Storys aus konstanz
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Was Zellen wandern lässt - und stoppen kann, PI Nr. 74/2025
Was Zellen wandern lässt – und stoppen kann Konstanzer Forschende identifizieren ein Enzym, das bei der Wanderung von Zellen in unserem Körper eine Rolle spielt – nicht nur bei natürlichen Vorgängen der Gewebebildung, sondern auch bei der Metastasierung von Tumoren. Das macht das Enzym zu einer interessanten Komponente für mögliche künftige ...
Ein DokumentmehrDer Weg an die Spitze hat seinen Preis , PI Nr.73 /2025
Ein DokumentmehrAlternativen zu tierischen Lebensmitteln ermöglichen mehr Auswahl am gemeinsamen Tisch – neue Chancen für Umwelt, Tierwohl und eine gesunde Ernährung , PI Nr. 72/2025
Alternativen zu tierischen Lebensmitteln ermöglichen mehr Auswahl am gemeinsamen Tisch – neue Chancen für Umwelt, Tierwohl und eine gesunde Ernährung Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen ...
Ein DokumentmehrUngleich, unfair, unreformiert? Gerechtigkeit im deutschen Rentensystem; PI Nr. 71/2025
Ein DokumentmehrEpidemien und ihre politischen Auswirkungen, PI Nr. 70/2025
Ein Dokumentmehr
Der Zauber der Magnonen , PI Nr. 69/2025
Ein DokumentmehrCO2-Ausstoß: Viele wünschen sich eine fairere Verteilung – auch Wohlhabende, PI Nr. 68/2025
Ein DokumentmehrKarriereziel Professur: Welcher Weg ist besonders erfolgreich?, PI Nr. 67/2025
Ein DokumentmehrKI am Arbeitsplatz – steigende Nutzung, anhaltende Ungleichheit , PI Nr. 66/2025
Ein DokumentmehrEine neue Ansatzstelle zur Bekämpfung von Krebs- und Viruserkrankungen , PI Nr. 65/2025
Ein DokumentmehrWettbewerb um bahnbrechende wissenschaftliche Ideen, PI Nr. 64/2025
Wettbewerb um bahnbrechende wissenschaftliche Ideen Welche wissenschaftliche Idee schafft den Durchbruch? Welche bringt einen besonderen gesellschaftlichen Nutzen? Darum geht es beim regionalen Falling Walls Lab Baden-Württemberg am 18. Juli 2025 an der Universität Konstanz. Zu der Veranstaltung um ...
Ein Dokumentmehr
Ganz vorne in Sachen Gleichstellung, PI Nr. 63/2025
Ein DokumentmehrFolge dem Blick der Taube, PI Nr. 62/2025
Ein DokumentmehrFortschritt in der künstlichen Blutproduktion, PI Nr. 61/2025
Ein DokumentmehrFreizeitschifffahrt auf deutschen Seen, PI Nr. 60 / 2025
Ein DokumentmehrDie Grenzen des Messbaren verschieben , PI Nr. 58/2025
Ein DokumentmehrEin neues Fenster zum geheimen Leben der Tiere , PI Nr. 57/2025
Ein Dokumentmehr
Nachhaltigere Materialien für die Textilindustrie , PI Nr. 56/2025
Nachhaltigere Materialien für die Textilindustrie Für die Entwicklung biobasierter, besser recyclebarer synthetischer Fasern und Textilien erhält das Forschungsprojekt „teXirc“ 1,4 Millionen Euro Förderung durch die VolkswagenStiftung. Koordiniert wird das Kooperationsprojekt vom Konstanzer Chemiker Stefan Mecking. Faserbasierte Produkte und ...
Ein DokumentmehrDas Trampolin für Phononen, PI Nr. 55/2025
Ein DokumentmehrMit künstlicher Intelligenz durchs Studium?, PI Nr. 54/2025
Mit künstlicher Intelligenz durchs Studium? Eine aktuelle Studie der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz hat bundesweit untersucht, wie Studierende Künstliche Intelligenz für die Bewältigung ihrer Aufgaben im Studienalltag nutzen. Sie gibt zudem Einblicke in institutionelle Maßnahmen zur KI-Nutzung an deutschen Hochschulen aus Sicht der ...
Ein DokumentmehrKarl-Freudenberg-Preis für Maximilian Baur, PI Nr. 53/2025
Ein DokumentmehrMaskenaffäre führte zum Verlust von Wählerstimmen, PI Nr. 52/2025
Ein DokumentmehrSieben weitere Förderjahre für den Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“, PI Nr. 51/2025
Ein Dokumentmehr
Iain Couzin zum Fellow der Royal Society gewählt , PI Nr. 50/2025
Ein DokumentmehrNeuer Kanzler für die Universität Konstanz, PI Nr. 49/2025
Ein DokumentmehrGegen den Demokratieverfall: Feste Spielregeln sind gefragt , PI Nr. 48/2025
Ein DokumentmehrEin Häufchen Detektivarbeit: Wie das Wollnashorn an den Bodensee kam, PI Nr. 47/2025
Ein DokumentmehrAuf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie, PI Nr. 46/2025
Ein DokumentmehrGrenzenlose Forschung: Wissenschaftsverbund fördert innovative Ideen in der Vierländerregion
Ein Dokumentmehr