Storys zum Thema Gewerkschaften
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Arbeitgeberverband HessenChemie
2,9 Prozent mehr Vergütung in der Kunststoffverarbeitung
Wiesbaden (ots) - Am heutigen Montag haben sich der Arbeitgeberverband HessenChemie und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) Hessen-Thüringen in der zweiten Verhandlungsrunde auf einen Tarifabschluss für die Beschäftigten in den 40 Betrieben der kunststoffverarbeitenden Industrie Hessen (KVI) geeinigt. In einer Tarifrunde, in der es im Wesentlichen um die Verhandlung der Vergütungen ging, ...
mehrStuttgarter Zeitung: VW-Skandal: IG-Metall-Vize Hofmann befürchtet Folgen für die Zulieferer
Stuttgart (ots) - Der designierte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann befürchtet, dass der Abgasskandal bei Volkswagen Arbeitsplätze speziell in der Zulieferindustrie gefährdet. "Wir haben vor allem ein Beschäftigungsproblem bei den Zulieferern, die heute Dieselteile liefern", sagte der Gewerkschaftsvize im Interview ...
mehrRheinische Post: Industriegewerkschaft Luftverkehr gegründet
Düsseldorf (ots) - Die Luftfahrtunternehmen müssen sich künftig mit einer neuen Gewerkschaft auseinandersetzen: der Industriegewerkschaft Luftverkehr (IG Luftverkehr). Wie der Chef der Unabhängigen Flugbegleiter-Organisation (Ufo), Nicoley Baublies, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) sagte, habe sich die neue Gewerkschaft unter ...
mehrneues deutschland: Die VW-Krise wird eingehegt
Berlin (ots) - »600.000 Beschäftigte« - mittlerweile gibt kein Wirtschaftspolitiker oder Vertreter der Autoindustrie mehr ein Statement zum VW-Skandal ab, ohne die große Beschäftigtenzahl des »Weltkonzerns« elegant einfließen zu lassen. Die transportierte Botschaft ist klar: Es gibt viele, viele Arbeitsplätze beim größten Indus- trieunternehmen Deutschlands - und die dürfen bei der Aufklärung der ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Verdi-Basis steht zu Rambo Bsirkse. Kommentar von Frank Meßing zu Gewerkschaften
Essen (ots) - Frank Bsirske ist der Rambo unter den deutschen Gewerkschaftsbossen. Sein Image als robuster und zuweilen kompromissloser Kämpfer für die Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst hat der Verdi-Chef in seiner 14-jährigen Amtszeit sorgfältig gepflegt. Nicht ganz ohne Eigennutz. Denn mit dem wachsenden Einfluss kleiner Spartengewerkschaften musste er den ...
mehr
neues deutschland: Betrogen, nicht geschummelt - zum VW-Abgasskandal
Berlin (ots) - VW hat geschummelt wie andere auch, nur hat man sich dummerweise erwischen lassen. So lautet die landläufige Meinung zum Abgas-Skandal. Es ist wie beim zu schnell Fahren - der Blitzer muss ausgetrickst werden. Ein Kavaliersdelikt, und alle haben mitgemacht oder weggeschaut: Regierung und Kontrollbehörde, die bei VW einflussreichen Gewerkschaften und Betriebsräte, das Land Niedersachsen als Anteilseigner, ...
mehrWeser-Kurier: Über die Meyer-Werft schreibt Hans-Ulrich Brandt:
Bremen (ots) - Erst die Flucht in die Steueroase Luxemburg, um die Mitbestimmung der Arbeitnehmer auszuhebeln, jetzt die fristlose Kündigung des Betriebsratsvorsitzenden aus fadenscheinigen Gründen - die Papenburger Meyer-Werft zeigt in nur wenigen Wochen ihr wahres Gesicht. Wer immer noch geglaubt hat, der Traditionsbetrieb an der Ems sei ein kuscheliges ...
mehrArbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e.V.
