Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Termine vom 19. bis 24. Mai Was ist an der Uni los? Vielfältig wird es an der Universität Duisburg-Essen in der kommenden Woche. Neben einer Jubiläumsfeier gibt es mehrere Veranstaltungen zum Thema Künstliche Intelligenz und Beratungsangebote für L

Termine vom 19. bis 24. Mai

Was ist an der Uni los?

Vielfältig wird es an der Universität Duisburg-Essen in der kommenden Woche. Neben einer Jubiläumsfeier gibt es mehrere Veranstaltungen zum Thema Künstliche Intelligenz und Beratungsangebote für Lehramtsstudierende. In weiteren Sessions geht es etwa um Ursachen von Müdigkeit, den Umgang mit Behinderung im Mittelalter oder Musik im türkischen Kino. Viele Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Eine Anmeldung ist oft erwünscht.

Montag, 19. Mai, 13:30 bis 17 Uhr

Der Verein für Lebenslanges Lernen feiert 25-jähriges Jubiläum! Wer an der UDE dabei sein möchte, kommt an den Campus Essen, Glaspavillon, R12 S00 H12, Universitätsstraße 12.

Montag, 19. Mai, 16 bis 18 Uhr

Wie Otto von Bismarck regierte und seine Entscheidungen fällte, untersucht Daniel Funke (Stuttgart). Er nutzt für seine Analyse die Systemtheorie des Soziologen Niklas Luhmann. Campus Essen, R12 V05 D20, Universitätsstraße 12.

Montag, 19. Mai, 16:15 bis 17:45 Uhr

Wie Lehramtsstudierende in Zeiten von ChatGPT und Künstlicher Intelligenz für historisches Lernen und Lehren geschichtsdidaktisch qualifiziert werden können, zeigt der Historiker Dr. Sven Alexander Neeb in der Ringvorlesung „Hochschullehre Analog und Digital – neue Impulse und kritische Dialoge“. Campus Duisburg, LB 134, Lotharstraße 65 oder online: https://www.uni-due.de/apps/rss.php?id=1090&db=geswi.

Dienstag, 20. Mai, 12:15 Uhr

Wie unterstützend Künstliche Intelligenz in der Medizin ist, erklärt Dr. Christof Karmonik (Houston Methodist Research Institute, USA) auf Englisch im Scientific Seminar der Medizinischen Fakultät. Er zeigt, wie KI als Technologie in die medizinische Bildanalyse eingebaut wird. Universitätsklinikum Essen, Hörsaal der Verwaltung, 2. OG, Hufelandstraße 55.

Dienstag, 20. Mai, 12:15 bis 13:45 Uhr

Wie gut erkennt Künstliche Intelligenz Sarkasmus? Alessia Battista (University of Salerno) hält dazu das englischsprachige Referat „AI-Driven Sarcasm Annotation: Exploring Brand Communication on Social Media“. Sie wurde in die Linguistics Lounge eingeladen. Campus Essen, R12 R03 A81, Universitätsstraße 12.

Dienstag, 20. Mai, 16 bis 18 Uhr

Das Judentum wird oft nur unter der Erfahrung von Verfolgung und Leid wahrgenommen. Es ist aber viel mehr. Wie man Schüler:innen Teile der lebendigen jüdischen Tradition im Ruhrgebiet kreativ näherbringen kann, erfahren Studierende der Geschichte und Interessierte von Dr. Anton Hieke (Alte Synagoge Essen). Er kommt in die Reihe „Bildung für Toleranz“ des Zentrums für Lehrkräftebildung. Campus Essen, R11 T00 K18, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 2. Anmeldung per Mail: diversiteach@uni-due.de.

Dienstag, 20. Mai, 16:15 bis 17:45 Uhr

Wie wird Glyphosat in deutschen und US-amerikanischen Tageszeitungen dargestellt? Die Privatdozentin Dr. Martha Kuhnhenn (Universität Greifswald) gibt dazu Auskunft im Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik. Campus Essen, R11 T06 C64, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 20. Mai, 16:15 bis 17:45 Uhr

Wie gingen kirchlich-klösterliche Gemeinschaften des Mittelalters mit einer Behinderung ihrer Mitglieder um? Die Historikerin Carolin Schreckenberg (Universität Paderborn) gibt in ihrem Referat „Misericordia – Bei den ‚Elenden‘ sein Herz haben?“ eine Antwort. Sie kommt ins Mediävistische Kolloquium. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12. Wer die digitale Teilnahme vorzieht, schickt für die Zugangsdaten eine Mail an: david.passig@uni-due.de.

