ...
mehrAuf des Messers Schneide, Kommentar zum Gas-Sparplan in der EU von Stefan Paravicini
Berlin (ots) - Als der russische Energiekonzern Gazprom Anfang Juli zu Wartungszwecken den Gasfluss durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 in Richtung Westeuropa unterbrach, dachten sich Analysten von Deutsche Bank Research drei Szenarien aus, wie es nach Ende der Wartungsarbeiten weitergehen könnte. "Auf des Messers Schneide" nannten sie ein Szenario, in dem Gazprom ...
mehrANNE WILL am 24. Juli 2022 um 21:45 Uhr im Ersten / Weiter abhängig von Putins Gas - Wie schafft Deutschland die Energiewende?
mehrNeue Gasförderung im Senegal: Deutsche Umwelthilfe, urgewald und Klima-Aktivist Yero Sarr fordern klare Absage der Bundesregierung
Berlin (ots) - - Bundeskanzler Olaf Scholz will fossile Gasförderung im Senegal finanzieren - Senegalesischer Klima-Aktivist Yero Sarr: "Das Projekt steht der nachhaltigen Entwicklung im Senegal und den Klimazielen im Weg." - DUH und urgewald fordern Bundesregierung auf, keine öffentlichen Gelder mehr für neue ...
mehrUnverzichtbar, Kommentar zum Gas-Notfallplan von Andreas Heitker
Brüssel (ots) - Im Juni lagen die russischen Gaslieferungen in die EU bei weniger als 30 Prozent der in den letzten Jahren üblichen Mengen. Dies hatte nicht nur mit Machtspielen des Kreml zu tun, sondern auch mit einem geringeren Verbrauch und einer durchaus erfolgreichen Diversifizierungspolitik, durch die Gasimporte aus Russland ersetzt werden konnten. Es kam ...
mehr
21. Juli ist kein Tag wie jeder andere
Straubing (ots) - Die Metapher vom Schicksalstag ist sicher etwas hoch gegriffen. Wohl aber wird so mancher am kommenden Donnerstag den Atem anhalten. Dann nämlich, wenn sich herausstellen wird, ob Deutschland im kommenden Winter frieren wird, oder noch schlimmer. Am Donnerstag nämlich gehen die routinemäßigen Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord-Stream 1 zu Ende. Dann wird man wieder ein bisschen mehr wissen, ob der ...
mehrEnergieminister Lies: Auf dauerhaften Stopp der Gas-Lieferungen aus Russland einstellen
Osnabrück (ots) - Energieminister Lies: Auf dauerhaften Stopp der Gas-Lieferungen aus Russland einstellen Appell an Verbraucher - "Jeder Haushalt kann bis zu 20 Prozent einsparen" Osnabrück. Nach dem Start der angekündigten Wartung der Pipeline Nord Stream 1 fließt vorläufig kein russisches Gas mehr durch die ...
mehren2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Raffinerien sind zwingend auf Mindestmengen an Erdgas angewiesen / Debatte um Gas-Notlage
Berlin (ots) - Der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie weist nachdrücklich auf die Verantwortung der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur hin, mit der notwendigen Mindest-Gasversorgung der Raffinerien im Fall einer Notlage die Mobilität, Logistik und Wärmebereitstellung in Deutschland aufrechtzuerhalten. Die meisten Raffinerien in Deutschland können ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft: Gas wird wieder fließen
Berlin (ots) - Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft erwartet, dass Russland die Gaslieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 nach der Wartung wieder aufnimmt. Geschäftsführer Michael Harms sagte am Dienstag im rbb24 Inforadio: "Meine Prognose wäre, auch beruhend auf den Signalen, die wir aus Moskau bekommen, dass nach dieser Wartung das Gas wieder fließen ...
mehren2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Bund schafft Voraussetzung zur Einsparung von Gas in Raffinerien / Vorschriften zur Einsparung von Erdgas beschlossen
Berlin (ots) - Der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie begrüßt die Entscheidung der Politik, den Ersatz von knappem Erdgas durch andere Energieträger in Raffinerien und weiteren Industriesektoren einfacher zu ermöglichen. Die dafür notwendigen Regelungen wurden im Rahmen eines umfangreichen ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zur Lage der Chemie
Halle/MZ (ots) - Die Unternehmen der chemischen Industrie sind die wichtigsten Erdgasverbraucher des Landes. Sie benötigen den Energieträger nicht nur für die Herstellung von Strom und Wärme, sondern auch zur stofflichen Verwertung. Die hohen Energiepreise hat der VCI in der Prognose bereits berücksichtigt. Der Verband kalkuliert offiziell mit einer teuren, aber ausreichenden Energieversorgung. Übersetzt heißt das: ...
mehr
en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Bund droht große Chance auf Gas-Einsparpotenziale in Raffinerien zu vergeben / Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG)
Berlin (ots) - In Erwartung der weiter rückläufigen und perspektivisch komplett ausbleibenden russischen Erdgaslieferungen sollen in Bundestag und Bundesrat in dieser Woche umfangreiche energie- und emissionsrechtliche Vorschriften geändert werden, um den Wechsel von Gas auf andere Energieträger zu ermöglichen. ...
mehrDeutscher Verband Flüssiggas e.V.