Chemische Industrie begrüßt das Schulfach "Wirtschaft" und hält Kritik für "verantwortungslos" / Schüler müssen wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen
Baden-Baden (ots) - Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg weisen die Kritik des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) an der geplanten Einführung des Schulfaches "Wirtschaft" entschieden zurück: "Wer bei diesem Thema versucht, sein ideologisches Süppchen zu kochen, handelt verantwortungslos", so Thomas Mayer, ...
mehrRheinische Post: Chemie-Gewerkschaft fordert Drei-Tage-Woche für Ältere
Düsseldorf (ots) - Der Chef der Chemie-Gewerkschaft IG BCE, Michael Vassiliadis, fordert den Staat auf, älteren Beschäftigten die Drei-Tage-Woche zu ermöglichen. "Mit unserer Tarifpolitik sind wir in Vorleistung gegangen, jetzt muss der Staat seinen Beitrag leisten", sagte Vassiliadis der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "In der ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Vassiliadis: Für Atomkraft haften Vater Staat und Mutterkonzerne gemeinsam
Essen (ots) - IGBCE-Chef Michael Vassiliadis macht den Staat mitverantwortlich für die derzeit enormen Wertverluste der großen Energiekonzerne. "Die erneuerbaren Energien werden immer noch sehr hoch subventioniert. In der Zwischenzeit verlieren die großen Energiekonzerne an der Börse rasant an Wert. Ich halte das für sehr bedenklich, zumal der Staat gleichzeitig ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Die Verwerfungen bleiben bisher aus - Kommentar von Stefan Schulte zum Mindestlohn
Essen (ots) - Die Zwischenbilanz zum Mindestlohn fällt aus Sicht der Gewerkschaften und Ministerin Nahles positiv aus - natürlich. Viele Menschen verdienen in Deutschland seit dem 1. Januar mehr Geld, ohne dass es bisher zu statistisch relevantem Abbau von niedrig entlohnten Arbeitsplätzen gekommen wäre. Der Nebeneffekt, dass weniger Menschen auf Hartz IV ...
mehr
dbb beamtenbund und tarifunion
dbb Bundesvorstand zu Flüchtlingskrise: Länder und Kommunen brauchen mehr Unterstützung - Verfahren vereinfachen
Berlin (ots) - Angesichts des Flüchtlingszustroms brauchen vor allem Länder und Kommunen zusätzliche Unterstützung, damit sie ihre Aufgaben erfüllen können. Das hat der Bundesvorstand des dbb in einer Resolution unter der Überschrift "Menschen in Not - eine Herausforderung für Deutschland und Europa" ...
mehrWeser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschke über den Schiffbaustandort Deutschland
Bremen (ots) - Dass es einigen Werften gut bis sehr gut geht - sie profitieren von einer boomenden Auftragslage für Kreuzfahrtschiffe, Jachten und Fähren - und im Vergleich zum Vorjahr mehr Arbeitsplätze entstanden sind, täuscht nicht darüber hinweg, dass auf Teile der maritimen Wirtschaft schwerere Zeiten zukommen. Die Gewerkschaft IG Metall rechnet mit ...
mehrdbb beamtenbund und tarifunion
dbb Bürgerbefragung 2015: Deutsche Verwaltung ist bürgerfreundlich, leistungsstark und unverzichtbar
Berlin (ots) - Der öffentliche Dienst in Deutschland genießt bei der Bevölkerung hohes Ansehen. Das geht aus der am 4. September 2015 in Berlin vorgestellten neunten "Bürgerbefragung öffentlicher Dienst" hervor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des dbb beamtenbund und tarifunion durchgeführt ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Nicht mehr nachvollziehbar. Kommentar von Rolf Obertreis zur Lufthansa
Essen (ots) - Wie lange soll das noch gehen? Wochen? Monate? Jahre? Es ist längst nicht mehr nachvollziehbar, was sich im Detail zwischen dem Vorstand der Lufthansa und der Pilotenvereinigung Cockpit (VC) abspielt. Tariffragen und selbst die in den Augen der Lufthansa viel zu großzügige Vorruhestandsregelung für die Flugzeugführer stehen nicht mehr im Mittelpunkt ...
