Lebensmittelverband Deutschland e. V.
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten in der Kritik
Berlin (ots) - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) hat mit dem BLL-Mediendialog Lebensmittel eine Diskussion über fehlenden Wirtschaftsjournalismus in den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten angeregt. BLL-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff forderte nun die Intendanten von ARD und ZDF zum Dialog auf: "Wir brauchen einen sachgerechten Wirtschaftsjournalismus in diesem Land, um ...
mehrMediendialog Lebensmittel: Vielfalt, Transparenz und Qualität - gemeinsame Ansprüche von Medien und Lebensmitteln
Berlin (ots) - Zeichen setzen für den Dialog und Bereitschaft signalisieren für eine bessere Interaktion - unter diesem Motto hat der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), zum Mediendialog Lebensmittel geladen. Vertreter aus Medien, ...
mehrDrei Jahre Portal Lebensmittelklarheit: Lebensmittelwirtschaft bleibt bei grundsätzlicher Kritik
Berlin (ots) - Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziell geförderte und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) betreute Internetportal Lebensmittelklarheit feiert sein dreijähriges Bestehen. Trotz einiger begrüßenswerter Nachbesserungen bleibt die grundsätzliche Kritik ...
mehrModerner und übersichtlicher - Relaunch der BLL-Internetseite
Berlin (ots) - Klarheit, Dynamik und Usability - der Internetauftritt des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) präsentiert sich im neuen attraktiven Gewand. "Mit unserer neuen Homepage zeigen wir unsere Dialogbereitschaft und liefern wissenschaftlich fundierte Informationen zu den vielfältigen Themen unserer Branche in ansprechender Form", betont BLL-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff. ...
mehrPflichtgebühren sind der falsche Weg - BLL formuliert Forderungen an BMEL
Berlin (ots) - Im Rahmen seines Berliner Neujahrsempfangs hat der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) die wichtigsten Forderungen der Lebensmittelbranche an die neue Bundesregierung formuliert. BLL-Präsident Dr. Werner Wolf erklärte mit Blick auf den neuen Zuschnitt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): "Das BMEL ...
mehr
Lebensmittelwirtschaft beschäftigt ein Achtel aller Erwerbstätigen in Deutschland
Berlin (ots) - Die Lebensmittelwirtschaft zählt zu den wichtigsten Beschäftigungszweigen in Deutschland. "2012 arbeiteten 13 Prozent aller Erwerbstätigen in unserem Sektor - das ist mehr als ein Achtel", sagt Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL). 5,4 Millionen Menschen versorgen in 730.000 ...
mehrLebensmittelpolitik im Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten
Berlin (ots) - Mit Blick auf den heute vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD hält es der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) zunächst für positiv, dass damit nach langen und zähen Verhandlungen die Basis für eine stabile Bundesregierung in den kommenden vier Jahren gelegt wird. Auch lassen die Vereinbarungen im Bereich ...
mehrBLL fordert schnelle Aufklärung in Sachen Gammelfleisch
Berlin (ots) - Angesichts des neuen Verdachtsfall in Sachen Gammelfleisch fordert der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) eine schnelle Aufklärung: "Sollten sich die Behauptungen der ehemaligen Mitarbeiter dieses Betriebes bewahrheiten, müssen sofort strafrechtliche Konsequenzen folgen", fordert BLL-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff. "Wir haben in Deutschland die höchsten Qualitäts- ...
mehr
Lebensmittelpolitik darf kein Experimentierkasten werden
Berlin (ots) - Mit Blick auf die zurzeit laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD und aufkommende Diskussionen um mögliche neue Ressortsaufteilungen, fordert der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) die Verhandlungspartner auf, bei den Gesprächen nach Sinnhaftigkeit, Sachfragen und Sachzusammenhängen zu entscheiden und nicht nach einer personellen Arithmetik. "Es kann nicht ...
mehrBLL kritisiert geplante Vereinheitlichung von Tabakprodukten
Berlin (ots) - Im Vorfeld der abschließenden Abstimmung des Europäischen Parlaments über die Tabakproduktrichtlinie (TPD) am 8. Oktober warnt der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) vor weitreichenden Folgen über die Branchengrenzen hinaus. Der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft kritisiert vor allem das geplante Verbot von Aroma- ...