Dienstag, 20. Mai, 16:15 bis 18 Uhr

Was genau ist unsichtbares Wasser im Untergrund? Und wieso ist wichtig? Prof. Dr. Tobias Licha (RUB) erklärt es in der Ringvorlesung „Water“ des Zentrums für Umwelt- und Wasserforschung. Campus Essen, S05 T00 B83, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 20. Mai, 17 bis 19 Uhr

Das Spinnen von Netzwerken kann beruflich hilfreich sein. Wer Kontakt zu den Unternehmen Elmos Semiconductor, ThyssenKrupp Nucera oder Steag Iqony Group knüpfen möchte, kann das bei einer Veranstaltung des Akademischen Beratungs-Zentrum. Anmeldung über: https://www.uni-due.de/abz/career/pizza.php. Wer vorab Fragen hat, mailt an: abz.seminar@uni-due.de. Campus Duisburg, Gerhard Mercator Haus, Lotharstraße 57.

Mittwoch, 21. Mai, 13 Uhr

Die Entstehungsgeschichte von Riesenplaneten innerhalb und außerhalb des Sonnensystems ist weitgehend unbekannt. Im englischsprachigen Vortrag „What makes a planet ‚giant‘?“ geht Prof. Dr. Ravit Helled (University of Zurich) für ihre Bildung einen neuen Weg. Er kommt ins im Physikalische Kolloquium. Campus Duisburg, MC 122, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße oder online auf Zoom: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/physik/veranstaltungen/kolloquium_20250521.pdf.

Mittwoch, 21. Mai, 14 bis 15 Uhr

Wer sich wann wie wo wofür einsetzt, verändert sich stetig. Wie sich Auslöser, Emotionen und Motivationen auf Beteiligungsmuster auswirken, erläutern im Politischen Mittagsforum Louisa Parks, Ph.D. (University of Trento), Felix-Christopher von Nostitz (Université Catholique de Lille) und Dr. Kristina Weissenbach. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Campus Duisburg, LF 156, Lotharstraße 65. Wer die digitale Teilnahme vorzieht, mailt für den Zoom-Link an: michael.kaeding@uni-due.de oder kristina.weissenbach@uni-due.de.

Mittwoch, 21. Mai, 16:15 Uhr

Studierende des Bauingenieurwesens, die als Werkstudent:in arbeiten möchten oder einen Praktikumsplatz suchen, sind beim Speed Dating des Akademischen Beratungs-Zentrums richtig. Sie erfahren, wie man sich optimal auf Vorstellungsgespräche vorbereitet, und bekommen ein Feedback zu eigenen Unterlagen. Teilnehmende Unternehmen der Veranstaltung sind etwa BREMER, DEKRA, Evonik oder Hochtief Engineering. Bis zum 14. Mai können sich Interessierte anmelden: https://www.uni-due.de/abz/career/speed_dating_bauingenieure.php. Campus Essen, R12 S00 H12, Glaspavillon, Universitätsstraße 12.

Mittwoch, 21. Mai, 16:15 Uhr

Wie sich die chinesische Ein-Kind-Politik auf das Land und die Bevölkerung auswirkt, erforscht Dr. Kailing Xie (University of Birmingham). Im englischsprachigen Vortrag „Gendering Chinese Nationalism: The Long-Lasting Effects of the One-Child Policy“ erfahren Interessierte mehr. Sie spricht in der Reihe „The Many Faces of China“ des Instituts für Ostasienwissenschaften (IN-EAST). Campus Duisburg, LE 736, Forsthausweg.

Mittwoch, 21. Mai, 16:15 bis 22 Uhr

Chemische Mysterien können faszinieren: Wie etwa das Superspreading von Trisiloxan-Tensiden gelöst wurde, erklärt im Chemischen Kolloquium Prof. Dr. Joachim Venzmer (Evonik Essen). Hans-Jörg Butt (MPI Mainz) beschäftigt sich mit dem ungelösten Rätsel „Spontaneous charging of sliding water drops“. Beide Referate werden auf Englisch gehalten. Campus Essen, S07 S00 D07, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 22. Mai, 16 bis 17:30 Uhr

Wie gut lernen Schüler:innen Sprachen im Unterricht? Wie sieht ihre Lernentwicklung aus? Prof. Dr. Jana Jungjohann (TU Dortmund) beschäftigt sich damit in ihrem Referat „Lernverlaufsdiagnostik sprachlicher Fähigkeiten“. Sie ist Gast im wissenschaftlichen Kolloquium des Instituts für Sonderpädagogik. Weststadttürme, WST-C-02.12 (2. Etage), Berliner Platz, 45127 Essen.

Donnerstag, 22. Mai, 16 bis 18 Uhr

Ohne Reue in die Energiewende investieren: Wie das klappt, zeigt Prof. Dr. Christoph Wieland und präsentiert in der Ringvorlesung „Wer, wenn nicht wir? Transformation als Chance im Ruhrgebiet“ No-Regret-Technologien für die Zukunft. Die Veranstaltung der Aktionsgruppe UDE4-future findet online statt: https://www.uni-due.de/ude4future/ringvorlesung.

