Folgen
Keine Story von Schwäbische Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 29.09.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Mehr Freiheit steht den Grünen gut - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Die Zukunft der Grünen liegt in der Mitte. Eine Partei, die weite Teile der Gesellschaft in ihren grundlegenden Positionen hinter sich weiß, kann nicht mit einem linken Programm punkten. Jetzt wollen die Parteilinken nur falsch verstanden worden sein. Doch wer mit dem Habitus des Weltverbesserers immer wieder Verbote - und nichts anderes war es oft ...

  • 29.09.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Wider den Zeitgeist - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Jens Weidmann gewinnt an Format. Agierte der Bundesbankpräsident zu Beginn seiner Amtszeit wie ein hölzerner Behördenchef, zeigt er nun Ecken und Kanten. Seine Äußerungen zu Kündigungsschutz, Mindestlohn und Steuererhöhungen sind mutig, weil sie dem Zeitgeist widersprechen. Der unternehmerfreundliche Liberalismus hat mit dem Niedergang der FDP seine Stimme im Parlament verloren. Der ...

  • 27.09.2013 – 22:43

    Schwäbische Zeitung: Die verdrängte Katastrophe - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Der Bundestagswahlkampf hat gezeigt, was Deutschland interessiert: Debatten um Steuererhöhungen und Autobahnmaut, Merkels Deutschlandkette und Steinbrücks Mittelfinger bringen Gemüter in Wallung. Eines der drängendsten Probleme dieses Planeten kam dagegen nicht zur Sprache: der Klimawandel. Der Wähler und viele Parteien fürchten die Kosten der ...

  • 26.09.2013 – 21:35

    Schwäbische Zeitung: Der Alptraum der SPD - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Die ersten Lockangebote der Union zu einer Großen Koalition kommen, und die Wähler haben ein déjà vu. Wurden nicht auch von der letzten Großen Koalition als erstes die Steuern erhöht, damals die Mehrwertsteuer? Es ist ein vergiftetes Angebot der Union, das da anklingt. Wir mussten uns ja auf Steuererhöhungen einlassen, um die Sozialdemokraten ins Boot zu bekommen, könnte es dann am Ende heißen. ...

  • 25.09.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Ein Zeichen von Demokratie

    Ravensburg (ots) - Es ist wahrscheinlich die Angst der Deutschen vor italienischen Verhältnissen. In der politischen Kultur in Deutschland gibt es das Thema einfach nicht. Ansonsten würde statt über schwarzrote oder schwarzgrüne Koalitionsoptionen auch einmal darüber nachgedacht, ob in Berlin nun eine Minderheitsregierung an den Start gehen könnte. Das Land brauche eine starke Regierung, intoniert bei solchen Ideen ...

  • 24.09.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Auf die SPD kommt es an

    Ravensburg (ots) - In Berlin sind die Tage des großen Taktierens angebrochen. Angela Merkel hat gewonnen, aber sie steht alleine da. Ihre möglichen Partner kehren ihr erst einmal den Rücken zu. Die Grünen sind mit der Aufarbeitung ihrer Wahlschlappe und ihrer personellen Erneuerung beschäftigt. Sie haben erstaunlich schnell die Konsequenzen gezogen. Die SPD sucht verzweifelt mit dem alten Personal nach neuen Wegen, ...

  • 23.09.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Bundestagswahl - Der Preis steigt

    Ravensburg (ots) - Die Koalitionsverhandlungen werden diesmal wohl etwas länger dauern. Auch wenn die Wähler Große Koalitionen lieben, steckt der SPD-Führung doch das letzte Bündnis mit der Union noch in den Knochen. Zu gerupft ist die Volkspartei aus der Koalition mit Merkel hervorgegangen. Sie wird deshalb vor einer Neuauflage den Preis hochjagen. Und sie kann ...

