Storys zum Thema Kindergrundsicherung
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Kinder- und Jugendarmut: Paritätischer fordert Soforthilfen
Berlin (ots) - In Reaktion auf die heute von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichten Zahlen zur Kinder- und Jugendarmut in Deutschland bekräftigt der Paritätische Wohlfahrtsverband seine Forderung nach einer sofortigen Anhebung der Grundsicherungsleistungen um mindestens 200 Euro im Monat. Es sei ein Skandal, dass in einem Land mit der weltweit viertstärksten ...
mehrUNICEF: 2023 ist eine Politik für Kinder dringender denn je
2023: Eine Politik für Kinder ist dringender denn je Statement von UNICEF Deutschland vor Beginn des neuen Jahres Köln, 28. Dezember 2022 // Zum Jahreswechsel appelliert UNICEF Deutschland an die Politik, bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen die Belange von Kindern und Jugendlichen stärker zu berücksichtigen. Die negativen Auswirkungen der aktuellen Umbrüche und anhaltenden Krisen auf das Leben von ...
mehrVereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Steuern: Das ändert sich 2023
mehrBundesfamilienministerin Lisa Paus: Kindergrundsicherung ist "Frage der Menschlichkeit"
Hamburg (ots) - Bundesfamilienministerin Lisa Paus nennt die für 2025 geplante Einführung einer Kindergrundsicherung eine "Frage der Menschlichkeit". Im Gespräch mit der Wochenzeitung DIE ZEIT sagt sie: "Wir können es uns nicht leisten, 20 Prozent unserer Kinder so im Stich zu lassen." Paus erläutert: "Alle Kinder erhalten durch die Kindergrundsicherung einen ...
mehrVor UN-Anhörung: Kinderhilfswerk kritisiert mangelnde Kinderrechte in Deutschland
Osnabrück (ots) - https://www.noz.de/deutschland-welt/artikel/kinderhilfswerk-bundesregierung-beachtet-kinder-zu-wenig-43084399 Vor UN-Anhörung: Kinderhilfswerk kritisiert mangelnde Kinderrechte in Deutschland Präsident Krüger: In den vergangenen 30 Jahren keinen Schritt weitergekommen Osnabrück. Das Deutsche Kinderhilfswerk hat die Bundesregierung für Mängel ...
mehr
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Kritik an Plänen von Christian Lindner: Paritätischer nennt Kindergelderhöhung "absolut unzureichend"
Berlin (ots) - Die durch Medienberichte bekannt gewordenen Pläne von Bundesfinanzminister Christian Lindner für neue Steuerentlastungen kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband als "völlig falschen Ansatz" mit einmal mehr beachtlicher sozialer Schieflage. Die von Lindner angekündigte Kindergelderhöhung ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Offener Brief an Bundesregierung: Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände und Jugendorganisationen fordern substanzielle Soforthilfen für die Ärmsten
Berlin (ots) - Angesichts dauerhaft hoher Preissteigerungsraten und pandemiebedingter Mehrausgaben appellieren Vertreter*innen von 17 bundesweiten Organisationen, darunter der Deutsche Gewerkschaftsbund, Wohlfahrts- und Sozialverbände wie der Paritätischen Gesamtverband und die Diakonie Deutschland und ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Hartz IV Regelsatz um mehr als 50 Prozent zu niedrig: Paritätischer fordert Anhebung der Grundsicherung
Berlin (ots) - Ein armutsfester Regelsatz müsste nach Berechnungen der Paritätischen Forschungsstelle aktuell 678 Euro für einen alleinstehenden Erwachsenen betragen und damit um mehr als 50 Prozent höher liegen als die derzeit gewährten Leistungen in der Grundsicherung. Der Paritätische Wohlfahrtsverband ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Sofortzuschlag für Kinder: Paritätischer fordert von Ampel-Koalition schnelle und spürbare Entlastung für arme Familien
Berlin (ots) - Der Paritätische Gesamtverband unterstützt den Vorstoß von Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Die Grünen), schnellstmöglich einen Zuschlag auf den Regelsatz für Kinder aus Familien zu gewähren, die aktuell Hartz IV, Sozialhilfe oder einen Kinderzuschlag bekommen, um die Zeit bis zur ...
mehrDeutsches Kinderhilfswerk e.V.
Deutsches Kinderhilfswerk: Viele positive Maßnahmen im Koalitionsvertrag zur Verbesserung der Situation von Kindern und Familien in Deutschland
Berlin (ots) - Das Deutsche Kinderhilfswerk sieht im Koalitionsvertrag eine Reihe von Maßnahmen, die die Situation von Kindern und ihren Familien verbessern können. Dazu zählen vor allem die Einführung einer Kindergrundsicherung, die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz und die Absenkung des Wahlalters ...
mehrDeutsches Kinderhilfswerk e.V.