Donnerstag, 22. Mai, 16 bis 18 Uhr

Beherrschen Menschen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet die Sprache(n) des Nachbarlandes? Verstehen sie sie ein bisschen? Oder gar nicht? Karen Wallrich gibt im Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region dazu einen Einblick. Campus Essen, R11 T06 C64, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 22. Mai, 16:15 bis 17:45 Uhr

Hat sich die Realität im Lehrberuf nach der Corona-Pandemie verändert? Prof. Dr. Beth Wassell (Rowan University) hält auf Englisch das Referat „Balancing Justice, Workhood, and Well-Being“. Sie zeigt im Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung, wie ein Ausgleich zwischen Gerechtigkeit, Arbeitsbelastung und Wohlbefinden für Lehrkräfte an Schulen in den USA und Spanien aussieht. Campus Essen, S06 S00 A40, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 22. Mai, 17 bis 18 Uhr

Was löst häufige Symptome von Müdigkeit aus? Sind es Halluzinationen, Motivationsmangel oder die Schilddrüse? Prof. Dr. Lutz Schomburg (Charité Universitätsmedizin Berlin) gibt dazu auf Englisch Auskunft in der Online-Vorlesung „Sex and Gender in the Life Sciences“. Den Anmeldungs-Link gibt’s beizeiten unter: https://www.uni-due.de/ekfg/sex-and-gender-in-the-life-sciences_2025.php.

Donnerstag, 22. Mai, 18 Uhr

Das Denken des Philosophen Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) erforscht Dr. Christian Prenzing. Der UDE-Wissenschaftler hält den Vortrag „‚Denke die Wand!‘“ und erläutert im Philosophischen Kolloquium, wie hermeneutische Hürden von Fichtes System aussehen und wie man sie überspringen kann. Campus Essen, S06 S00 B32, Universitätsstraße 2.

Freitag, 23. Mai, 9:30 bis 15:30 Uhr

Wie man im und nach dem Studium positiv mit Stress und anderen Belastungen umgeht, ist Thema eines Workshops des Akademischen Beratungs-Zentrums. Die Veranstaltung „Resilienz“ richtet sich an Studierende aller Fächer und Absolvent:innen. Anmeldung per Mail: abz.dimento@uni-due.de. Campus Duisburg, SG 055, Infothek, Geibelstraße 41.

Samstag, 24. Mai, 9 bis 13:30 Uhr

Wer auf Lehramt studiert, kann beruflich auch anderswo tätig werden. Wie alternative Berufsfelder aussehen, erfahren Studierende und Absolvent:innen in einer Zoom-Veranstaltung des Akademischen Beratungs-Zentrums. Anmeldung und Fragen per Mail an: ruth.girmes@uni-due.de.

Samstag, 24. Mai, 14 bis 17:45 Uhr

Wie gekonnte chinesische Tuschemalerei aussieht und funktioniert, vermittelt Shaoting Chi bei einer Veranstaltung des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr. Die Künstlerin gibt sowohl Anfänger:innen als auch Interessierten mit Vorkenntnissen einen Einblick in die traditionelle chinesische Kunst. Treffpunkt ist die Essener VHS. Die Teilnahme kostet 20 EUR, plus 10 EUR fürs Material. Anmeldung: https://www.vhs-essen.de/kurssuche/kurs/Workshop-Die-Kunst-der-chinesischen-Tuschemalerei/251.2F020R. VHS, Raum 6.01 (Atelier), Burgplatz 1, 45127 Essen.

Samstag, 24. Mai, 20 Uhr

Der dreistimmige Nefes Chor lädt zu einer Reise in die Welt des türkischen Kinos ein. Präsentiert werden Arrangements aus „Yeşilçam“-Klassikern. Chorforum Essen, Fischerstraße 2-4, 45128 Essen.

Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37-91487, alexandra.niessen@uni-due.de

Eine Übersicht zu diesen und weiteren Veranstaltungen an der Universität Duisburg-Essen finden Sie im Veranstaltungskalender und auf der Termine-Homepage.

Universität Duisburg-Essen

Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation
Ressort Presse
Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg
Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister
0203/ 37 9-2430 ●  astrid.bergmeister@uni-due.de
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
  • 07.05.2025 – 10:50

    Was ist an der Uni los? - Termine vom 12. bis 17. Mai

    Termine vom 12. bis 17. Mai Was ist an der Uni los? Vor der Qual der Wahl stehen Studierende kommende Woche wieder bei Veranstaltungen an der Universität Duisburg-Essen. Im Angebot unter anderem: die Jobmesse „ConPract“, Bewerbungstraining, Vorträge über Diskriminierung oder die Berichterstattung über Inzest ab den 1940ern. Eine Anmeldung ist oft erwünscht. Montag, 12. Mai, 14 bis 16 Uhr Deutschland überaltert. ...

  • 06.05.2025 – 15:19

    Pandemie als Beschleuniger? Digitale Kompetenzen weiter ungleich verteilt

    Pandemie als Beschleuniger? Digitale Kompetenzen weiter ungleich verteilt „Hört ihr mich?“ So begannen im Jahr 2020 viele Videokonferenzen – digitales Arbeiten war zumindest in Deutschland noch weitgehend unüblich, entsprechend unsicher war der Umgang mit der Technik und der neuen Art der Kommunikation. Eine Studie* von vier WISNA-Professor:innen der ...