Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.
Storys zum Thema CO2-Preis
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Klimaforscher fordert komplett neuen Anlauf für Heizungsgesetz
Osnabrück (ots) - Klimaforscher fordert komplett neuen Anlauf für Heizungsgesetz PIK-Direktor Edenhofer: Höherer CO2-Preis klüger als Verbotspolitik - "Ohne passgenaue Kompensationsmaßnahmen braucht man gar nicht erst anzufangen" Osnabrück. Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat einen kompletten Neustart für das umstrittene Heizungsgesetz gefordert. "Meine Empfehlung an die Ampel wäre es, kurz ...
mehrDeutscher Naturschutzring (DNR) e.V.
Verhandlungen zum EU-Klimaschutz in entscheidender Phase / DNR: Ohne soliden und solidarischen EU-Emissionshandel droht ein Totalversagen beim Klimaschutz
Berlin/Brüssel (ots) - Bei den morgigen Verhandlungen zwischen EU-Rat und EU-Parlament wird über zentrale Dossiers des "Fit for 55"-Pakets entschieden. Verhandelt wird unter anderem das bestehende EU-Emissionshandelssystem (ETS 1), das die Emissionen von europaweit rund 10.000 Anlagen der Energiewirtschaft und der ...
mehrEinigung auf CO2-Preis-Aufteilung zwischen Mietern und Vermietern: Deutsche Umwelthilfe kritisiert fehlende Anreize zur energetischen Sanierung
Berlin (ots) - Die Ampel-Koalitionsparteien haben sich heute im Ausschuss für Bauen und Wohnen nach langer Blockade auf ein Modell verständigt, wie der CO2-Preis zwischen Mietenden und Vermietenden aufgeteilt wird. Demnach wird ein Stufenmodell verankert: Je höher der CO2-Ausstoß eines Gebäudes ist, desto mehr ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Soziales Klimageld: BUND und Paritätischer fordern rasche Einführung
Berlin (ots) - Anlässlich der Vorschläge von Bundesminister Heil zur Einführung eines gestaffelten Klimageldes ab dem nächsten Jahr kommentieren der Paritätische Wohlfahrtsverband und der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) gemeinsam. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer Paritätischer Gesamtverband: "Die Preise für Energie und Lebensmittel ...
mehrCO2-Preis-Regelung im Gebäudebereich: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Vorschlag der Bundesregierung als klimapolitisch unzureichend und sozial ungerecht
Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die gestrige Einigung zur Aufteilung des CO2-Preises als unzureichend. Der Entwurf von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundesjustizminister Marco Buschmann sieht vor, den CO2-Preis für Wärme in Gebäuden ...
mehr
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Paritätischer und BUND: Abschaffung der EEG-Umlage unverantwortlich
Berlin (ots) - Als haushaltspolitisch unvernünftig, umweltpolitisch kontraproduktiv und sozial unausgewogen bezeichnen der Paritätische Gesamtverband und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die von der Bundesregierung geplante Abschaffung der EEG-Umlage. Um Menschen angesichts der hohen Energiepreise zu unterstützen, fordern beide Verbände ...
mehrKlimaökonom Edenhofer fordert City-Maut und Abschaffung von Diesel-Subventionen
Osnabrück (ots) - Klimaökonom Edenhofer fordert City-Maut und Abschaffung von Diesel-Subventionen PIK-Direktor: Ampel muss Verkehr durch Energiesteuerreform klimafit machen - "Gebäude- und Stromsektor müssen schneller CO2 einsparen" Osnabrück. Der führende Klimaökonom Ottmar Edenhofer fordert von den Ampel-Verhandlern die Einführung einer City-Maut und die ...
mehrBund der Energieverbraucher plädiert für Steuernachlass bei Energiepreisen
Bonn (ots) - Die Vorsitzende des Bundes der Energieverbraucher, Leonora Holling, plädiert angesichts steigender Energiepreise dafür, die in den Preisen enthaltenden Steuern und Abgaben zu senken oder ganz abzuschaffen. "Wenn man akut etwas tun will, würde ich sagen, ein paar Steuern könnte man sicherlich reduzieren oder ganz abschaffen", sagte Holling im ...
mehrGreenpeace-Studie: Wer sich allein auf den CO2-Preis verlässt, wird Klimaziele verpassen / Bepreisung von CO2 muss von weiteren Maßnahmen begleitet werden
Berlin (ots) - Berlin, 2. 9. 2021 - Eine Bepreisung von CO2 kann nur gemeinsam mit anderen Maßnahmen die deutschen Klimaziele erreichen - für sich allein wirkt der Preis zu schwach. Das zeigt eine heute veröffentlichte Studie von DIW Econ, einer Tochter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in ...