2Entspannte Sommerferien: So reicht der Flüssiggasvorrat den ganzen Campingurlaub
mehrDeutscher Verband Flüssiggas e.V.
Wärmepumpen-Offensive der Bundesregierung greift zu kurz / Deutscher Verband Flüssiggas (DVFG) erwartet neue politische Impulse für die Wärmeversorgung im ländlichen Raum
Berlin (ots) - "Die Bundesregierung übersieht mit ihrer Fixierung auf die Wärmepumpe die Notwendigkeit, den Menschen im ländlichen Raum angepasste und technologieoffene Lösungen zu ermöglichen." Mit diesen Worten kommentierte Jobst-Dietrich Diercks, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas (DVFG), die ...
mehrTagesspiegel exklusiv: Unternehmer wollen noch in diesem Jahr schwimmendes LNG-Terminal in Lubmin fertigstellen
Berlin (ots) - In Lubmin könnte noch in diesem Jahr ein schwimmendes LNG-Terminal entstehen. "Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir ab dem 1. Dezember LNG über Lubmin nach Deutschland bringen", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende des mittelständischen Unternehmens "Deutsche Regas", Stephan Knabe, dem Berliner ...
mehrVorbereitung auf den Notfall, Kommentar zur Gasversorgung von Christoph Ruhkamp
Frankfurt (ots) - Der Kreml dreht ganz langsam den Gashahn zu. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat deshalb die zweite Stufe des dreistufigen Notfallplans Gas aktiviert. Auch in der sogenannten Alarmstufe kümmern sich die Marktakteure wie Gashändler, Lieferanten und Fernleitungsnetzbetreiber - namentlich Eon, Uniper oder Wintershall Dea - noch in Eigenregie ...
mehrDeutscher Verband Flüssiggas e.V.
Forum Flüssiggas 2022: Passgenaue Lösungen für die Wärmeversorgung ermöglichen
mehr
Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
2Flüssiggas (LPG)-Absatz der DVFG-Mitglieder legt 2021 zu / Jahresbericht des Deutschen Verbandes Flüssiggas mit Marktdaten ab sofort online
mehrGreenpeace-Report zeigt Umweltrisiken durch australisches Erdgas-Projekt mit RWE-Beteiligung / 84 Bohrungen nach Erdgas bedrohen Korallenriffe, Wale und andere Tierarten
Hamburg/Perth (ots) - Ein an der westaustralischen Küste geplantes Erdgas-Projekt unter Beteiligung des Essener Energiekonzerns RWE birgt enorme Gefahren für Fauna und Flora. Das zeigt ein heute veröffentlichter Report von Greenpeace Australien (Online: https://act.gp/3OpOawl). "Burrup Hub" des australischen ...
mehrWaffenlieferungen aus Berlin sind ein Befreiungsschlag
Straubing (ots) - Die Lieferung ist allerdings kein Grund, nun selbstzufrieden die Hände in den Schoß zu legen. Es darf jetzt nicht nachgelassen werden. So droht der Ringtausch mit der Slowakei und mit Griechenland zu platzen, weil beide Länder nicht damit einverstanden sind, was Deutschland ihnen anbietet, wenn sie alte Panzer aus Sowjet-Produktion an die Ukraine liefern. Es müssen schnell Lösungen gefunden werden. ...
mehrFREIE WÄHLER Bundesvereinigung
FREIE WÄHLER: Fracking in Deutschland weiterhin verbieten
mehrGasförderung vor Borkum: Niedersachsen hat mit Firmen "hart verhandelt"
Osnabrück (ots) - https://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/minister-zufrieden-mit-erklaerung-zu-gasfoerderung-vor-borkum-42335745 Gasförderung vor Borkum: Niedersachsen hat mit Firmen "hart verhandelt" Minister Althusmann: "Wattenmeer bleibt außen vor" - Land will Erklärung mit Unternehmen Ende Juni gegenzeichnen Osnabrück. Niedersachsens ...
mehrNeue Berechnungen: BASF-Tochter Wintershall Dea macht weiter enorme Umsätze und Gewinne mit russischem Öl und Gas - Umweltverbände fordern Stopp der fossilen Geschäfte
Berlin (ots) - - Britische Umweltorganisation Global Witness veröffentlicht Gutachten zu russischen Energiegeschäften der BASF-Tochter Wintershall Dea - Demnach hat Wintershall Dea seit Anfang 2022 russisches Gas im Marktwert von mehr als 14 Milliarden Euro nach und durch Deutschland transportiert - Von Januar bis ...
mehr