mehrLebensmittelwirtschaft fordert faire Rahmenbedingungen
Berlin (ots) - Mit Blick auf das Ergebnis der Bundestagswahl bekräftigt der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) seine Forderung nach einer Politik, die die berechtigten Verbraucherinteressen wahrt, aber auch die Funktion der Lebensmittelbranche als Motor des Wirtschaftsstandorts Deutschland sichert. "Die Aufgabe der neuen Bundesregierung ist es, Rahmenbedingungen für ein ausgewogenes ...
mehr
Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel des BLL feiert zehnjähriges Bestehen
Berlin (ots) - Der Fachverband der Nahrungsergänzungsmittelhersteller in Deutschland, der Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM), feiert sein zehnjähriges Bestehen. In dem Arbeitskreis, der dem Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) angeschlossen ist, haben sich im Jahr 2003 Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, Rohwarenhersteller ...
mehrVeröffentlichungspflichten - Lebensmittelwirtschaft begrüßt Überprüfung durch das Bundesverfassungsgericht
Berlin (ots) - Angesichts der Pressemeldungen zur Einleitung eines abstrakten Normenkontrollverfahrens zu § 40 Abs. 1a des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) durch das Land Niedersachsen erklärt Dr. Marcus Girnau, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bund für Lebensmittelrecht und ...
mehrEU-Parlamentsausschuss berät über Tabakproduktrichtlinie - BLL fordert kritische Hinterfragung des geplanten Verbots von Tabakzusatzstoffen
Berlin (ots) - Vor der Sitzung des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) des Europäischen Parlaments zu den geplanten Verschärfungen der Tabakproduktrichtlinie warnt der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) vor voreiligen und ...
mehrBLL: Deutsche Lebensmittelwirtschaft präferiert gelernte Nährwertkennzeichnung
Berlin (ots) - Vor dem Hintergrund der Empfehlung des britischen Gesundheitsministeriums für eine Nährwertkennzeichnung mit Ampelfarben betont der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), dass die deutsche Lebensmittelwirtschaft die seit Jahren praktizierte sachlich-fachliche Nährwertkennzeichnung weiterhin präferiert. Die Nährwerttabelle und ...
mehrBLL-Jahrestagung 2013: Für Aufklärung und gegen Verunsicherung
Berlin (ots) - Auf der Jahrestagung des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) in Berlin stand das mediale Negativimage der Lebensmittelbranche durch die jüngsten Vorkommnisse und der daraus folgende politische Aktionismus im Fokus. BLL-Präsident Dr. Werner Wolf betonte in seiner Begrüßungsrede den Standpunkt der Lebensmittelwirtschaft: "Es ...
mehrBLL: Fett, Salz und Zucker machen nicht süchtig
Berlin (ots) - "Die Suchtmacher" und "Menschen-Mäster" - so wurde die Lebensmittelindustrie in der letzten Woche von einem großen Nachrichtenmagazin tituliert. In dem neunseitigen Artikel werden Aussagen über die Arbeit der Lebensmittelbranche und die Wirkweise der lebensnotwendigen Nährstoffe Zucker, Fett und Salz getroffen, zu denen der Bund für ...
Ein Dokumentmehr
Essen genießen! - Tag der gesunden Ernährung am 7. März
Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Volle Regale und eine riesige Auswahl: Auf dem deutschen Markt gibt's über 150.000 Artikel. Da kann es manchmal schon schwer fallen, beim Einkaufen den Überblick zu behalten. Wie man das trotzdem schafft, verrät uns zum Tag der gesunden Ernährung (am 7. März) Oliver Heinze. Sprecher: Einen möglichst bunten, ...
2 AudiosEin DokumentmehrBLL: Pferdefleisch in Tiefkühlfertiggerichten - Lebensmittelwirtschaft verurteilt Falschdeklaration als Verbrauchertäuschung
Berlin (ots) - Im Zusammenhang mit dem Fund von Pferdefleischanteilen in Tiefkühlfertiggerichten, bei denen als Zutat ausschließlich Rindfleisch deklariert war, weist der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) darauf hin, dass es sich hierbei um einen klaren Fall einer Falschdeklaration und ...
