Storys zum Thema Wachstum
- 2Ein Dokumentmehr
ADV Deutsche Verkehrsflughäfen
ADV-Sommertagung - Deutsche Verkehrsflughäfen 2023 auf Erholungspfad - Forderungen an die Politik
Köln (ots) - Die Vorstände und Geschäftsführer der deutschen Flughäfen kamen gestern und heute zu ihrer Sommertagung auf Einladung des Flughafens Köln/Bonn zusammen. Im Mittelpunkt der Beratungen standen die Themen Digitalisierung, die klimaneutrale Entwicklung der Flughäfen, Luftverkehrsrechte und die ...
mehrBruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen
WIESBADEN (ots) - - Von 2000 bis 2020 wuchs das Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt nur um durchschnittlich 1,0 % pro Jahr - auch wegen der beiden bislang schwersten Rezessionen 2009 und 2020 - Phasen hoher Inflation in den Jahren 1973/1974, 1981 und 1992 waren Vorboten einer Rezession im Folgejahr - Bis Ende der 1960er Jahre entfiel mehr als die Hälfte der ...
mehrKfW-Konjunkturkompass Frühling: Erholung mit angezogener Handbremse
Frankfurt am Main (ots) - - KfW Research erwartet für 2023 Wachstumsrate des deutschen BIP von -0,3 %; für 2024 von 1,0 % - Deutsche Inflationsrate 2023 bei 6,3 %; 2024 bei 2,4 % - Ökologisches Preisschild: Treibhausgasausstoß 2023 5 %, 2024 6 % über dem angestrebten Zielpfad Nach einer technischen Rezession im Winterhalbjahr dürfte die Wirtschaft ab dem ...
mehrWeltwirtschaft: Erhalt des Wohlstands nur mit höherer Produktivität
Düsseldorf (ots) - Das Nettovermögen der Welt ist so hoch wie nie zuvor: Die Summe der Vermögenswerte aus Immobilien, Landbesitz, Infrastruktur, Maschinen und geistigem Eigentum lag Ende 2022 bei 630 Bio. US-Dollar. Damit hat sich das Nettovermögen in den vergangenen zwei Jahrzehnten nahezu vervierfacht. Allerdings: Ein grosser Teil dieses Zuwachses, 160 Bio. ...
mehrDer Einfluss der Geopolitik auf Edelmetalle
mehr
Deloitte CFO Survey: Erholung, aber mit geopolitischen Risiken
München (ots) - - Geschäftserwartungen haben sich gegenüber dem Herbst deutlich verbessert, auch der Investitionswille steigt - anhaltende Risiken jedoch hemmen die Geschäftsentwicklung - Für fast alle befragten CFOs bleiben geopolitische Risikoszenarien relevant für ihre Branchen, vor allem die Lieferketten stehen hier im Mittelpunkt - Geopolitik bestimmt zunehmend die Unternehmensagenda, politische Stabilität ...
mehrWiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
wiiw-Analyse: Die Wirtschaft der Türkei am Scheideweg
Wien (ots) - 2023 Halbierung des Wachstums auf 2,6%; Erdbebenkatastrophe belastet; massive Inflation und drohende Währungskrise; politische und ökonomische Stabilisierung notwendig Wirtschaftlich steht die Türkei vor der Präsidentschaftswahl am 14. Mai vor schwierigen Zeiten. Das zeigt die neue Konjunkturprognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw). Während das Land 2022 noch um 5,6% ...
mehrStrategische Perspektiven der usbekisch-deutschen Zusammenarbeit / Staatsbesuch von Präsident Mirziyoyev / Berlin ganz oben auf der politischen Agenda
mehrWiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
Frühjahrsprognose: Osteuropa wächst stärker als die Eurozone - ANHANG
Wien (ots) - Zarte Erholung, Abwärtsrisiken bleiben; Ukraine resilienter als gedacht (BIP-Prognose 2023: 1,6%); Russland-Sanktionen wirken langsam (BIP-Prognose 2023: 0,0%); hohe Inflation in der Region Die meisten Volkswirtschaften der 23 Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas (MOSOE) dürften den ökonomischen Schock durch den Ukraine-Krieg zum größten Teil ...
