Storys aus Konstanz
- Ein Dokumentmehr
CO2-Ausstoß: Viele wünschen sich eine fairere Verteilung – auch Wohlhabende, PI Nr. 68/2025
Ein DokumentmehrKarriereziel Professur: Welcher Weg ist besonders erfolgreich?, PI Nr. 67/2025
Ein DokumentmehrKI am Arbeitsplatz – steigende Nutzung, anhaltende Ungleichheit , PI Nr. 66/2025
Ein DokumentmehrEine neue Ansatzstelle zur Bekämpfung von Krebs- und Viruserkrankungen , PI Nr. 65/2025
Ein DokumentmehrWettbewerb um bahnbrechende wissenschaftliche Ideen, PI Nr. 64/2025
Wettbewerb um bahnbrechende wissenschaftliche Ideen Welche wissenschaftliche Idee schafft den Durchbruch? Welche bringt einen besonderen gesellschaftlichen Nutzen? Darum geht es beim regionalen Falling Walls Lab Baden-Württemberg am 18. Juli 2025 an der Universität Konstanz. Zu der Veranstaltung um ...
Ein Dokumentmehr
Ganz vorne in Sachen Gleichstellung, PI Nr. 63/2025
Ein DokumentmehrFolge dem Blick der Taube, PI Nr. 62/2025
Ein DokumentmehrFortschritt in der künstlichen Blutproduktion, PI Nr. 61/2025
Ein DokumentmehrProgramm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
7Konstanz (02.-04.07.): Schulklassen erkunden im Truck die digitalisierte Industrie 4.0
3 DokumentemehrFreizeitschifffahrt auf deutschen Seen, PI Nr. 60 / 2025
Ein DokumentmehrDie Grenzen des Messbaren verschieben , PI Nr. 58/2025
Ein Dokumentmehr
Ein neues Fenster zum geheimen Leben der Tiere , PI Nr. 57/2025
Ein DokumentmehrNachhaltigere Materialien für die Textilindustrie , PI Nr. 56/2025
Nachhaltigere Materialien für die Textilindustrie Für die Entwicklung biobasierter, besser recyclebarer synthetischer Fasern und Textilien erhält das Forschungsprojekt „teXirc“ 1,4 Millionen Euro Förderung durch die VolkswagenStiftung. Koordiniert wird das Kooperationsprojekt vom Konstanzer Chemiker Stefan Mecking. Faserbasierte Produkte und ...
Ein DokumentmehrDas Trampolin für Phononen, PI Nr. 55/2025
Ein DokumentmehrMit künstlicher Intelligenz durchs Studium?, PI Nr. 54/2025
Mit künstlicher Intelligenz durchs Studium? Eine aktuelle Studie der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz hat bundesweit untersucht, wie Studierende Künstliche Intelligenz für die Bewältigung ihrer Aufgaben im Studienalltag nutzen. Sie gibt zudem Einblicke in institutionelle Maßnahmen zur KI-Nutzung an deutschen Hochschulen aus Sicht der ...
Ein DokumentmehrKarl-Freudenberg-Preis für Maximilian Baur, PI Nr. 53/2025
Ein DokumentmehrMaskenaffäre führte zum Verlust von Wählerstimmen, PI Nr. 52/2025
Ein Dokumentmehr
Sieben weitere Förderjahre für den Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“, PI Nr. 51/2025
Ein DokumentmehrIain Couzin zum Fellow der Royal Society gewählt , PI Nr. 50/2025
Ein DokumentmehrNeuer Kanzler für die Universität Konstanz, PI Nr. 49/2025
Ein DokumentmehrGegen den Demokratieverfall: Feste Spielregeln sind gefragt , PI Nr. 48/2025
Ein DokumentmehrEin Häufchen Detektivarbeit: Wie das Wollnashorn an den Bodensee kam, PI Nr. 47/2025
Ein DokumentmehrAuf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie, PI Nr. 46/2025
Ein Dokumentmehr
Grenzenlose Forschung: Wissenschaftsverbund fördert innovative Ideen in der Vierländerregion
Ein DokumentmehrCHE Hochschulranking 2025/26: Spitzenbewertungen für die Universität Konstanz, PI Nr. 42/2025
Ein DokumentmehrErzählen, erinnern, aufarbeiten: Ausstellung „ÜberLeben erzählen“ in Konstanz, PI 41/2025
Erzählen, erinnern, aufarbeiten: Ausstellung „ÜberLeben erzählen“ in Konstanz Im August 1944 verübten Soldaten der Waffen-SS im italienischen Bergdorf Sant’Anna di Stazzema ein Massaker mit Hunderten von Toten. Wie verarbeiteten ...
Ein DokumentmehrProgramm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
8Digital-Truck startet Bodensee-Tour an Schulen (05.-16.05.)
2 DokumentemehrLebenswege nach 1945 – Generationen im Dialog, PI Nr. 39/2025
Ein DokumentmehrStadtökologie spielerisch entdecken, PI Nr. 36/2025
Ein Dokumentmehr