ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Neujahrsvorsatz Nichtrauchen: So gelingt der Ausstieg
Berlin (ots) - Endlich Nichtraucher zu werden, ist einer der häufigsten Neujahrsvorsätze. "So gut wie jeder Raucher hat schon mal versucht aufzuhören. Das dauerhafte Aufhören fällt aber vielen schwer, weil Nikotin körperlich abhängig macht", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Beim Rauchen aktiviert Nikotin das Belohnungszentrum im Gehirn innerhalb weniger Sekunden. Der Raucher fühlt ...
mehr"Apothekenfinder"-App ab sofort kostenlos und in neuem Design
mehrSelbsttest ersetzen keine ärztliche Diagnose
Berlin (ots) - Sich selbst zu testen, gehört für viele Menschen zur Gesundheitsvorsorge. Durch das Messen von Blut- oder Harnproben kann man zu Hause verschiedene Körperfunktionen überprüfen. "Ein Selbsttest ersetzt keine ärztliche Diagnose", sagt Gabriele Overwiening, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Bundesapothekerkammer. "Die selbst erhobenen Messwerte können aber helfen, mögliche ...
mehrKonsequenzen aus ruhenden Arzneimittelzulassungen ziehen (FOTO)
mehrBereits rund 1.000 Ärzte und Apotheker im Modellprojekt ARMIN - Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen
Berlin (ots) - Am 1. April 2014 hatten die AOK PLUS sowie die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Apothekerverbände in Sachsen und Thüringen das Modellprojekt ARMIN - Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen begonnen. Die beiden ersten Module, Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog, werden bereits in der ...
mehr
Gefälschte Zulassungsdaten: Außerordentlicher Einsatz der Apotheken für Patientensicherheit
Berlin (ots) - Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat gestern Abend eine Liste der Medikamente veröffentlicht, deren Zulassung wegen des Verdachts auf gefälschte Zulassungsstudiendaten ruht. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) hat heute die Apotheken darüber informiert, welche konkreten Medikamente nicht mehr ...
mehrApothekerin als Sidekick von Bernhard Hoëcker: Kinospots für die Imagekampagne der ABDA (FOTO)
mehrMehr Arzneimitteltherapiesicherheit durch elektronische Gesundheitskarte: Erster Meilenstein ist genommen
Berlin (ots) - Mit der Freigabe des Lastenheftes für die freiwillige Anwendung "Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)" auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) haben die Spitzenorganisationen der Apotheker, Ärzte, Krankenhäuser, Zahnärzte und Krankenkassen den ersten Meilenstein auf dem Weg zum konkreten ...
mehr
Gefälschte Zulassungsdaten: AMK fordert schnellstmögliche Aufklärung
Berlin (ots) - Medienberichten zufolge wurden bei verschiedenen Medikamenten die für die Zulassung notwendigen klinischen Studien gefälscht. Diese Studien wurden in Indien von einem Auftragsunternehmen durchgeführt, das auch für verschiedene deutsche Hersteller arbeitet. Es könnten mehr als 100 Präparate betroffen sein. Prof. Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der ...
mehrApotheker übergeben Ehrenpreis des Deutschen Behindertensportverbands an UN-Berater Willi Lemke (FOTO)
mehrDiskussion um die 'Pille danach": Apotheker gewährleisten größtmögliche Arzneimittelsicherheit
Berlin (ots) - Die 'Pille danach' mit dem Wirkstoff Ulipristal könnte bald rezeptfrei in deutschen Apotheken erhältlich sein. Die Europäische Zulassungsbehörde EMA hat sich am vergangenen Freitag dafür ausgesprochen, dass Frauen dieses Notfallmedikament in Apotheken ohne Vorlage eines Rezepts erhalten. Sollte ...
mehr
Wechsel in der Geschäftsführung der ABDA / Claudia Korf übernimmt Geschäftsbereich Wirtschaft, Soziales und Verträge (FOTO)
mehrApotheker klären über richtige Antibiotika-Einnahme auf (FOTO)
mehrEuropäische Union: Apotheker fordern Erhalt hohen Verbraucherschutzniveaus bei Arzneimittelversorgung (FOTO)
mehrKinder nicht als Boten in die Apotheke schicken
Berlin (ots) - Eltern sollten ihre Kinder nicht als Boten in eine Apotheke schicken. Das Gesetz verbietet Apothekern zwar nicht grundsätzlich, Arzneimittel an Kinder und Jugendliche abzugeben. Gegen den Botendienst spricht jedoch einiges: Auch vermeintlich "harmlose" rezeptfreie Medikamente können bei falscher Anwendung der Gesundheit schaden oder werden von Jugendlichen absichtlich missbräuchlich verwendet. "Wie soll ...
mehrÄltere Menschen sollten sich Medikamentenanwendung in Apotheke demonstrieren lassen (FOTO)
mehrZuzahlungen für Arzneimittel können sich im laufenden Monat ändern (FOTO)
mehr
Apotheker wollen Arzneimittelversorgung nach Krankenhausaufenthalt erleichtern / Einheitliches Entlassrezept gefordert
Berlin (ots) - Patienten, die nach einem Krankenhausaufenthalt weiterhin Arzneimittel brauchen, sollen diese in Zukunft unkomplizierter erhalten als bisher. Das forderte gestern die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker beim Deutschen Apothekertag in München. "Wir fordern den Gesetzgeber auf, ...