Aufbruch in ein kindgerechtes Deutschland: Deutsches Kinderhilfswerk fordert umfassende Neugestaltung der Kinder- und Jugendpolitik
Berlin (ots) - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert eine breite überparteiliche Initiative für eine umfassende Neugestaltung der Kinder- und Jugendpolitik direkt nach der Bundestagswahl. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation steht die nächste Bundesregierung vor großen kinderpolitischen Baustellen. Viel zu ...
mehr
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
CDU weiter gegen Kindergrundsicherung
Berlin (ots) - Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Sozialpolitiker Kai Whittaker hat sich am Freitag im ARD-Mittagsmagazin weiter gegen eine Kindergrundsicherung ausgesprochen. "Kinder sind deshalb arm, weil ihre Eltern meistens keinen Job haben. Und deshalb, wenn man die Kinderarmut bekämpfen möchte, dann müssen wir gucken, dass die Eltern wieder in Arbeit kommen. Darum geht es", sagt Whittaker. "Eine ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Gemeinsam gegen Kinderarmut: Breite Allianz fordert Kindergrundsicherung von nächster Bundesregierung
Berlin (ots) - Nach einer aktuellen Forsa-Umfrage halten 94 Prozent der Bevölkerung die Bekämpfung von Kinderarmut für wichtig. In einer Allianz mit Kinderschutzbund, DGB, AWO und anderen fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband die Parteien auf, dem Thema in der nächsten Wahlperiode höchste Priorität ...
mehrDeutsches Kinderhilfswerk e.V.
Aufbruch in ein kindgerechtes Deutschland: Mit Kindergrundsicherung die Kinderarmut in Deutschland besiegen
Berlin (ots) - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert die Einführung einer Kindergrundsicherung in Höhe von 695 Euro für jedes Kind direkt nach der Bundestagswahl. Mit einer Kindergrundsicherung soll der bestehende Familienlastenausgleich abgelöst, bestehende kindbezogene Leistungen transparent gebündelt und das ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zur Kinderarmut
Halle/MZ (ots) - Eine Reform, die Leistungen des Staates für Kinder bündelt und gerechter verteilt, ist überfällig. Es ist nicht sinnvoll, dass Spitzenverdiener über Steuerfreibeträge mehr Geld für ihre Kinder bekommen als Familien mit geringen Einkommen. Das Ziel muss sein, Kinder aus Hartz IV herauszuholen: mit einer Kindergrundsicherung. Die nächste Bundesregierung muss das Thema endlich anpacken. ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Kinderarmut ist kein Aprilscherz: Bildungs- und Teilhabepaket ist und bleibt "Murks"
Berlin (ots) - Das sogenannte "Bildungs- und Teilhabepaket", das vor zehn Jahren auf Druck des Bundesverfassungsgerichts von der Bundesregierung eingeführt wurde, um armen Kindern mehr Teilhabe zu ermöglichen, ist nach Ansicht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes komplett gescheitert. Die Leistungen für benachteiligte Kinder und Jugendliche seien nicht geeignet, ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Paritätischer Armutsbericht 2020: Armut in Deutschland auf Rekordhoch
Berlin (ots) - Laut aktuellem Paritätischen Armutsbericht hat die Armutsquote in Deutschland mit 15,9 Prozent (rechnerisch 13,2 Millionen Menschen) einen neuen traurigen Rekord und den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung erreicht. Der Paritätische Wohlfahrtsverband warnt in der Studie, dass alles darauf hindeute, dass die Auswirkungen der Corona-Krise Armut und ...
mehr
Mitteldeutsche Zeitung zu Hartz IV
Halle (ots) - Schon lange fällig ist eine Reform, die Leistungen des Staates für Kinder bündelt und gerechter verteilt. Mit einer eigenen Kindergrundsicherung könnte der Staat das Dickicht von unterschiedlichen Leistungen wie Kindergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag sinnvoll lichten. Genau so wichtig ist, dass die Große Koalition gerade in Zeiten der Pandemie eines nie aus den Augen verliert: Die Politik muss die Weichen für die Sicherung und Schaffung von ...
mehrDGB kritisiert neue Hartz-IV-Sätze: So zementiert man Armut
Osnabrück (ots) - DGB kritisiert neue Hartz-IV-Sätze: So zementiert man Armut Vorstand Anja Piel fordert neues Berechnungsverfahren, neue Kindergrundsicherung und feste Zuschüsse für "weiße Ware" Osnabrück. Die geplante Anhebung der Hartz-IV-Regelsätze zum kommenden Jahr stößt beim Deutschen Gewerkschaftsbund auf scharfe Kritik. DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel ...
