Folgen
Keine Story von Schwäbische Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 20.10.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Gabriels sanfter Druck - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Bis jetzt hat er seit der Wahl alles richtig gemacht. SPD-Chef Sigmar Gabriel führt eine widerspenstige Parteibasis langsam an den Gedanken der Regierungsverantwortung heran. Das ist nicht leicht. Denn die Erinnerungen an das für die SPD schlechte Ende der letzten Großen Koalition sind noch lebendig. Es gibt viele an der Parteibasis, die empfehlen, doch besser die Union einfach allein zu lassen. ...

  • 20.10.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Ein stumpfes Schwert - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Das Parlament soll die Regierung kontrollieren. In der Realität kommt diese Aufgabe in erster Linie den Oppositionsparteien zu. Ihr schärfstes Schwert ist die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses. Sollte es keine Änderung bei den Minderheitenrechten geben, bliebe dieses Schwert in den kommenden vier Jahren stumpf. Denn Linke und Grüne sind nach den geltenden Regeln zu schwach, um ein solches ...

  • 18.10.2013 – 21:25

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu den Grünen: Grün braucht neue Themen

    Ravensburg (ots) - Atomausstieg, Energiewende, Bio-Boom - Deutschland tickt grün. Zentrale Themen der Öko-Partei sind in der Gesellschaft angekommen. Da dauerte es nicht lange, bis die machtbewusste Angela Merkel den Zeitgeist erkannte und diese Inhalte kurzerhand übernahm. Die Grünen verloren so einige Alleinstellungsmerkmale, und bei der Bundestagswahl auch ...

  • 17.10.2013 – 23:49

    Schwäbische Zeitung: Das Vollkasko-Web gibt es nicht

    Ravensburg (ots) - Jeder zweite Grundschüler in Deutschland ist heute bei Facebook aktiv. Das ist deswegen bemerkenswert, weil Facebook eigentlich erst Jugendlichen ab 13 Jahren erlaubt, sich ein Profil in dem sozialen Netzwerk anzulegen. Aber Kinder sind heute so fit im Umgang mit dem Netz, dass sie genau wissen: Welches Alter sie bei Facebok angeben, kann niemand überprüfen. Einfach das Alter fälschen und schon sind ...

  • 17.10.2013 – 21:29

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu den Neuwahlen in Luxemburg: Nichts ist für die Ewigkeit

    Ravensburg (ots) - Jean-Claude Juncker war als Chef der Eurogruppe jahrelang das Gesicht der Gemeinschaftswährung. Er und die Entwicklung der Europäischen Union sind untrennbar miteinander verbunden. Kein Zweifel: Juncker ist einer der großen Europäer. Dass der Euro allerdings auch während seiner Zeit bei der Eurogruppe nicht einmal zehn Jahre nach der ...

  • 11.10.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Das zweite Eisen - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Die Union hat gute Gründe, ein zweites Eisen im Feuer zu halten. Denn sonst könnte die SPD am kommenden Montag zu große Forderungen stellen. Bescheiden gehen die Sozialdemokraten ohnehin nicht in die Verhandlungen. Die Grünen wiederum haben strategische Gründe, sich nicht auf alle Zeiten an die SPD zu binden. Insofern haben viele eine zweite Sondierung von Schwarz-Grün vorausgesehen. Als Zeichen ...

  • 11.10.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Wir wollten doch Malala! - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Das Osloer Komitee zur Wahl des Friedensnobelpreisträgers gerät alle Jahre mal wieder in die Kritik. Nun hat eine bis vor wenigen Monaten lediglich Eingeweihten namentlich bekannte Gruppe, die Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons (OPCW), den hoch dotierten und höchst angesehenen Preis bekommen. Auch wenn der Auswahlprozess für den Friedensnobelpreis über ein ganzes Jahr gedauert hat ...