  • 23.09.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Kommentar - Die Qualen der Grünen

    Ravensburg (ots) - Unter den etablierten Parteien in Deutschland gibt es wohl keine, die so heterogen wirkt wie die Grünen. Von Bundesland zu Bundesland, von den Städten in die Regionen, scheint man jeweils sehr verschiedene Dinge unter grüner Politik zu verstehen. Während in Baden-Württemberg der biedere aber effiziente Pragmatismus eines Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann wirkt, gibt es in Berlin immer noch ...

  • 23.09.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Kommentar - Lindner ist der Richtige

    Ravensburg (ots) - Es ist ein historischer Totalabsturz: Die Wähler wollen die heutige FDP nicht mehr im Bundestag sehen. Personal, Politik und Profil der Liberalen stoßen in weiten Teilen der Bevölkerung bestenfalls auf Desinteresse - oder auf pure Ablehnung. In den vergangenen Jahren ist keiner anderen Bundestagspartei mehr Häme entgegengeschlagen als der FDP. Sprüche von spätrömischer Dekadenz, interne Intrigen ...

  • 23.09.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Grüne brauchen CDU-Option

    Ravensburg (ots) - Natürlich geht es bei einer Bundestagswahl nicht um den Nationalpark Nordschwarzwald oder um die Gemeinschaftsschule. Bundespolitik bleibt Bundespolitik und landespolitisch ticken tatsächlich die Uhren anders. Damit hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann recht. Dennoch dürfte das schwache Abschneiden von Grün-Rot in Baden-Württemberg am vergangenen Sonntag nachhaltig für Unruhe sorgen. Angela ...

  • 22.09.2013 – 23:30

    Schwäbische Zeitung: Eine Wahl wie ein Erdbeben - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Angela Merkel hat abgeräumt. Sie hat einen fulminanten Wahlsieg eingefahren, der an die Zeiten der alten Bundesrepublik mit drei Fraktionen im Bonner Bundestag erinnert. Ein Kollateralschaden dieses Triumphes ist das Ausscheiden der FDP, die seit 1949 immer im höchsten deutschen Parlament saß und damit zum Grundgestein der Republik gehört. Damit ist dieser 22. September 2013 mehr als eine Zäsur: ...

  • 20.09.2013 – 20:56

    Schwäbische Zeitung: Welch ein Privileg! - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Wissen Sie, was uns von einem Land wie Russland unterscheidet? Ja, die trinken mehr Wodka. Oder von einem Staat wie Nordkorea? Sicher, dort haben sie Hunger. Oder von Zimbabwe? Natürlich, im südlichen Afrika ist es wärmer. Und von Katar? Klar, die haben das höchste Pro-Kopf-Einkommen der Welt. Der wichtigste Unterschied aber ist, dass in all diesen Ländern ein jeder Gefahr läuft im Gefängnis zu ...

  • 19.09.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Parteien im Endspurt - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Große, wohl choreographierte Abschlusskundgebungen, noch mehr Klinkenputzen bei den Wählern, Werbeveranstaltungen und Plakate überall: Die Bundespolitik hetzt dem Wahlergebnis am Sonntag um 18 Uhr entgegen. Verringerten die Wahlkämpfer bei vergangenen Bundestagswahlen ihre Schlagzahl in den letzten Tagen vor der Abstimmung tendenziell, so wird diesmal bis zuletzt um Stimmen geworben - auch befeuert ...

  • 19.09.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Gewaltige Geldblase - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass an den Märkten Egoismus statt Weisheit regiert, ist er nun erbracht. Investoren jubeln, weil die Notenbank Fed wie verrückt Geld druckt. Wie Süchtige auf Drogen können die Anleger vom billigen Kapital nicht lassen. Börsianer berauscht die Aussicht, aus Geld noch mehr Geld zu machen. Das ist kaum verwerflich, solange das Wohlergehen der Märkte nicht ...

  • 18.09.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Das falsche Signal - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Es hätte eine großartige Gelegenheit für François Hollande sein können, zu zeigen, dass er es kann. Dass er es, anders als viele Vorgänger, ernst meint mit Reformen. Dass er - wie angekündigt - nicht nur hier und da ummodelt, sondern von Grund auf umgestaltet. Mit dem Kabinettsentwurf zeigt sich vor allem eins: Auch Hollande wagt sich nicht an liebgewonnene Besitzstände. Statt das System ...

