Universität Konstanz
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Maskenaffäre führte zum Verlust von Wählerstimmen, PI Nr. 52/2025
Ein DokumentmehrSieben weitere Förderjahre für den Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“, PI Nr. 51/2025
Ein DokumentmehrIain Couzin zum Fellow der Royal Society gewählt , PI Nr. 50/2025
Ein DokumentmehrNeuer Kanzler für die Universität Konstanz, PI Nr. 49/2025
Ein DokumentmehrGegen den Demokratieverfall: Feste Spielregeln sind gefragt , PI Nr. 48/2025
Ein Dokumentmehr
Ein Häufchen Detektivarbeit: Wie das Wollnashorn an den Bodensee kam, PI Nr. 47/2025
Ein DokumentmehrAuf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie, PI Nr. 46/2025
Ein DokumentmehrGrenzenlose Forschung: Wissenschaftsverbund fördert innovative Ideen in der Vierländerregion
Ein Dokumentmehr
CHE Hochschulranking 2025/26: Spitzenbewertungen für die Universität Konstanz, PI Nr. 42/2025
Ein DokumentmehrErzählen, erinnern, aufarbeiten: Ausstellung „ÜberLeben erzählen“ in Konstanz, PI 41/2025
Erzählen, erinnern, aufarbeiten: Ausstellung „ÜberLeben erzählen“ in Konstanz Im August 1944 verübten Soldaten der Waffen-SS im italienischen Bergdorf Sant’Anna di Stazzema ein Massaker mit Hunderten von Toten. Wie verarbeiteten ...
Ein DokumentmehrLebenswege nach 1945 – Generationen im Dialog, PI Nr. 39/2025
Ein Dokumentmehr
Stadtökologie spielerisch entdecken, PI Nr. 36/2025
Ein DokumentmehrGräberfeld und Joggingparcours, PI Nr. 35/2025
Gräberfeld und Joggingparcours Friedhöfe sind Orte der Andacht und der Trauer – aber auch beliebte Spazier- und Joggingstrecken. Die von der Universität Konstanz veranstaltete Vortragsreihe „Gräberfeld und Joggingparcours“ auf dem Konstanzer Hauptfriedhof setzt sich mit den unterschiedlichen Aufgaben und Nutzungsformen von Friedhöfen ...
Ein DokumentmehrAntisemitismus unter Studierenden auf niedrigem Niveau, PI Nr. 34/2025
Antisemitismus unter Studierenden auf niedrigem Niveau Wie blicken Studierende in Deutschland zweieinhalb Jahre nach dem Terrorangriff der Hamas auf den Nahostkonflikt? Eine aktuelle Befragung der AG Hochschulforschung an der Universität Konstanz – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ...
Ein Dokumentmehr70 Prozent der Deutschen haben geringes Vertrauen in den Sozialstaat , PI Nr. 33/2025
70 Prozent der Deutschen haben geringes Vertrauen in den Sozialstaat Neue Ergebnisse des Ungleichheitsbarometers – eine Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz Eine große Mehrheit der Deutschen hat geringes Vertrauen in den deutschen Sozialstaat – ...
Ein DokumentmehrÖffentlicher Verkehr am Bodensee: Was braucht die Mobilität von morgen?, PI Nr. 31/2025
Öffentlicher Verkehr am Bodensee: Was braucht die Mobilität von morgen? In der Veranstaltung „Verbindungen für die Zukunft“ der Universität Konstanz diskutieren Experten über Herausforderungen des öffentlichen Verkehrs in der Bodenseeregion. Der öffentliche Verkehr (ÖV) in der Bodenseeregion ...
Ein DokumentmehrNeue Antibiotika gegen Problemkeime, PI Nr. 29/2025
Ein Dokumentmehr
Rotierende Phononen für die Spintronik, PI Nr.28/2025
Ein DokumentmehrSPERRFRIST: „Radikale“ Spintronik, PI Nr. 27/2025
Ein DokumentmehrWasser im Wandel: Gesellschaft und Forschung im Dialog, PI 26/2025
Ein DokumentmehrBMWK-Gründungspreis für „EmbryoNet AI Technologies“, PI Nr.25/2025
BMWK-Gründungspreis für „EmbryoNet AI Technologies“ Mit Künstlicher Intelligenz die Zukunft der Medikamentenentwicklung neu denken: Das ist das Ziel des Startups „EmbryoNet AI Technologies“ des Konstanzer Biologen Patrick Müller. Mit ihrem Gründungskonzept haben er und sein Team nun den ...
Ein DokumentmehrTransgender in der Trump-Präsidentschaft, PI Nr. 24/2025
Ein DokumentmehrSophokles aus südafrikanischer Perspektive , PI Nr. 22/2025
Ein Dokumentmehr
Heuschrecken: Die Regeln des Schwarms neu geschrieben, PI Nr. 21/2025
Ein DokumentmehrTierische Allianzen, PI Nr. 20/2025
Ein DokumentmehrKünstliche Intelligenz in der Justiz, Pi Nr. 18/2025
Künstliche Intelligenz in der Justiz Ein neuer Forschungsverbund der Daimler und Benz Stiftung untersucht die Chancen moderner Softwaretechnologien im Rechtswesen. Mit am Projekt beteiligt: Liane Wörner, Direktorin des Centre for Human | Data | Society an der Universität Konstanz Im neuen „Ladenburger Kolleg“ nimmt die Daimler und Benz Stiftung den ...
Ein DokumentmehrGeo3DTouch: Daten zum Anfassen, PI Nr. 17/2025
Ein DokumentmehrTragische Heldin oder Staatsfeindin?, PI Nr. 16/2025
Ein DokumentmehrNSU-Mord: Ermittlungsverfahren wird wissenschaftlich aufgearbeitet, PI 15/2025
Ein Dokumentmehr