Folgen
Keine Story von Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) mehr verpassen.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)

Filtern
  • 24.03.2020 – 11:44

    BDP-Corona-Hotline: Psychologische Beratung in Corona-Krisenzeiten

    Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP e.V.) bietet in den kommenden Wochen eine besondere Form der psychologischen Beratung an: die BDP-Corona-Hotline. Realisiert wird diese durch den ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder des BDP. Die Hotline (0800 777 22 44) ist täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr geschaltet. Die Maßnahmen der Bundesregierung anlässlich der Corona-Krise und die sich täglich ...

  • 06.03.2020 – 11:35

    Weltfrauentag: Frauenrechte auch digital durchsetzen

    Seit über 100 Jahren demonstrieren Frauen für Gleichberechtigung auf allen Ebenen – politisch, ökonomisch und gesellschaftlich. Hierzulande konnte bereits vieles zum Positiven verändert werden – so schafft es Deutschland 2020 im weltweiten Vergleich des „Global Gender Gap Report“ auf Platz 10 der 153 untersuchten Länder. Doch was bisher errungen wurde, ist nicht selbstverständlich und nicht unumkehrbar. ...

  • 18.12.2019 – 11:50

    BDP kritisiert: Verbot von Tabakwerbung wird weiter aufgeschoben

    Die Unionsfraktion stimmte nach jahrelangen Debatten einem Positionspapier zum Tabakwerbeverbot in Deutschland zu. Im Positionspapier wird ein Gesetzentwurf angeregt, der Tabakwerbung im Kino - für Filme mit einer Altersbeschränkung - ab 2021 verbietet. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen kritisiert, dass ein Verbot der oftmals großflächigen ...

  • 17.12.2019 – 17:14

    Nachwuchspreis für Angewandte Psychologie geht an Katharina Bereswill

    Die Studienstiftung des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen verlieh im Rahmen der BDP-Delegiertenkonferenz Katharina Bereswill den Nachwuchspreis für ihre Masterarbeit zum Thema "Psychotherapie zu Dritt: Hinweise zur Beziehungsgestaltung in der dolmetschergestützten Psychotherapie ...

    Ein Dokument
  • 24.05.2019 – 17:53

    Reform der Bedarfsplanung: Noch immer zu wenig Psychotherapeuten auf dem Land

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16. Mai 2019 seine Reform der Bedarfsplanung vorgestellt: Unter den rund 3.500 neuen Niederlassungsmöglichkeiten befinden sich lediglich 800 für Psychotherapie. Obwohl laut einem vom Gesetzgeber geforderten wissenschaftlichen Gutachten mindestens 1.200 bis 1.700 Neuzulassungen für diesen Bereich gefordert wurden. Die ...

  • 14.05.2019 – 16:59

    Verdopplung der Krankentage aufgrund psychischer Probleme - Was nun?

    Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen hat sich im Anbetracht der Medienberichte über die Verdopplung der Krankentage aufgrund psychischer Probleme in einem Brief an den Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sowie an die Arbeits- und Gesundheitsministerien der Länder gewandt. "Die beschriebene Problematik ist so gravierend und komplex, dass sie ...

  • 22.03.2019 – 10:45

    Auf dem Weg zum Traumberuf

    Studierenden-Kongress in Heidelberg bietet angehenden Psychologinnen und Psychologen Orientierungshilfe Vom 29. bis zum 31. März findet an der Heidelberger SRH-Hochschule unter dem Motto "Be-in" ein Studierenden-Kongress statt, der einen Überblick über die zahlreichen Berufsfelder, die Absolventinnen und Absolventen nach einem Psychologiestudium offen stehen, liefern wird. ...

  • 01.03.2019 – 15:14

    PsychThG: Risiken und Nebenwirkungen werden vernachlässigt

    Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) begrüßt den vorgelegten Gesetzentwurf zur Novellierung des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG), in den wichtige Forderungen des Verbandes aufgenommen wurden - gleichzeitig sieht er noch Nachbesserungsbedarf. Gemäß den ursprünglichen Zielen der Reform wurde der einheitliche Zugang zur zukünftigen ...

  • 06.02.2019 – 10:04

    Prof. Dr. Petia Genkova erhält Höffmann-Wissenschaftspreis 2018 für Interkulturelle Kompetenz

    Zum achten Mal vergab die Universität Vechta den Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz. Der Preis würdigt herausragende und wegweisende Arbeiten aus Themenfeldern der interkulturellen Kompetenz und wird weltweit an Universitäten und Forschungseinrichtungen ausgeschrieben. Zum zweiten Mal geht der Höffmann-Wissenschaftspreis an eine ...

  • 01.02.2019 – 09:21

    BMG-Entwurf zum PsychTHG: Der zweite Schritt vor dem ersten

    Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) fordert wesentliche Verbesserungen im aktuellen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung und spricht sich für ein Vorschaltgesetz aus. Die Intention, das Gesetz zur Ausbildung zum Psychotherapeuten/Psychotherapeutin (PsychTHG) zu novellieren, ist zu begrüßen, jedoch wirft der aktuelle Entwurf mehr Fragen als ...

  • 25.11.2018 – 15:10

    Streichung des Regulationsparagraphen

    Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) verabschiedet auf seiner Delegiertenkonferenz am 25. November 2018 in Berlin eine Resolution zur Streichung des Regulationsparagraphen im geplanten Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Der Gesetzesgeber plant im neuen Gesetzentwurf Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) eine Änderungen des SGBV, §92, u.a. betreffend den Bereich ...

  • 21.11.2018 – 10:16

    Stellungnahme zum Film "Elternschule"

    Stellungnahme des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) sowie des Verbandes Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VPP im BDP) zum Dokumentarfilm "Elternschule" Im Dokumentarfilm "Elternschule" wird der Arbeitsalltag in der Abteilung für pädiatrische Psychosomatik der Kinder- und Jugendklinik in Gelsenkirchen dargestellt. Dort werden Babys und Kinder mit psychischen ...

  • 24.10.2018 – 08:32

    Es gibt doch ein Melderegister - nur nicht unter diesem Namen

    Stellungnahme des Verbandes Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im BDP e.V. (VPP) zum "entschärften" bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz. Das bayrische Psychisch Kranken-Hilfe-Gesetz wurde vor seiner Verabschiedung massiv von Verbänden, Organisationen und der Opposition kritisiert. Im Zentrum der Kritik stand das Melderegister für Behörden und Polizei. Namen und Behandlungsdaten von ...

  • 12.10.2018 – 08:30

    Die Vermeidung der digitalen Kluft

    In der Debatte um Digitalisierung scheint es nur zwei Lager zu geben: Diejenigen, die mehr Digitalisierung in allen Lebensbereichen fordern und diejenigen, die vor den noch nicht gänzlich abschätzbaren Neben- und Folgewirkungen warnen. Im aktuellen BDP-Bericht "Mensch und Gesellschaft im digitalen Wandel" widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der psychologischen ...