ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
securPharm gegen Arzneimittelfälschungen: Schon mehr als die Hälfte aller Apotheken für 2019 registriert
mehrAuch in den Ferien: Mit dem "Apothekenfinder 22 8 33" zum nächsten Notdienst
mehrVorsicht vor Zecken: Bei FSME-Impfungen liegt Baden-Württemberg vor Bayern und Thüringen
mehrMedikamentenfälschungen: Offenes Einfallstor schließen durch Abschaffung der Importquote
mehrRückruf Valsartan-haltiger Medikamente: Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) informiert
Berlin (ots) - Patienten, die ein Herz-Kreislauf-Medikament mit dem Wirkstoff Valsartan einnehmen, das wegen einer möglicherweise krebserregenden Verunreinigung zurückgerufen wurde, sollten ihren Arzt und ihre Apotheke kontaktieren. Valsartan wird z. B. gegen hohen Blutdruck oder Herzschwäche eingesetzt. ...
mehr
Gemeinsamer 'Letter of intent' zur elektronischen Verordnung
Berlin (ots) - Die elektronische Verordnung (eVerordnung) wird perspektivisch die bislang üblichen Papierrezepte ablösen. Um verbindliche, deutschlandweite und industrieoffene Standards zu entwickeln, haben die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V., der ADAS - Bundesverband Deutscher Apothekensoftwarehäuser e.V. und der VDARZ - Bundesverband Deutscher Apothekenrechenzentren e.V. einen 'Letter of ...
mehr190 Millionen beratungsintensive Arzneimittel: Anwendung in der Apotheke demonstrieren lassen
Berlin (ots) - Im Jahr 2017 gaben die deutschen Apotheken mehr als 190 Millionen Arzneimittel ab, die allein wegen ihrer Darreichungsform besonders beratungsintensiv sind. Damit machen diese Arzneimittel 29,5 Prozent aller Fertigarzneimittel aus, die zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden. Diese Daten des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts e.V. ...
mehrARMIN-Projektpartner ziehen Zwischenbilanz und suchen das Gespräch mit der Politik
Leipzig (ots) - Innovativ, sektorenübergreifend und wirkungsstark: So lassen sich die bisherigen Erfahrungen mit der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) in drei Worten zusammenfassen. Nach gut vier Jahren ARMIN ziehen die fünf Projektpartner eine Zwischenbilanz und benennen in dem Zusammenhang Herausforderungen für die Politik, die Selbstverwaltung und ...
mehr
AOK PLUS erhält wichtiges Datenschutz-Gütesiegel für die Arzneimittelinitiative ARMIN
Leipzig (ots) - Am 17. Mai 2018 hat das unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein der AOK PLUS für den Medikationsplanserver des Modellvorhabens ARMIN das Datenschutz-Gütesiegel verliehen. Das Modellprojekt ARMIN richtet sich an die über 300.000 chronisch kranken Versicherten der AOK PLUS ab 18 Jahre, die gleichzeitig mindestens fünf ...
mehrTag der Apotheke: Neues Jahrbuch mit "Zahlen, Daten, Fakten" zur Arzneimittelversorgung
mehrBei Arzneimitteln zur Inhalation ist pharmazeutischer Sachverstand besonders gefragt
Meran (ots) - Bei Arzneimitteln zur Inhalation kommt es nicht nur auf den Wirkstoff an. Das Applikationssystem spielt eine große Rolle, unterscheidet sich aber zwischen Präparaten verschiedener pharmazeutischer Hersteller. Wenn Arzneimittel zur Inhalation verordnet werden, können Apotheker bei der Rezeptbelieferung die individuellen Bedürfnisse des einzelnen ...
mehr
Sommerhitze: Fast 30 Millionen Arzneimittel müssen gekühlt werden
mehrBei chronischen Darmerkrankungen ist Therapietreue entscheidend
Meran (ots) - Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen profitieren von einer guten Therapietreue (Adhärenz) besonders. Werden Arzneimittel wie vorgesehen eingenommen, haben die Patienten weniger Rückfälle und müssen seltener ins Krankenhaus oder in die Notaufnahme. "Die Beratung in der Apotheke trägt dazu bei, dass Patienten ihre Arzneimittel korrekt anwenden und auch mit Nebenwirkungen richtig ...