  • 18.09.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Der letzte Kritiker - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Jetzt überschlagen sich wieder alle, die Künstler, die Politiker, die Fernsehleute: Marcel Reich-Ranicki ist tot - was für ein Verlust für die Gesellschaft, für die kulturelle Landschaft! In Wirklichkeit haben die Diplomaten der Kulturszene den alten Kritiker nicht gemocht. Viele haben ihn sogar gehasst. Und sie haben ihn gefürchtet, denn er konnte gnadenlos sein. Besonders, wenn er sich beim ...

  • 17.09.2013 – 21:37

    Schwäbische Zeitung: Hessische Verhältnisse - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Wenn am Sonntag die Wahllokale schließen, werden alle nach Berlin blicken und wenige nach Wiesbaden. Doch auch in Hessen könnte die Wahlnacht spannend werden, spannender vielleicht als im Bund. Denn während es auf Bundesebene wohl nur noch darum geht, ob es für Schwarz-Gelb reicht oder doch nur für Schwarz-Rot, steht die Entscheidung in Wiesbaden Spitz auf Knopf. Dort wackelt die vorletzte ...

  • 17.09.2013 – 21:18

    Schwäbische Zeitung: Ruck bleibt aus - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Überm Weißen Haus weht das Sternenbanner auf halbmast, der Präsident findet angemessene Worte. Es ist ein würdevolles Ritual, aber auch eines der Ohnmacht, weil der Trauer an politischen Taten wieder nichts folgen wird. In einem Land, in dem sich Gegner und Befürworter privaten Waffenbesitzes unversöhnlich gegenüberstehen, regiert allemal die Blockade, wenn es darum geht, mit schärferen Gesetzen ...

  • 16.09.2013 – 21:03

    Schwäbische Zeitung: Totgesagte leben länger - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Die Liberalen haben schon so oft in den Abgrund geschaut, dass viele äußerst zuversichtlich sind, auch diesmal zu überleben. Bayern ist nicht der Bund. Wer jedes Mal, wenn ein FDP-Politiker das Gestern betonte, einen Euro erhalten hätte, wäre heute reich. Die Wähler haben in den letzten 50 Jahren oft genug liberale Zitterpartien erlebt. Eines aber ist neu: Das Wählerverhalten hat sich geändert, ...

  • 16.09.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Der Zeitdruck wächst - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Der Streit zwischen Grünen und CDU ist peinlich. Die CDU nutzt ihre Machtposition aus, weil die Regierung sie für die verfassungsändernde Mehrheit braucht - und das auf Kosten der Bürger. Die Grünen schmücken sich dagegen mit einem Planungsleitfaden, der einige Fragen offenlässt. Die CDU will Volksentscheide nur erleichtern, wenn es dazu ein Konzept für umfassende Bürgerbeteiligung gibt. Der ...

  • 16.09.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Politische Börsen - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Ein Börsenrekord im Frühherbst ist ungewöhnlich, denn traditionell fallen die Kurse im September. Verantwortlich für das Hoch ist Horst Seehofer. Viele Anleger freuen sich über den Sieg der CSU. Sie hoffen auf Schwung für CDU-Kanzlerin Angela Merkel, von der sie sich eine wirtschaftsfreundliche Politik versprechen. Die Börsianer machen ihrem Ruf alle Ehre, sprunghaft zu handeln. Fachleute ...

  • 15.09.2013 – 22:00

    Schwäbische Zeitung: Zynismus in Genf - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Ob der amerikanische Außenminister John Kerry ahnt, wie zynisch es auf viele Syrer wirkt, was er da in Genf vereinbart hat? Mit seinem Moskauer Amtskollegen Sergej Lawrow hat Kerry sich auf ein Abkommen geeinigt, nachdem Syriens Machthaber eine Liste aller Chemiewaffen binnen einer Woche vorzulegen habe und das Arsenal bis Mitte nächsten Jahres zu zerstören sei. Ob Baschar al-Assad überhaupt noch ...