mehrneues deutschland: GDL-Chef Weselsky verteidigt Rauswurf von Manfred Schell
Berlin (ots) - Berlin (ots). Der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, rechtfertigte im Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Donnerstagausgabe) den Ausschluss seines Vorgängers Manfred Schell aus der Gewerkschaft. Der ehemalige GDL-Chef habe mehr als 3000 Euro an Tantiemen aus Aufsichtsratsmandaten erhalten. ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Pressegespräch am 1. September: Ökonomisierung im Gesundheitswesen / Kostenpauschalen in der Psychiatrie (PEPP) - Bündnis legt Forderungskatalog vor
Berlin (ots) - Zu einem gemeinsamen Pressegespräch laden Attac Deutschland, die Gewerkschaft ver.di und der Paritätische Gesamtverband am 1. September 2015 in Berlin ein. 2013 wurde trotz fachlicher Widerstände und massiver Kritik durch die damalige Bundesregierung ein neues Entgeltsystem zur Kostenerstattung der ...
mehr
Stuttgarter Nachrichten: Dispokredit
Stuttgart (ots) - Angesichts extrem niedriger Habenzinsen fragt man sich zu Recht, warum die Banken bei den Disposätzen so schamlos zulangen. Können sie doch selbst sich von der Europäischen Zentralbank fast zum Nulltarif Geld leihen. Die Antwort liegt auf der Hand: Die Banken setzen so hohe Dispozinsen an, weil sie die Macht dazu haben. Eine Deckelung sieht auch das geplante Gesetz der Bundesregierung nicht vor. Mehr ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Jakobs: "Definitiv kein neues Angebot der Arbeitgeber"
Berlin (ots) - Bei den am Donnerstag beginnenden neuen Verhandlungen im Kita-Tarifstreit wollen die kommunalen Arbeitgeber kein neues Angebot vorlegen. Dafür gebe es keinen weiteren finanziellen Spielraum, sagte Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Donnerstag im rbb-Inforadio. Jakobs wird in Offenbach mit am Verhandlungstisch sitzen. Die Ablehnung des Schlichterspruchs nannte Jakobs absurd. "Vor dem ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb exklusiv: Landsberg: Arbeitgeber sind im Kita-Tarifstreit verhandlungsbereit
Berlin (ots) - Im Kita-Tarifstreit hat sich der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, verhandlungsbereit gezeigt. Landsberg sagte am Dienstag dem rbb-Inforadio, letztlich werde man verhandeln müssen. "Möglicherweise gibt es auch noch Veränderungsmöglichkeiten zwischen den ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Mehr als einmal zu hoch gepokert. Kommentar von Stefan Schulte zu Verdi-Chef Bsirske
Essen (ots) - Frank Bsirske hängt sein Verdi-Fähnchen in den Wind. Nun, da der Wind gedreht hat und ihm ins Gesicht bläst, dreht er sich eben mit. Da die Erzieherinnen ihm den als Maximum des Erreichbaren gepriesenen Schlichterspruch um die Ohren hauen, kann Bsirske gar nicht anders als sich an die Spitze der Unzufriedenen zu setzen. Schließlich will er bald als ...
mehrphoenix-Live: Verdi-Chef Bsirske zum Kita-Streit - Montag, 10. August 2015, 15.00 Uhr
Bonn (ots) - Verdi-Chef Frank Bsirske äußert sich zum Ergebnis der Mitgliederbefragung im Sozial- und Erziehungsdienst und zum weiteren Fortgang im Kita-Streit. phoenix zeigt die Pressekonferenz live. Pressekontakt: phoenix-Kommunikation Pressestelle Telefon: 0228 / 9584 192 Fax: 0228 / 9584 198 presse@phoenix.de ...
