Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 23.03.2018 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Gesundheitspolitik

    Bielefeld (ots) - Neue Ideen haben es in der Gesundheitspolitik besonders schwer. Kaum geäußert, geraten sie schon zwischen die Mühlsteine der Lobbyisten, wo sie oft in kurzer Zeit bis zur Unkenntlichkeit zerrieben werden. Schon aus diesem Grund sind der neue Gesundheitsminister Jens Spahn sowie sein Staatssekretär und Pflegebeauftragter Andreas Westerfellhaus ...

  • 06.03.2018 – 21:35

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: schreiben zur Debatte um Autoplaketten

    Stuttgart (ots) - Die Diskussion um die blaue Plakette ließe sich auch mit einem Abzählreim führen: Sie kommt, sie kommt nicht. So gesehen brachte Umweltbundesamts-Chefin Maria Krautzberger geradezu Bewegung in die Debatte, als sie nun forderte, gleich zwei blaue Plaketten einzuführen. Statt lebensnahe Lösungen zu suchen, wird die Gesundheitsdebatte zunehmend von Bürokraten dominiert. Sie treten dem Bürger in der ...

  • 20.02.2018 – 19:17

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zum BGH-Urteil/Jameda

    Heidelberg (ots) - Offiziell geht es dem Portal Jameda darum, mehr Transparenz zu schaffen. Wäre dem tatsächlich so, ließe sich nichts dagegen einwenden. Natürlich müssen Patienten die Möglichkeit haben, sich über Ärzte zu informieren, und diese müssen es sich gefallen lassen, bewertet zu werden - das hat der BGH ja auch in seinem Urteil bestätigt. Aber Jameda ging es offenkundig um etwas anderes: um Profit. ...

  • 20.02.2018 – 18:30

    Kieler Nachrichten

    KN: Kieler Gesundheitsminister will Honorarbudgets für Ärzte abschaffen

    Kiel (ots) - Der schleswig-holsteinische Gesundheitsminister Heiner Garg (FDP) hat sich dafür ausgesprochen, die Budgetierung der Honorare bei niedergelassenen Ärzten abzuschaffen. Damit lasse sich das Problem langer Wartezeiten bei bestimmten Fachärzten "relativ schnell lösen", sagte Garg den "Kieler Nachrichten" (Online-Ausgabe). "Das heißt: Leistungen, die ...

  • 30.01.2018 – 17:59

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zu Sterbehilfe

    Köln (ots) - Rückzug des Staates¶ Raimund Neuß zur Sterbehilfe-Debatte¶ Was soll geschehen, wenn ein kranker Mensch nicht mehr leben möchte? Die Lösungen, die die Benelux-Staaten gefunden hatten, erscheinen auch vielen deutschen Beobachtern vorbildlich. Liberal klingt das für viele und logisch bezwingend: Wer sterben will und diesen Wunsch nicht ohne fremde Hilfe umsetzen kann, der soll diese Hilfe erhalten. Der ...

  • 28.06.2017 – 19:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Homo-Ehe

    Stuttgart (ots) - Mögen besonders Konservative in der Union nun die Schlacht von gestern weiter schlagen: Nicht Merkels Kalkül sollte zu denken geben, sondern jene seltsame Phalanx aus SPD, Grünen, FDP und Linken, die die Homo-Ehe als einzige politische Grundlage für künftige Bündnisse in Szene zu setzen wusste. Als ob es in Deutschland nichts Wichtigeres zu entscheiden gäbe - auch und gerade für Familien. Die CDU-Chefin hat zu einer Zeit Ballast abgeworfen, in der ...

  • 08.05.2017 – 19:08

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: SPD/Schulz/NRW-Wahl

    Stuttgart (ots) - Noch aber ist für die SPD-Chancen in NRW das Rennen längst nicht verloren. Kraft hat mehr menschliche Ausstrahlung und politische Reputation als Torsten Albig in Kiel. Ihr CDU-Herausforderer Armin Laschet wirkt zu altbacken, um (anders als FDP-Chef Christian Lindner) als echter Gegenentwurf punkten zu können. Zudem gelingt es der SPD in ihrem Stammland erfahrungsgemäß besser als der CDU, bei einer ...

  • 04.04.2017 – 22:55

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Schlechte Umfragewerte der Grünen

    Stuttgart (ots) - Grün welkt. Hielten laut Allensbach vor sieben Jahren 59 Prozent die Grünen für "in", so sind es heute nur noch 13 Prozent. Und glaubten damals 43 Prozent, die meisten Deutschen würden die Grünen mögen, sind es jetzt noch zehn Prozent. Selbst jene, die Grün mal ganz nett fanden, ärgern sich heute darüber, dass die Partei den Bürgern abgehoben und anmaßend zu viele Vorschriften macht. Mögen ...

  • 04.04.2017 – 20:29

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: "Es geht ums Geld" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Klinikreformen

    Heidelberg (ots) - Die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) kommentiert anstehende Reformen in der baden-württembergischen Krankenhauslandschaft: "Die Dorfklinik kann eh nichts, stationäre Behandlungen gehören der Vergangenheit an - und im Zweifelsfall fährt der mündige Patient sowieso lieber in die Uniklinik: So reden derzeit AOK-Chef und Sozialminister. Und sie ...

  • 29.03.2017 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zu hochgerechneten Patiententötungen

    Bielefeld (ots) - Kann es sein, dass alljährlich 21000 Patienten in deutschen Krankenhäusern und Pflegeheimen getötet werden? Mit Luftinjektionen, falschen Medikamenten, durch Unterlassung... Von Mitarbeitern, die der Druck im System so krank macht, dass sie keinen anderen Ausweg sehen, als sich »der Arbeit« kriminell zu entledigen? Pfleger Niels H., inzwischen für immer in Haft, ist die Blaupause für dergleichen ...

  • 27.03.2017 – 19:57

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Über die neue Bremer Leischenschau

    Bremen (ots) - Bremen will sich jetzt bundesweit hervortun und jeden Toten zusätzlich zum Hausarzt oder dem Notarzt von einem besonders geschulten Rechtsmediziner begutachten lassen. Vier-Augen-Prinzip, das ist eine gute Sache. Aber - und das ist der entscheidende Fehler in der Beweiskette - eben nicht zwingend am Fundort. Zurecht sagen deshalb Polizisten und Rechtsmediziner: Das reicht nicht. Da sind "Tatort" und "CSI" ...