  • 10.10.2013 – 21:37

    Schwäbische Zeitung: Dieser Bischof ist nicht zu halten - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Vorsicht ist zunächst geboten, wenn nahezu unisono der Stab über einen Menschen gebrochen wird. Das gilt auch im Fall des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst. Unter denen, die da seit Wochen und Monaten vom Verfolgungseifer getrieben sind, finden sich Zeitgenossen, die nicht sorgenvoll, sondern genüsslich zur Kenntnis geben, dass die ...

  • 10.10.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: "Piraten" wider Willen - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Wir kennen den Fluch der Karibik und die Seeräuberplage vor Somalia. Durch die Bemühungen der russischen Staatsanwaltschaft erfuhr die Welt nun von der "bandenmäßigen Piraterie" in der Petchorasee nördlich des Polarkreises, wo riesige Schätze vermutet werden. Nein, keine vergrabenen Truhen mit Juwelen, sondern womöglich große Vorkommen an Erdöl und Gas, die Moskau in klingende Münze verwandeln ...

  • 09.10.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Der Traum vom eigenen Buch - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Menschen, die die längste Zeit ihres Lebens ohne Computer, Smartphone und iPad ein relativ erfülltes Leben geführt haben, werden es wohl nie ganz verstehen. Aber unsere Welt wird von Tag zu Tag digitaler. Es geht nicht mehr darum, ob das gut oder schlecht ist. Es geht darum, das zu akzeptieren. Auch als Mensch, der das gedruckte Wort dem elektronischen "Reader" vorzieht, der eine Freude daran hat, ...

  • 09.10.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Richtige Entscheidung - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Welche Umstände genau den Verfassungsschutz 1986 dazu bewogen, die Überwachung von Bodo Ramelow zu starten, ist heute schwer zu beurteilen. Dass die Behörde den Linken-Politiker bis 2013 beobachtete, ist indes nicht nachvollziehbar. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist richtig. Die Linkspartei besitzt zwar in der Tat Flügel, die zurecht die Aufmerksamkeit der Verfassungsschützer ...

  • 08.10.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Gemächlicher Aufbruch - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Die Grünen haben sich nicht neu erfunden. Sie sind auch nicht anders als gestern. Eine Kehrtwende bei ihrem Wirtschaftskurs, für den die Wahl der Wirtschaftsexpertin Kerstin Andreae an die Fraktionsspitze gestanden hätte, haben sie nicht vollzogen. Aber sie mühen sich, den Ursachen ihrer Wahlschlappe auf den Grund zu gehen. Sie tauschen ihr ...

  • 08.10.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Nicht vermittelbar - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Er gilt als sehr gescheit, als frommer Priester und als ein Seelsorger, der zuhören kann. Er gilt als macht- und standesbewusst - mit einem Hang zu autoritärem Führungsstil. Beides passt nicht recht zusammen, und so ist es kein Wunder, dass der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst die Katholiken seiner Diözese spaltet. Ein Unterstützerkreis hat sich gebildet, aber immer mehr Menschen im ...

  • 07.10.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Unser aller Lampedusa - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Manche der Kinder, die vor wenigen Tagen vor Lampedusa ertranken, trugen neue Turnschuhe. Sie waren fein gemacht für die Ankunft im verheißungsvollen Europa. Dort, wo es, egal wie arm man sein würde, besser sein sollte als in Eritrea, dem Land das von einem Diktator regiert wird, den Kenner als Psychopathen bezeichnen. Oder auch besser als in Somalia, einem Staat, den es seit 20 Jahren nicht mehr ...

  • 07.10.2013 – 21:09

    Schwäbische Zeitung: Spätere Heirat nicht ausgeschlossen - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Es sind nicht nur Pro-forma-Verhandlungen, die schwarz-grünen Sondierungsgespräche, die in dieser Woche stattfinden werden. Aber es geht auch (noch) nicht wirklich um eine Koalition, sondern eher um die Vorbereitung künftiger Bündnisse. Sowohl Union als auch Grüne müssen langfristig sehr daran interessiert sein, auch auf Bundesebene miteinander ...