  • 15.09.2013 – 21:58

    Schwäbische Zeitung: König Horst, der Strahlende - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Absolute Mehrheit für die CSU, Alleinregierung: Horst Seehofer hat es geschafft. Er schreibt sich mit seinem Wahlsieg in die Annalen seiner Partei ein und stellt sich so auf eine Stufe mit Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber. 2008 hatten die Bayern die Christsozialen mit Liebesentzug abgestraft, ihnen ein historisches Minus von über 17 Prozent ...

  • 13.09.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Voith - Opfer der industriellen Revolution

    Ravensburg (ots) - Das stolze schwäbische Unternehmen Voith ist auf dem besten Weg, Opfer der dritten industriellen Revolution zu werden. Hochwertige grafische Papiermaschinen verlieren an Bedeutung in einer Welt, in der Bücher elektronisch gelesen, Kataloge online angeschaut und Prospekte als Datei heruntergeladen werden. Gefragt sind vor allem in Asien einfache ...

  • 13.09.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Kommentar - Bayern zeigt den Weg

    Ravensburg (ots) - Was sich die Bayern so alles herausnehmen: Eine teure Landtagswahl organisieren sie eine Woche vor der ebenfalls kostspieligen Bundestagswahl. Die Forderungen nach einer Autobahnmaut für ausländische Autos werden vielleicht irgendwann einmal in Berlin erhört werden. Die guten Wirtschaftsdaten, der hohe Ausbildungsstand und die gewachsene Weltläufigkeit sind Ausdruck für den erfolgreichen ...

  • 12.09.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu grün-roter Regierung - Versetzung gefährdet

    Ravensburg (ots) - Durchwachsen nennt der baden-württembergische Arbeitgeberchef Dieter Hundt seine Halbzeitbilanz der grün-roten Landesregierung. Diese kommt, der Bundestagswahl geschuldet, ein wenig zu früh. Im Kern aber liegt die Bestandsaufnahme in Moll nicht daneben. Die Regierung Kretschmann schleppt viel auch in den eigenen Reihen entstandenen Ballast mit in ...

  • 11.09.2013 – 21:58

    Schwäbische Zeitung: Zeit erkaufen - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Der Aufstieg der Bundesrepublik ist untrennbar verbunden mit dem Automobil. "Des Deutschen liebstes Kind" hieß das Auto im Jargon der Aufbaujahre. Deutschland verdankt dieser Industrie seinen Wohlstand. 750000 Arbeitsplätze hängen direkt daran. Der ADAC hat 18 Millionen Mitglieder. Menschen in aller Welt bewundern Audi, BMW, Porsche und Mercedes. Doch die Liebe der Deutschen zum Auto ist erkaltet. ...

  • 11.09.2013 – 21:57

    Schwäbische Zeitung: RWE pokert um viel Geld - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Die Energiepolitik in Deutschland läuft aus dem Ruder. Für die Versorgungssicherheit dringend benötigte Gaskraftwerke und Pumpspeicher rechnen sich für die Betreiber nicht mehr, während Milliarden in den unkontrollierten Ausbau von Windrädern und Solaranlagen fließen. Doch das ist längst bekannt - und parteiübergreifend ist klar, dass die Politik nach der Bundestagswahl schnellstens umsteuern ...

  • 11.09.2013 – 21:54

    Schwäbische Zeitung: Ins eigene Fleisch geschnitten - Kommentar

    Ravensburg (ots) - So kurz vor der Bundestagswahl rutschen die Umfragewerte der Grünen in den Keller. Gründe nennen sie keine - doch es gibt sie: Ihr Kernthema, die Energiewende, hat sich Kanzlerin Merkel geschnappt. Ansonsten kündigen die Grünen höhere Steuern und einen vegetarischen Tag in der Woche an. Attraktiv ist anders. Gerade mit den Steuern für Besserverdienende haben sie sich ins eigene Fleisch ...