mehrDeutsche Umwelthilfe startet Petition: Bundesregierung muss CO2-Preis für Gebäudewärme sozial gerecht und klimaschutzwirksam gestalten
Berlin (ots) - - CO2-Preis für Gebäudewärme wird derzeit alleine auf Mieterinnen und Mieter abgewälzt, verfehlt damit Anreize für Klimaschutz und benachteiligt Haushalte mit geringem Einkommen - Anreizwirkung tritt nur ein, wenn der CO2-Preis von Vermieterinnen und Vermietern getragen wird, nur diese treffen ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
CO2-Preis: dena legt Positionierung zur Kostenverteilung bei vermieteten Immobilien vor
Berlin (ots) - dena wirbt für angemessene Kostenverteilung zwischen Mietern und Vermietern / Effizienzklasse der Immobilien soll die Kostenumlage bestimmen / Kuhlmann: "Klimapolitische Wirksamkeit, getätigte Vorleistungen und soziale Dimension des CO2-Preises wichtig" Mit dem Positionspapier "Begrenzte Umlage der ...
mehr
Wo zahlen Verbraucher ab Januar CO2-Preis? Wie können sie sparen? / Heizen mit Erdgas, Heizöl und Fernwärme kostet 2021 bis zu 140 Euro mehr, 2025 bis zu 315 Euro / Erneuerbare, Wärmepumpe günstiger
mehrSPD fordert Solar-Pflicht für private und gewerbliche Dächer / EEG-Umlage soll vollständig abgeschafft werden
Düsseldorf (ots) - SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch hat ein umfassendes Konzept zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Reform der umstrittenen Ökostrom-Umlage vorgelegt. Wie aus dem Papier hervorgeht, das der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch) vorliegt, sollen unter anderem geeignete Dächer ...
mehrCO2-Preis macht Heizen mit Öl teurer / 2021 steigen Kosten in Wohnung im Schnitt um 85 Euro / größere Kostenspanne zwischen gut und schlecht sanierten Häusern / Vorteil für erneuerbare Energien
mehrNachbesserung beim Klimapaket geht in die richtige Richtung, reicht aber nicht aus für das Erreichen der Klimaziele und den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien
Berlin (ots) - Zu den heute bekannt gewordenen Einigungen von Bund und Ländern zum Klimapaket sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH): "Mit dem Kompromiss zum Klimasteuergesetz und dem CO2-Preis bewegt sich die Große Koalition zumindest in die richtige Richtung. Dass ...
mehrBDL - Bundesverband der Dt. Luftverkehrswirtschaft
European Green Deal: Luftfahrt unterstützt Klimaschutz in Europa und warnt zugleich vor europäischen Irrwegen
Berlin (ots) - Anlässlich der Vorstellung des Fahrplans für den European Green Deal erklärte Prof. Klaus-Dieter Scheurle, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL): "Wir begrüßen, dass die Europäische Kommission einen Fahrplan für den Klimaschutz vorlegt. Luftverkehr findet in ...
mehrRheinische Post: Klimaforscher fordern nach Bundesratsblockade Nachbesserungen am Klimapaket
Düsseldorf (ots) - Führende deutsche Klimaforscher haben nach der Anrufung des Vermittlungsausschusses zum Klimapaket Nachbesserungen vor allem beim geplanten CO2-Preis gefordert. "Das Klimapaket braucht dringend Nachbesserungen, wenn es wirklich einen Beitrag zur Stabilisierung unseres Klimas leisten soll", sagte der Direktor des Potsdam-Instituts für ...
mehr
NABU zur Klimakonferenz: Bisherige Maßnahmen reichen nicht aus - Jetzt Weichen stellen für ambitionierten Klimaschutz / Krüger: Schlupflöcher für Emissionen im Pariser Klimaabkommen schließen
Berlin/Madrid (ots) - Am kommenden Montag, den 2. Dezember, beginnt unter chilenischem Vorsitz die 25. Weltklimakonferenz in Madrid. NABU und NAJU werden die Verhandlungen bis zum 13. Dezember vor Ort begleiten. Wichtigstes Ziel der Konferenz wird sein, das Regelwerk für die Handelsmechanismen des Pariser ...
mehrBundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V.