mehrIndustriegewerkschaft Bergbau. Chemie, Energie Landesbezirk Hessen-Thüringen
K+S Übernahme: Gewerkschaft fordert Standfestigkeit
Wiesbaden (ots) - Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (BCE) fordert vom Unternehmen K+S auch auch angesichts des erneuerten Übernahmeangebotes der kanadischen PotashCorp energischen Widerstand. Dazu Volker Werber, Vorsitzender des IG BCE Landesbezirks Hessen-Thüringen: "Erneut hat Potash einen Vorschlag von 41 Euro je Aktie unterbreitet, gewürzt mit einigen blumigen aber unverbindlichen Versprechungen ...
mehr
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH
Tarifrunde zum Dachdecker-Mindestlohn erfolgreich
Köln (ots) - Am 17. Juni fand in Mainz eine Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag (TV) Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk statt. Da der aktuell geltende allgemeinverbindliche Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk von 11,85 Euro zum 31.12.2015 ohne Nachwirkung ausläuft, hielten es die Tarifvertragsparteien für angebracht, frühzeitig über die künftige Mindestlohngestaltung ab 2016 zu verhandeln. Die Ergebnisse in Kürze: Der ...
mehrWeser-Kurier: Über das Ende des Poststreiks schreibt Kristina Läsker:
Bremen (ots) - Nach vier Wochen Streik haben sich die Post und Verdi auf einen Tarifvertrag geeinigt und bezeichnen ihn als guten Kompromiss. Tatsächlich aber hat der Arbeitskampf viele Verlierer hinterlassen. Er zeigt in aller Härte, wie begrenzt die Mitsprache von Gewerkschaften bei der Strategie von Unternehmen ist. In keinem anderen Dax-Konzern hat Verdi so viele ...
mehrRheinische Post: Verdi will mit Warnstreiks im NRW-Einzelhandel Druck machen
Düsseldorf (ots) - Im Tarifstreit des Einzelhandels NRW stehen die Zeichen nach der vierten ergebnislosen Tarifrunde weiter auf Warnstreik. "Wir werden jetzt zunächst den Verhandlungsstand in den Tarifkommissionen besprechen", sagte ein Sprecher der Gewerkschaft Verdi NRW der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Ich kann mir aber sehr ...
mehr"Ich glaube nicht, dass ich ein schlechtes Gewissen haben muss" / Postchef Frank Appel bekennt sich im BILANZ-Interview zur Härte im Tarifkonflikt und spricht über seine Zeit als politischer Aktivist
Bonn (ots) - Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post, Frank Appel (53), gibt sich auch nach drei Wochen Streik seiner Briefträger und Paketboten hart. "Wenn ich immer nur tun würde, was populistisch erwünscht ist, würde ich scheitern - weil die Resultate ausblieben", sagte er im Interview mit dem am Freitag ...
mehrMittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Katia Meyer-Tien zur Bahn-Schlichtung
Regensburg (ots) - Am Ende ist der Tarifkonflikt bei der Bahn wieder das, was er mal war: Ein Tarifkonflikt. Im vermeintlichen Kampf Davids gegen Goliath haben die beiden Schlichter Bodo Ramelow und Matthias Platzeck die Steinschleuder einkassiert, die Kontrahenten an einen Tisch gesetzt und ein Ergebnis erzielt, mit dem beide Seiten leben können. Dass der Konflikt ...
mehrRheinische Post: EVG-Chef will schon vor 2018 kürzere Arbeitszeiten bei der Bahn durchsetzen
Düsseldorf (ots) - Der Chef der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, geht nicht davon aus, dass EVG-Mitglieder nach der erfolgreichen Schlichtung bei der Bahn zur Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) wechseln: "Warum sollten sie das tun?", fragte er im Gespräch mit der in ...
mehr