  • 06.10.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Das ZDF kann es doch - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Die Krise von "Wetten, dass..?" macht dem ZDF zu schaffen. Die öffentliche Unruhe lenkt den Blick ab von anderen Formaten, mit denen der Sender Erfolge verbucht: gute fiktionale Filme, das beliebte "heute journal" und in den Spartenkanälen versteckte Highlights wie "Herr Eppert sucht...". "Wetten, dass..." kann bleiben, wie es ist. Die Zeit wird zeigen, ob das Format mit niedrigeren Quoten als bisher ...

  • 04.10.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Es braucht Liberalismus - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Während die Bundeskanzlerin in Berlin mit den Sozialdemokraten und den Grünen sondiert, packen die gefallenen Liberalen ihre Koffer in der Hauptstadt. Die Häme, mit der FDP-Abgeordnete und deren oft parteilose Mitarbeiter bedacht werden, die Aggression gegen einzelne FDP-Bundestagsabgeordnete, sind beschämend. Es ist schlecht bestellt um die politische Kultur in einem Land, wenn Menschen aus allen ...

  • 04.10.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Hoffnung versus Haben - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Mit Twitter will wieder ein junger Internetriese an die Börse und wieder stellt sich die gleiche Frage: Wie verdient das Unternehmen eigentlich Geld? Statt dieser Frage wirklich nachzugehen, lassen sich Investoren jedoch offenbar mehr von Hoffnung, Begeisterung, blindem Vertrauen in Experten und auch Gier leiten. Im Gegensatz zu Facebook ist Twitter sogar bereits vor dem Börsengang defizitär. Twitter ...

  • 03.10.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Grüne Regelungswut - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Die geplante Vorschrift für Fahrrad-Abstellplätze passt zur aktuellen Reputation der Grünen nach der Wahlschlappe im Bund. Die Ökopartei hatte schon im Wahlkampf mit dem Ruf der regelungswütigen Oberlehrerpartei zu kämpfen. Dies gilt nun auch bei führenden Grünen, wie Ministerpräsident Winfried Kretschmann, als ein entscheidender Grund für das schlechte Abschneiden bei der Wahl. Der ...

  • 03.10.2013 – 21:08

    Schwäbische Zeitung: Es geht um die Macht - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Tag der Deutschen Einheit dazu genutzt, eine grundlegende Föderalismusreform zu fordern. Wer an der Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik interessiert ist, sollte den Regierungschef eines starken Bundeslandes beim Wort nehmen. Denn die gewünschte Änderung des Grundgesetzes ist nicht leicht zu haben. Interessen aus allen Lagern und Bundesländern ...

  • 01.10.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Spiel mit dem Feuer - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Wahrscheinlich ist alles mit rechten Dingen zugegangen. Jedenfalls werden der deutsche Fluorwasserstoff oder das Kaliumcyanid, für die das Bundeswirtschaftsministerium eine Ausfuhrgenehmigung nach Syrien erteilte, getreu den gesetzlichen Vorgaben zum Export freigegeben worden sein. Dass man aber in Berlin nicht davon wusste, dass Syrien Chemiewaffen besitzt und einige der deutschen Chemikalien ...

  • 30.09.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Zu früh für den Rechenschieber - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Die Diskussion hat etwas Absurdes an sich. Fast scheint es, als würden Steuererhöhungen an sich einen Wert darstellen. So wie bessere Bildung oder höhere Renten. Doch noch nicht einmal die Grünen haben Steuererhöhungen als Herzenswunsch angemeldet. Und so macht es auch wenig Sinn, sie weiterhin zu fordern, wie SPD und Grüne es tun, oder sie ...

  • 30.09.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Fiebriger Politikbetrieb - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Das ist die Bitte um Entschleunigung: der Wunsch nach mehr Ruhe und Gelassenheit. Erst vor gut einer Woche hat Deutschland einen neuen Bundestag gewählt. Das Land hat noch keine neue Regierung. Aber das ist bei Weitem keine Katastrophe. Die alte Regierung ist noch im Amt und die Bundesrepublik steht nicht vor dem Kollaps. Es droht auch kein Chaos, weder im Parlament noch auf den Straßen. Derzeit ...