mehrArbeitgeberverband HessenChemie
Chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen: Unternehmen erwarten keine rasche Erholung
VektorgrafikmehrResilienz statt Rezession - was die Produktion stärker macht
mehr
Xella erzielte im Jahr 2022 solide Ergebnisse und ist gut positioniert, um den anhaltenden Bedarf an erschwinglichen und nachhaltigen Baulösungen zu decken
Duisburg (ots) - - Umsatz stieg auf 1,37 Milliarden Euro im Jahr 2022 - Steigerung um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr [1] - Produktpalette entspricht der Nachfrage nach effizienten und nachhaltigen Gebäudelösungen immer besser Die Xella Gruppe, einer der führenden europäischen Baustoff-Anbieter für ...
mehrNeue Mazars C-Suite-Studie: Nur 15 Prozent der deutschen Unternehmen erstellen derzeit einen Nachhaltigkeitsbericht
Hamburg (ots) - Lediglich 15 Prozent der deutschen Unternehmen produzieren gegenwärtig einen Nachhaltigkeitsreport. Aber drei Viertel geben an, in den nächsten 12 Monaten einen solchen Bericht erstellen zu wollen. Außerdem halten 23 Prozent der deutschen Führungskräfte auf C-Level ihre Daten für völlig ...
mehrDEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
DEG legt erfolgreiche Bilanz 2022 vor / Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit unternehmerische Investitionen von 9,5 Mrd. EUR ermöglicht
Köln (ots) - Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, ein Tochterunternehmen der KfW, zieht für das Geschäftsjahr 2022 eine positive Bilanz. Sie stellte Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern rund 1,6 Mrd. EUR aus Eigenmitteln bereit (2021: 1,5 Mrd. EUR), konnte erhebliche ...
mehrKÖTTER Unternehmensgruppe trotzt Wirtschaftskrise: Umsatz überspringt erstmals 600-Millionen-Euro-Marke / Friedrich P. Kötter warnt vor Risiken für Deutschland durch zunehmende De-Industrialisierung
mehrArbeitsmarkt - Zahlen geben Anlass zur Sorge
Straubing (ots) - Im Jahresverlauf wird sich die Konjunktur merklich abkühlen; wir können froh sein, wenn die Wirtschaft überhaupt noch wächst. 0,2 Prozent prognostiziertes Wachstum bedeutet nur eine schwarze Null, also faktisch Stagnation. Das wird früher oder später auch auf dem Arbeitsmarkt deutliche Bremsspuren hinterlassen. Sollte der verhältnismäßig leichte Anstieg der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit ein ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: Bundesregierung sollte Bauinvestitionen durch zusätzliche Förderung stabilisieren
Berlin (ots) - Der drohende Rückgang der Bauinvestitionen infolge steigender Baupreise und höherer Zinsen stellt die Wirtschaftspolitik unter Handlungsdruck. "Die von der Bundesregierung geplanten Maßnahmen zur Stärkung der Kapazitäten im Wohnungsneubau sind richtig, sie reichen aber nicht aus", so Marija ...
mehr
Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
Konjunkturprognose: Osteuropa wächst schwächer, aber hartnäckig - ANHANG
Wien (ots) - Rezession wird zumeist vermieden; Erholung in der Ukraine mit Fragezeichen; Ölsanktionen gegen Russland greifen (BIP-Prognose 2023: -3%); Inflation hat Höhepunkt überschritten Trotz Ukraine-Krieg zeigen sich die Volkswirtschaften der 23 Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas (CESEE) ...