Emissionshandel im Verkehr gut für Klima und Verbraucher: Ausnahme vom CO2-Preis für Biokraftstoffe
mehrVDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Klimapaket: Vorschläge reichen bei weitem nicht / VDI-Direktor Appel: "Klimapolitische Versäumnisse der vergangenen Jahre machen gravierendere Maßnahmen notwendig"
Düsseldorf (ots) - "Ohne eine kräftige Nachbesserung, insbesondere bei der Höhe der CO2-Bepreisung sowie den Maßnahmen im Verkehrs- und Gebäudebereich, sind die die Ziele 2030 nicht erreichbar", kommentiert VDI-Direktor Ralph Appel die Eckpunkte des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung. "Das Paket enthält ...
mehrStromsektor bei CO2-Debatte nicht vernachlässigen - Branchenbündnis fordert einheitlichen CO2-Preis über alle Sektoren
mehrZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
ZIA fordert nationales Emissionshandelssystem für den Immobiliensektor
Nachfolgend erhalten Sie eine Pressemitteilung, die Sie auch als Datei im Anhang dieser Mail finden. Achtung, Sperrfrist! Freigegeben zur Veröffentlichung ab 18. September 2019, 13.00 Uhr ZIA fordert nationales Emissionshandelssystem für den Immobiliensektor Berlin, 18.09.2019 - Zwei Tage vor der entscheidenden Sitzung des Klimakabinetts hat der Zentrale Immobilien ...
mehrEnBW Energie Baden-Württemberg AG
EnBW fordert sektorübergreifenden und sozialverträglich gestalteten CO2-Mindestpreis (FOTO)
mehr
Vergleichsstudie: Sozial-gerechte CO2-Bepreisung bald einführen
Berlin (ots) - Eine schnelle, zielgerichtete und wirksame Umsetzung der CO2-Bepreisung ist mit einer sozial-gerechten Ausgestaltung vereinbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Vergleichsstudie zur CO2-Bepreisung im Rahmen der bestehenden Energiesteuern. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), der Deutsche Naturschutzring (DNR) und die Klima-Allianz Deutschland haben dafür sieben aktuelle Konzepte untersuchen ...
mehrKlimaschutz auf Kurs bringen: Wie eine CO2-Bepreisung sozial ausgewogen wirkt
Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut, Agora Verkehrswende und Agora Energiewende Freiburg/Berlin, 24. August 2019 Klimaschutz auf Kurs bringen: Wie eine CO2-Bepreisung sozial ausgewogen wirkt Eine gemeinsame Studie von Agora Verkehrswende und Agora Energiewende sowie dem Öko-Institut und der ...
Ein DokumentmehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart plädiert für CO2-Preis
Essen (ots) - NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) spricht sich für die Einführung eines Preises auf Kohlendioxid (CO2) aus. "Die Klimaziele von Paris machen eine Umstellung auf eine weitgehend klimaneutrale Gesellschaft erforderlich. Ein CO2-Preis kann helfen, die Ziele besser zu erreichen", sagte Pinkwart der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe). Autofahrer müssten sich darauf einstellen, ...
mehrCO2-Preis: Kein Berechnungsmodell sieht 1000 Euro Mehrkosten vor
Berlin (ots) - Neben einem Foto von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) wird behauptet: «Sie wird dafür sorgen, dass demnächst jeder kleine Berufspendler ca. 1000 EUR zusätzliche #CO2-Steuer im Jahr zahlen wird.» BEWERTUNG: Es gibt in Sachen CO2-Besteuerung noch keinen Schritt in Richtung Gesetz, noch nicht einmal konkrete Zahlen. Bislang haben drei Institute für das Bundesumweltministerium mögliche ...
mehrZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Gutachten der Wirtschaftsweisen setzt richtige Akzente
Nachfolgend erhalten Sie eine Pressemitteilung, die Sie auch als Datei im Anhang dieser Mail finden. Gutachten der Wirtschaftsweisen setzt richtige Akzente Berlin, 12.07.2019 - Der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA unterstützt die Vorschläge der Wirtschaftsweisen der Bundesregierung beim Thema CO2-Bepreisung. Klaus-Peter Hesse, Sprecher der ...
Ein DokumentmehrHeilbronner Stimme: Bundesverband Erneuerbare Energie: CO2-Preis muss für Verbraucher und Industrie planbar sein
Heilbronn (ots) - Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), unterstützt in der Diskussion um einen CO2-Preis ein mögliches Staffelmodell. Peter sagte der "Heilbronner Stimme" (Samstag): "Die CO2-Bepreisung sollte auf einem niedrigen Niveau starten und dann in kontinuierlichen, fest ...
mehr