Folgen
Keine Story von Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV) mehr verpassen.

Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV)

Filtern
  • 15.04.2020 – 12:43

    DEKV: Pflegeausbildung unter besonderen Bedingungen

    Berlin (ots) - Dass der Start in die Pflegeausbildung im Frühjahr 2020 neu und anders sein würde, stand schon lange fest: In diesem Jahr greift die Reform der Pflegeberufe und der erste Jahrgang beginnt mit der generalistischen Pflegeausbildung. Doch in Zeiten von Corona gestaltet sich dieser Start noch ungewöhnlicher als gedacht: Seit dem 13. März 2020 sind die Schulen in Deutschland geschlossen - auch die Schulen ...

  • 08.04.2020 – 12:22

    DEKV: Durch Corona ist Ostern anders

    Berlin (ots) - Corona hat vieles in unserer Gesellschaft verändert: unser Zusammenleben, unsere Arbeitswelt und auch, wie wir in diesem Jahr Ostern feiern werden. Dabei ist gerade in dieser Zeit die Osterbotschaft von Hoffnung, Mut und Zutrauen wichtig. "Die Kerze, die in der Osternacht angezündet wird, symbolisiert die Auferstehung aus der Angst. In der gegenwärtigen Situation tragen viele Menschen dieses Licht für ...

  • 23.03.2020 – 14:39

    DEKV fordert Nachbesserungen beim Krankenhausentlastungsgesetz

    Berlin (ots) - Der DEKV unterstützt in dieser besonderen Situation den nun vorliegenden Entwurf für das Krankenhausentlastungsgesetz. "Die Regelungen im vorliegenden Gesetzentwurf sind wichtig, um die Liquidität und die wirtschaftliche Existenz der Krankenhäuser während und nach der Corona-Krise sicherzustellen. Daher sollte das Gesetz diese Woche verabschiedet werden, damit die Krankenhäuser und ihre Mitarbeitenden ...

  • 07.02.2020 – 11:00

    Gemeinsames Engagement für die qualifizierte Versorgung von Menschen mit geistigen und schweren Mehrfachbehinderungen durch Qualitätsverträge von DEKV, Bethel Mara und Ersatzkassen

    Berlin (ots) - Menschen mit geistigen und schweren Mehrfachbehinderungen stellen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegende vor große Herausforderungen: Auf der einen Seite haben sie bei der Aufnahme ins Krankenhaus Schwierigkeiten, sich an die neue Situation anzupassen. Sie reagieren anders als andere Menschen auf eine ...

  • 23.01.2020 – 12:30

    DEKV: Arbeitsbedingungen für Ärzte attraktiv gestalten

    Berlin (ots) - Heute wurde die MA-Studie zu den Arbeitsbedingungen von angestellten Ärztinnen und Ärzten vorgestellt. Dabei standen neben dem stetig steigenden Anteil an Verwaltungstätigkeiten die besonderen gesundheitlichen Belastungen durch lange Arbeitszeiten und mangelnde Pausen im Mittelpunkt. Dazu Christoph Radbruch, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV): "Arzt zu sein ist ...

  • 16.01.2020 – 12:26

    DEKV begrüßt die Zustimmungslösung bei der Organspende

    Berlin (ots) - Die Zahl der Personen, die im Jahr 2019 nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe für die Transplantation gespendet haben, ist im Vergleich zu 2018 um 23 auf 932 Personen gesunken [1]. Um mehr Menschen zur Organspende zu motivieren, hat der Bundestag heute zwei Gesetzentwürfe beraten: Den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft ...

  • 14.01.2020 – 11:55

    DEKV: PPR 2.0 stellt die Weichen in die richtige Richtung

    Berlin (ots) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Deutsche Pflegerat (DPR) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) haben heute das neue Pflegepersonalbemessungsinstrument PPR 2.0 vorgestellt. Es ermittelt den Pflegepersonalbedarf eines Krankenhauses für die unmittelbare Versorgung der Patienten auf allen bettenführenden Stationen. Zudem definiert es die notwendige Pflegepersonalausstattung ...

  • 17.12.2019 – 12:45

    Fit für die Hebammenarbeit in der Wahlheimat Deutschland

    Berlin (ots) - Erster hochschulischer Anpassungslehrgang für Hebammen aus Nicht-EU-Ländern an der Evangelischen Hochschule Berlin startet in die Praxisphase Anfang Dezember begann für 19 Teilnehmerinnen des Anpassungslehrgangs für Hebammen aus Nicht-EU-Staaten die erste Praxisphase des Lehrgangs in 16 Berliner und Brandenburger Geburtskliniken. Ziel des ...

    Ein Dokument
  • 02.12.2019 – 14:34

    DEKV: Leiharbeit im Krankenhaus muss mittelfristig überflüssig werden

    Berlin (ots) - Das MDK-Reformgesetz, das am 29. November 2019 den Bundesrat passiert hat, begrenzt die Refinanzierung von Leiharbeit im Krankenhaus: Im Pflegebudget der Krankenhäuser sind nur die Kosten in Höhe des Tariflohns enthalten. Zusätzliche Ausgaben wie die Dienstleistungskosten des Unternehmens, das die Arbeitnehmer vermittelt hat, müssen die ...

  • 15.11.2019 – 12:27

    Welt-Frühgeborenen-Tag: Die Allerkleinsten qualifiziert versorgen

    Berlin (ots) - Werdende Eltern fiebern der Geburt ihres Kindes entgegen und suchen sich ihre Geburtsklink nach individuellen Kriterien aus. Doch nicht alle Geburten verlaufen wie geplant: Im Jahr 2018 kamen 64.417 Kinder zu früh zur Welt, das bedeutet, sie wurden vor der vollendeten 37. ...

    Ein Dokument
  • 08.11.2019 – 10:13

    DEKV: "MDK-Reformgesetz ist eine große Enttäuschung"

    Berlin (ots) - Gestern Abend hat der Deutsche Bundestag das Gesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen (MDK-Reformgesetz) abschließend beraten. Dazu erklärt der Vorsitzende des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV) Christoph Radbruch: "Auf den letzten Metern ist das MDK-Reformgesetz für die evangelischen Krankenhäuser eine große Enttäuschung: Die Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen haben ...

  • 14.10.2019 – 16:01

    DEKV: MDK-Reformgesetz muss Entlassmanagement stärken

    Berlin (ots) - Das geplante Gesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen (MDK-Reformgesetz) soll die Zusammenarbeit der Medizinischen Dienste der Krankenversicherungen (MDK) und der Krankenkassen reformieren. Anlässlich der Expertenanhörung und Beratung des Gesetzentwurfs im Ausschuss für Gesundheit am 14. Oktober 2019 fordert der Deutsche Evangelische Krankenhausverband eine Stärkung des Entlassmanagements im ...

  • 10.10.2019 – 10:00

    DEKV: Hospizarbeit ist mehr als Begleitung am Lebensende

    Berlin (ots) - In einer älter werdenden Gesellschaft gewinnt nicht nur die Frage nach der Betreuung im Krankheitsfall an Bedeutung, sondern auch die Gestaltung der letzten Lebensphase. Dabei sind sich mehr als drei Viertel der Bevölkerung einig, dass sie am liebsten zu Hause sterben möchten. Die Realität sieht jedoch meist anders aus: 77 Prozent der Menschen in Deutschland sterben im Krankenhaus oder in einem ...