mehrMultiple Sklerose anfangs oft unspezifisch
Meran (ots) - Gefühlsstörungen in den Beinen, abnorme Ermüdung oder Sehstörungen wie Doppelbilder: Die ersten Symptome der Multiplen Sklerose (MS) sind oft unspezifisch. "Da die Krankheit aus scheinbarer Gesundheit heraus beginnt, werden die ersten, wenig charakteristischen Symptome von Patienten oft nicht ernst genommen", sagte Apotheker Kai Girwert beim pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress der ...
mehrSchuppenflechte durch moderne Arzneimittel oft besser therapierbar
Meran (ots) - In den letzten Jahren ist es gelungen, die Entzündungsvorgänge der Schuppenflechte besser zu verstehen und mit neuen Arzneimitteln gezielt zu behandeln. "Das hat die Therapie deutlich verbessert", sagte Prof. Dr. Claudia Pföhler beim pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer. Die Dermatologin lehrt am ...
mehrSteuererklärung 2017: Zuzahlungsquittung und Grünes Rezept können private Arzneimittelausgaben belegen
mehrUnmittelbare Arzneimittelversorgung bleibt unverzichtbar
mehr
Entlassrezept: Mehr Klarheit für Apotheken bei Versorgung von Patienten nach Klinikaufenthalt
mehrDAV-Vorsitzender Becker: Ordnungspolitische Stabilität fördert digitale Innovation bei Arzneimittelversorgung
mehrEuropäische Impfwoche: Leichter Anstieg der Impfungen gegen Masern noch nicht ausreichend
mehrFrühjahrsputz für die Hausapotheke
Berlin (ots) - Einmal im Jahr sollte jede Hausapotheke kontrolliert und ergänzt werden. Unbrauchbare oder nicht mehr benötigte Arzneimittelreste werden dabei aussortiert. "Ist das Verfallsdatum eines Medikaments überschritten, darf es nicht mehr angewendet werden. Das gilt auch, wenn das Medikament äußerlich einwandfrei erscheint", sagt Thomas Benkert, ...
Ein DokumentmehrPresseeinladung zum 55. DAV-Wirtschaftsforum 2018 in Potsdam: Chancen der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung
mehrNeue Arzneimittel-Festbeträge ab 1. April: Höhere Zuzahlungen für Millionen Patienten möglich
Berlin (ots) - Von den mehr als 70 Millionen gesetzlich krankenversicherten Menschen in Deutschland müssen ab 1. April viele mit einem Anstieg der gesetzlichen Zuzahlungen zu rezeptpflichtigen Arzneimitteln rechnen. Wo bisher keine Zuzahlungen anfallen, können dann fünf bis zehn Euro pro verordnetem Medikament fällig sein, die von den Apotheken für die ...
mehr
Ostern: "Apothekenfinder 22 8 33" weist schnellsten Weg zur nächsten Notdienstapotheke
mehrSchmerzmittel-Missbrauch kann Kopfschmerzen auslösen
Berlin (ots) - Schmerzmittel sind - neben Schlaf- und Beruhigungsmitteln - die am häufigsten missbrauchten Arzneimittel. Bei übermäßiger oder langfristiger Einnahme von Kopfschmerzmedikamenten kann ein Dauerkopfschmerz entstehen. "In der Werbung werden rezeptfreie Schmerzmittel oft als harmlos dargestellt. Aber jedes Medikament kann Nebenwirkungen haben und rezeptfrei heißt nicht harmlos", sagt Dr. Andreas Kiefer, ...
mehrEin Jahr medizinisches Cannabis: Bessere Patientenversorgung und mehr Verschreibungen
Berlin (ots) - Ein Jahr "Cannabisgesetz": Seit dem 10. März 2017 können Ärzte ihren schwerkranken Patienten im Einzelfall Cannabisblüten als Rezepturarzneimittel verordnen. "Vor allem für Patienten, die zuvor Cannabis über eine Ausnahmegenehmigung bezogen haben, hat sich seitdem viel verbessert", sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. Er ...
mehr- 5
Apothekenkampagne wird #unverzichtbar
mehr - 2
Alarmierend: Fast jeder Zweite akzeptiert Medikamenten-Missbrauch
mehr Apotheker informieren auf ITB Berlin: Grippe-Impfung kann auch für Fernreisen empfehlenswert sein
mehr