Ein DokumentmehrBain-Analyse zum Maschinen- und Anlagenbau: Konjunkturelle Talfahrt könnte Auslese im Maschinenbau beschleunigen
München (ots) - - Starre Kostenstrukturen und hohe Verschuldung könnten gut jeden vierten Branchenvertreter aus der DACH-Region in kritische Situation bringen - Insbesondere wachstumsstarke chinesische Wettbewerber befinden sich auf der Überholspur - Maschinenbauer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ...
mehrJahresbilanz 2022: Visable zieht positives Resümee
mehrPricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Optimismus bei den CEOs weltweit eingebrochen
mehrInvestitionen von Unternehmen 2023: Lieferketten und Technologie vorn
Berlin (ots) - Einer neuen Studie des Capgemini Research Institute zufolge sind Unternehmen angesichts des wirtschaftlichen Gegenwinds bei Investitionen zurückhaltend. Beeinträchtigungen der Lieferkette betrachten 89 Prozent der Unternehmen als das größte Risiko für das Geschäftswachstum, noch vor steigenden Rohstoffpreisen und der Energiekrise. Die Resilienz der ...
mehrWirtschaftswachstum - Was Hoffnung weckt
Straubing (ots) - Da auch in den USA die Inflation kräftig sinkt, hofft man, dass es zu keiner weiteren Zinserhöhung durch die Federal Reserve kommen wird. Dies wäre dann auch für die Europäische Zentralbank ein Signal, innezuhalten und es bei dem derzeitigen Zinsniveau zu belassen. Das wäre insofern wichtig, als nicht weiter steigende Zinsen sowohl die beinahe abstürzende Bauwirtschaft stützen als auch die ...
mehr
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Deutscher Maschinenbau in großer Sorge: Umsatzrückgang in 2023 erwartet
Frankfurt am Main (ots) - - PwC Maschinenbau-Barometer: Kostendruck ist die größte Herausforderung - Auslastung bleibt hoch - Branchenausblick 2023 negativ Die Inflation setzt die deutsche Wirtschaft weiterhin unter Druck. Auch den Maschinenbauern bereiten die steigenden Kosten ...
mehrMazars gewinnt führende Nachhaltigkeitsberatung Stakeholder Reporting
Hamburg (ots) - Die Nachhaltigkeitsberatung Stakeholder Reporting schließt sich der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars an. Durch die Integration von Stakeholder Reporting erweitert Mazars sein Nachhaltigkeits-Portfolio und stellt sich als ein führender Anbieter im Zukunftsmarkt Sustainability neu auf. Mit den über 70 Neuzugängen von Stakeholder Reporting ...
mehrNeues Geschäftsmodell für Deutschland: Wie die ökonomische Zeitenwende gelingt
München (ots) - - Strukturelle Defizite und das Wegbrechen wesentlicher Säulen der wirtschaftlichen Stärke verschärfen langfristige Perspektive - Es bedarf eines grundsätzlichen Updates der deutschen Volkswirtschaft - Bain definiert fünf Felder zur Neuausrichtung, um erfolgreich zu bleiben Die Vielzahl der aktuellen Krisen - vom Krieg in der Ukraine über die ...
mehrThe State of Fashion 2023
Düsseldorf (ots) - Heute veröffentlichen McKinsey & Company und The Business of Fashion (BoF) den The State of Fashion 2023 Report. Der Bericht zeigt, dass die Branche auf einen globalen Abschwung zusteuert: Die Kombination aus dem Krieg in der Ukraine, steigender Inflation und gestörten Lieferketten führt zu pessimistischer Stimmung für das kommende Jahr. Infolgedessen erwarten 56% der Verantwortlichen in der Modebranche eine Verschlechterung der Bedingungen im Jahr ...
mehrWiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
Ausländische Direktinvestitionen stärken Mittel- und Osteuropas Volkswirtschaften
Wien/Berlin (ots) - Direktinvestitionen aus Deutschland und Österreich mit besonders positiven Effekten für Wachstum und Beschäftigung; verringern auch Armut und Ungleichheit; wechselseitige Vorteile Die umfangreichen deutschen und österreichischen Direktinvestitionen in Ostmittel- und Südosteuropa haben dort seit Anfang der 1990er Jahre maßgeblich zu ...
mehrWachstum in Krisenzeiten? Für viele ein Widerspruch
mehr