mehrKipping: Anrechnung des Kindergeldes auf Hartz IV stoppen
Osnabrück (ots) - Linken-Chefin sieht Hartz-IV-Bezieher und Alleinerziehende mit geringem Einkommen bei Erhöhung von Kindergeld und Kinderfreibetrag benachteiligt Osnabrück. Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat die Pläne der Bundesregierung kritisiert, das Kindergeld und den Kinderfreibetrag ab 1. Januar 2021 zu erhöhen, und die Forderung nach einer Grundsicherung für Kinder bekräftigt. "Die ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zur Kinderarmut
Halle (ots) - Generell nötig ist eine Reform, die Leistungen des Staates für Kinder bündelt und gerecht verteilt. Spitzenverdiener bekommen über Steuerfreibeträge bisher mehr Geld für ihre Kinder als Familien mit kleinen Einkommen. Das ist absurd. Sinnvoll wäre eine Kindergrundsicherung, die Leistungen wie Kindergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag kombiniert. Das aber braucht den politischen Willen. Pressekontakt: ...
mehrDeutsches Kinderhilfswerk e.V.
Deutsches Kinderhilfswerk: Kinder in Deutschland besser vor Armut schützen
Berlin (ots) - Der prozentuale Anteil der Kinder und Jugendlichen in Hartz-IV-Haushalten steigt immer weiter an. Nach aktuellen Berechnungen des Deutschen Kinderhilfswerkes erhöhte sich der Anteil der Unter 18-jährigen in Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften auf jetzt 33,9 Prozent. Vor fünf Jahren hatte dieser Wert noch bei 31,8 Prozent, im letzten Jahr bei 33,4 Prozent ...
mehrDeutsches Kinderhilfswerk e.V.
Deutsches Kinderhilfswerk: Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss besser vor Kinderarmut schützen
Berlin (ots) - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert Bund, Länder und Kommunen auf, insbesondere Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss besser vor Armut zu schützen. Eine aktuelle Auswertung des Deutschen Kinderhilfswerkes von Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) zeigt, dass ...
mehr
NOZ: Linkspartei unterstützt SPD-Pläne für neues Kindergeld
Osnabrück (ots) - Linkspartei unterstützt SPD-Pläne für neues Kindergeld Kipping: "Die Zielrichtung stimmt" - Umsetzung "mit Mehrheit links der Union" Osnabrück. Die Linkspartei hat die SPD-Pläne für ein neues Kindergeld begrüßt. "Die Zielrichtung stimmt: Wir müssen alle Kinder garantiert vor Armut schützen", sagte Linken-Chefin Katja Kipping der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Sie sei "besonders erfreut" ...
mehrDeutsches Kinderhilfswerk e.V.
Deutsches Kinderhilfswerk: Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland deutlich intensivieren
Berlin (ots) - Bund, Länder und Kommunen müssen nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes ihre Bemühungen zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland deutlich intensivieren. Eine aktuelle Auswertung der Armutsgefährdungsquoten zeigt, dass die Armut unter Kindern in allen Bundesländern höher, teils sogar wesentlich höher ist als die Armut unter Erwachsenen. ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Bildungs- und Teilhabepaket: Nur jedes siebte Kind der 6- bis unter 15-Jährigen profitiert von Teilhabeleistungen
Berlin (ots) - Die Leistungen für benachteiligte Kinder und Jugendliche seien in ihrer Höhe unzureichend und in der bestehenden Form schlicht nicht geeignet, Kinderarmut zu bekämpfen, Teilhabe zu ermöglichen und Bildungsgerechtigkeit sicherzustellen, kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband. Nach einer ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Zukunftsdialog Arbeitsministerium: Paritätischer lobt Beteiligungsprozess als beispielhaft und begrüßt Pläne gegen Kinderarmut
Berlin (ots) - Als "beispielhaft" bewertet der Paritätische Wohlfahrtsverband den vom Bundesarbeitsministerium unter dem Motto "Neue Arbeit - Neue Sicherheit" initiierten Zukunftsdialog, dessen Ergebnisse heute von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil in Berlin präsentiert werden. Die wertschätzende und ...
mehrStudie zur Kinderarmut in Deutschland / Der PARITÄTISCHE fordert Einführung der Kindergrundsicherung
Kiel (ots) - Mehr als jedes fünfte Kind oder Jugendlicher in Deutschland zählt zu den Armen. Das ist das alarmierende Ergebnis der aktuellen Studie "Verschlossene Türen. Eine Untersuchung der Einkommensungleichheit und Teilhabe von Kindern und ...
Ein DokumentmehrKölner Stadt-Anzeiger: NRW-Grüne: Kinder sollen kostenfrei mit Bussen und Bahnen fahren
Köln (ots) - Die Grünen in NRW wollen den öffentlichen Nahverkehr für alle Kinder kostenfrei machen. Das geht aus einem Antrag für den Landesparteitag in Neuss hervor, über den der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstagsausgabe) berichtet. "Die Möglichkeit, kostenlos mit Bus und Bahn reisen zu können, muss ...
mehr