mehrBLL: Spitzenverbände der Lebensmittelwirtschaft leben den Dialog mit Politik, Wirtschaft und Verbrauchern auf der IGW 2013
Berlin (ots) - Die 78. Ausgabe der größten Verbrauchermesse der Welt, der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin, zog auch 2013 fast 410.000 Besucher an zehn Tagen an. Der neue dialogorientierte Gemeinschaftsauftritt der Lebensmittelwirtschaft unter dem Dach des Bund für Lebensmittelrecht und ...
mehrBLL: Portal Lebensmittelklarheit.de: Lebensmittelwirtschaft bereit für Diskussion - aber nicht anhand konkreter Marken
Berlin (ots) - Anlässlich der Diskussion um die Auswertung des Portals Lebensmittelklarheit.de stellt der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) klar, dass die Lebensmittelwirtschaft von Anfang an das Ziel des Portals, die Förderung eines fairen und sachlichen Meinungsaustauschs zwischen ...
mehrBLL: "Dialog Lebensmittel" - neuer Gemeinschaftsstand der Lebensmittelwirtschaft überzeugt mit prominent besetzten Talkrunden auf der Internationalen Grünen Woche 2013
Berlin (ots) - Die beiden Spitzenverbände der deutschen Lebensmittelwirtschaft - Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) und Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) - präsentieren sich auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2013 in Berlin erstmals mit einem neuen, ...
mehrBLL: Widerspruch zwischen Verbraucherzufriedenheit und fehlendem Vertrauen muss gelöst werden
Berlin (ots) - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) sieht in dem Ergebnis der Infratest-dimap-Umfrage, die das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz anlässlich der Eröffnung der Internationalen Grünen Woche in Berlin gestern veröffentlicht hat einen ...
mehr
Geplante Tabakrichtlinie soll Verbraucher bevormunden
Berlin (ots) - Die geplante Tabakrichtlinie 2001/37/EG, die heute von der EU-Kommission vorgeschlagen wurde, schränkt nach Auffassung des Bunds für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) massiv die Entscheidungsfreiheit der Verbraucher ein. Es handelt sich um Vorgaben, die weder mit den Grundrechten der Verbraucher noch mit denen der Unternehmen vereinbar sind. Nahezu standardisierte Verpackungen, die zu 75 ...
mehrBLL: Ein erster Schritt - Zulassung von 222 gesundheitsbezogenen Angaben
Berlin (ots) - Ab 14. Dezember 2012 dürfen Lebensmittelhersteller europaweit die 222 gesundheitsbezogenen Angaben verwenden, die nach Prüfung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in die so genannte Artikel-13-Liste der Claims-Verordnung aufgenommen worden sind. In diesem Zusammenhang weist der Bund für Lebensmittelrecht und ...
mehr"Dialog Lebensmittel" - Messeauftritt von BLL und BVE auf der Internationalen Grünen Woche 2013 in Berlin
Berlin (ots) - Die Spitzenverbände der deutschen Lebensmittelwirtschaft - Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) und Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) - präsentieren gemeinsam einen neuen, dialogorientierten Auftritt auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) vom 18. - ...
mehrLebensmittelwirtschaft sieht bei Lebensmittelklarheit.de weiter Verbesserungsbedarf
Berlin (ots) - Anlässlich des einjährigen Bestehens der Plattform "Lebensmittelklarheit.de" erneuert der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) seine Kritik an der konkreten Ausgestaltung des staatlich finanzierten Internetauftritts. So werden namentlich genannte Marken und Unternehmen unter der Rubrik "Getäuscht?" aufgrund des individuellen ...
mehrBLL: Verbraucher- und Wirtschaftsverbände fordern effektive Lebensmittelüberwachung - Ausstattung, Qualifikation und Zuständigkeiten müssen den Problemen angemessen sein
Berlin (ots) - Mehr Personal, bessere Qualifikation und eine stärkere Koordination durch den Bund fordern Verbraucher- und Wirtschaftsverbände in einer Stellungnahme zur Zukunft der Lebensmittelüberwachung. Weitere Punkte sind unter anderem eine Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie die ...
mehrLeitlinien zur weiteren Minimierung von trans-Fettsäuren in Lebensmitteln vorgestellt
Berlin (ots) - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) als Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) haben heute ihre gemeinsame Initiative im Hinblick auf die "Leitlinien zur Minimierung von trans-Fettsäuren in Lebensmitteln" vorgestellt. "Die ...
mehr