Alle Storys
Folgen
Keine Story von McKinsey & Company mehr verpassen.

McKinsey & Company

Spielend zum Berufseinstieg
McKinsey & Company rekrutiert Nachwuchs mit einem Internetexperiment

Düsseldorf (ots)

Der Oscar-prämierte Hollywoodfilm "A Beautiful
Mind" machte die Spieltheorie beim deutschen Kinopublikum populär.
Jetzt lädt die Unternehmensberatung McKinsey & Company zu einem
spieltheoretischen Experiment ein. Unter der Internetadresse
www.A-oder-B.de können Studenten und Doktoranden seit dem 29. April
unter Beweis stellen, ob sie in komplexen Entscheidungssituationen
richtig reagieren. McKinsey & Company arbeitet bei dieser Initiative
mit dem von dem deutschen Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Selten
gegründeten Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung in
Bonn zusammen. Erfolgreichen Teilnehmern winken Preise im Wert von
10.000 EUR.
Die Spieltheorie nimmt einen festen Platz im Kanon der
Wirtschaftswissenschaften ein. Begründet wurde sie in den
1920er-Jahren von John von Neumann. John Nash untersuchte später ihre
Anwendbarkeit im Bereich nicht-kooperativer Spiele. Im Mittelpunkt
der aktuellen Forschung steht das Verhalten von Akteuren in Gruppen.
Wirtschaftswissenschaftler erhoffen sich von der Spieltheorie unter
anderem neue Einblicke in die Entwicklung von Börsen und anderen
Märkten mit zum Teil stark divergierenden, unvorhersehbaren
Ausschlägen.
Gerade international operierende Unternehmen werden immer wieder
mit neuen Herausforderungen konfrontiert und setzen bei deren
Bewältigung zunehmend auf die Spieltheorie, von der sie sich
Antworten auf strategisch bedeutsame Fragen erhoffen: Wie reagieren
die Wettbewerber eines Unternehmens auf dessen Preissenkungen oder
Eintritt in einen neuen Markt? Welche Rückwirkungen haben diese
Reaktionen auf die eigene Organisation? Die Spieltheorie erlaubt es,
das Verhalten von Entscheidungsträgern unter der Annahme zu
optimieren, dass Wettbewerber ebenfalls rational handeln.
Studenten im Hauptstudium und Doktoranden aller Fakultäten bietet
McKinsey & Company die Teilnahme an weiterführenden Seminaren zu dem
Experiment an, die in der Zeit vom 19. bis 21. Juli 2002 sowie vom 2.
bis 4. August 2002 stattfinden. Dort werden die Ergebnisse des
McKinsey-Experiments unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof.
Oechssler vom Bonner Institut, ausgewertet. Darüber hinaus soll in
den Workshops auch diskutiert werden, wie spieltheoretische Fragen im
Berateralltag bei McKinsey Anwendung finden.
Interessenten können sich bis zum 7. Juni 2002 unter
www.A-oder-B.de bewerben. Weitere Informationen zu McKinsey & Company
finden sich unter www.mckinsey.de.
McKinsey & Company
Communication Services
Telefon:  (02 11) 1 36-46 32 
GE-External_Communications@McKinsey.com

Original-Content von: McKinsey & Company, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: McKinsey & Company
Weitere Storys: McKinsey & Company