mehrDeutscher Apothekertag 2014: Perspektivpapier "Apotheke 2030" verabschiedet - Strategische Umsetzung beginnt
München (ots) - Mit großer Mehrheit hat der Deutsche Apothekertag in München heute das Perspektivpapier "Apotheke 2030" verabschiedet. Die rund 300 Delegierten der Hauptversammlung der Apothekerinnen und Apotheker bestätigten damit das Ergebnis eines über 12 Monate angelegten basisdemokratischen ...
mehrBernhard Hoëcker unterstützt ABDA-Imagekampagne / Videocasting auf dem expopharm-Messestand (FOTO)
mehrDAV-Vorsitzender Becker fordert Ende der "Sparkassen" / Lagebericht zur Eröffnung der Fachmesse expopharm: Kritik an restriktiver Erstattungspraxis bei Rezepten
München (ots) - Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), Fritz Becker, übt massive Kritik an der Praxis der Krankenkassen, Apotheken die Erstattung von Honorar und Einkaufskosten für Arzneimittel schon aufgrund kleinster Formfehler zu verweigern. "Die Retaxationspraxis der Kassen beginnt, die ...
mehrArzneimittelfälschungen in Apotheken verhindern / Maßnahmenpaket für mehr Arzneimittelsicherheit
München (ots) - Deutschlands Apotheker fordern mehr Transparenz in der Lieferkette von Medikamenten und größere Entscheidungsspielräume in der Offizin, damit die Arzneimittelversorgung auch in Zukunft sicher bleibt. Im Vorfeld des Deutschen Apothekertages 2014, der morgen in München beginnt, sagte der ...
mehrDeutscher Apothekertag 2014 mit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe
Berlin (ots) - Einladung zur Pressekonferenz: "Arzneimittelsicherheit: Fälschungen in Apotheken verhindern" Dienstag, 16. September 2014, 11.00 Uhr Maritim Hotel München, Goethestr. 7, 80336 München. Gesprächspartner sind Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Dr. Andreas Kiefer, Präsident der ...
mehr
Ohrentropfen vor der Anwendung in der Hand anwärmen
Berlin (ots) - Ohrentropfen sind besser verträglich, wenn sie vor der Anwendung in der Hand oder der Hosentasche auf Körpertemperatur angewärmt werden. Gelangt eine kalte Flüssigkeit ins Ohr, kann das Schmerzen oder Schwindel auslösen. "Der Apotheker demonstriert gerne die korrekte Anwendung von Ohrentropfen", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Ohrentropfen sind oft relativ zähflüssig. ...
mehrSpezialrezepturen aus der Apotheke: Flächendeckende Versorgung gestärkt
Berlin (ots) - Die flächendeckende Versorgung von schwerkranken Patienten mit individuell angefertigten Krebsmitteln und Schmerzlösungen wird weiter gestärkt. Regionale Selektivverträge einzelner gesetzlicher Krankenkassen werden von dem neuen bundesweiten Kollektivvertrag im Einsparpotenzial übertroffen. Die Krankenkassen sparen weitere 55 Mio. Euro (ohne MwSt.) ...
mehrKopfläuse sind kein Zeichen mangelnder Hygiene
Berlin (ots) - Kopfläuse befallen meist Kinder, die sie untereinander weiterverbreiten. Entgegen des Vorurteils hat Kopflausbefall nichts mit Unsauberkeit zu tun. Es spielt für die Übertragung keine Rolle, ob man sich häufig die Haare wäscht oder nicht. "Kopfläuse verschwinden nur durch die wiederholte Anwendung eines entsprechenden Präparats und wenn die Haare zusätzlich ausgekämmt werden", sagt Gabriele ...
mehrBindehautentzündung nur ein bis zwei Tage selbst behandeln
Berlin (ots) - Zu viel Sonne, gechlortes Wasser oder zu viel Wind: Rote, brennende oder juckende Augen sind oft ein Symptom einer Bindehautentzündung. Sie entsteht, wenn die Augen gereizt werden oder mit Bakterien oder Viren infiziert sind. Nicht immer sind gerötete Augen harmlos. "Eine Behandlung in Eigenregie ist mit rezeptfreien Medikamenten für ein bis zwei Tage möglich. Zum Augenarzt sollte man gehen, wenn die ...
mehrMedikamente im Sommer vor Hitze schützen
Berlin (ots) - Medikamente sollten im Sommer nicht in der prallen Sonne liegen und vor Hitze geschützt werden. "Wird ein Medikament falsch gelagert, kann sich seine Wirkung verändern. Das ist von äußerlich nicht immer erkennbar", sagt Apotheker Dr. Wolfgang Kircher von der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Bei heißem Wetter kann es bei Wirkstoffpflastern zu Überdosierungen kommen. Werden ...
mehrNacht- und Notdienstfonds seit einem Jahr erfolgreich (FOTO)
mehr