Folgen
Keine Story von Schwäbische Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 07.11.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Logische Quittung für Grün-Rot - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Die Halbzeitnoten für Grün-Rot sind durchwachsen - sowohl bei den Demoskopen als auch bei den Wirtschaftsverbänden. In der Koalition läuft es nicht mehr so rund, weil der Schwung des Anfangs nach dem Machtwechsel nicht durchgehalten worden ist. Zudem lässt sich der Haushalt nur mit unpopulären Einschnitten konsolidieren. Im politischen Alltag ...

  • 07.11.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Digitale Revolution - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Vor anderthalb Jahrzehnten wurden Aktien von Internetfirmen zu irrsinnigen Kursen gehandelt. Diese Technologieblase platzte im Jahr 2000, fortan waren Internetunternehmen stigmatisiert. Nun werden wieder aberwitzige Preise gezahlt, der Kurznachrichtendienst Twitter legte beim Börsenstart um 80 Prozent zu. Doch inzwischen gelten andere Spielregeln als im Jahr 2000. Niemand zweifelt noch daran, dass im ...

  • 06.11.2013 – 21:28

    Schwäbische Zeitung: Überfälliger Schritt für mehr direkte Demokratie - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Es geht also doch. Die Stürme des Sommers, verursacht durch den Bundestagswahlkampf, haben zum Glück keine irreparablen Schäden hinterlassen. Alle Fraktionen im Stuttgarter Landtag ziehen jetzt an einem Strang, um die Mittel der direkten Demokratie im Südwesten zu stärken. Natürlich ist die Einigung, gemessen an den Ausgangsforderungen, zu ...

  • 06.11.2013 – 21:20

    Schwäbische Zeitung: Vorstoß zur Unzeit - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Selbst in Zeiten, da Geheimdienste willkürlich in das Privatleben von Menschen eindringen, scheut Innenminister Hans-Peter Friedrich nicht davor zurück, eine Ausweitung staatlicher Überwachung zu fordern. Zwar ist er mittlerweile zurückgerudert, und natürlich ist die Nutzung von Maut-Daten für Bewegungsprofile zunächst nicht mit der großangelegten NSA-Spionage vergleichbar. Doch der Vorstoß ...

  • 05.11.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Geld, das man nicht hat - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Über Geld spricht man nicht, man hat es. So heißt es gerne in besseren Kreisen. Doch gilt dies auch für die künftige Bundesregierung? Wohl kaum. Deshalb ist der Zeitplan der Koalitionäre, erst am Ende über Geld zu sprechen, merkwürdig. Alle Arbeitsgruppen haben dann schon ihre wichtigsten Vorhaben zusammengestellt. Wer will dann noch gerne entscheiden, ob das schnelle Internet oder die ...

  • 05.11.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Geteilter Kontinent - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Tag für Tag reden Meinungsforscher und Sozialverbände den Deutschen ein, es gehe ihnen besonders schlecht. Der Stress im Büro sei unerträglich. Ständige Erreichbarkeit ruiniere das Nervenkostüm. Die Schere zwischen Arm und Reich öffne sich immer weiter. Welch' trübsinnige Nabelschau und was für ein verzerrtes Bild der Wirtschaftslage! Wahrhaftig Grund zum Klagen haben viele Nachbarn in Europa. ...

  • 05.11.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Was damals Recht war - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Es gibt da diesen fürchterlichen Satz eines früheren baden-württembergischen Ministerpräsidenten: "Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein." Hans Filbinger, der während der Nazi-Diktatur als Staatsanwalt und Richter an Todesurteilen beteiligt war, hat ihn zu seiner Verteidigung gesagt. Gewirkt hat er anders. Denn Filbinger hat mit dem Satz Zuflucht gesucht im sogenannten ...

  • 05.11.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Bürgerbeteiligung ist eine Frage des guten Willens - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Die Absicht ist löblich. Die Bürgerschaft soll sich früher bei großen Infrastrukturprojekten zu Wort melden können. Im Idealfall schaukelt sich dann ein Konflikt nicht so hoch wie bei Stuttgart 21 oder dem mittlerweile ähnlich emotional geführten Streit um einen Nationalpark im Schwarzwald. Doch der Weg hin zum idealen Miteinander von Planern, ...

  • 04.11.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Weniger Plastik ist besser als mehr - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Die EU-Kommission hat sich in der Vergangenheit mit mehr oder minder unsinnigen Verboten und Geboten viel Spott eingehandelt. Man erinnere sich an die Staubsaugerverordnung oder die Verordnungen zum Krümmungsgrad von Bananen und Gurken. Nun also die Plastiktüten. Neu ist diesmal allerdings, dass Brüssel eines der eigenen Verbote kippt. Zwar ist es ...

  • 04.11.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Gut und richtig - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Uli Hoeneß, einst die selbsternannte "Abteilung Attacke" des FC Bayern München, muss auf der Anklagebank Platz nehmen. Dem Präsidenten des Rekordmeisters wird wegen Steuerhinterziehung der Prozess gemacht. Hoeneß, der darauf gehofft hatte, straffrei auszugehen, sind bei seiner Selbstanzeige Fehler unterlaufen. Dass es nun zur Verhandlung kommt, ist ein klares Signal in zweierlei Hinsicht: Zum einen ...

  • 03.11.2013 – 21:06

    Schwäbische Zeitung: Am Anfang der Durststrecke - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Kein liberales Großereignis der letzten Monate kam ohne den ebenso gebetsmühlenartigen wie vergeblichen Appell herum, endlich die Personalkabalen zu beenden und sich den Sachthemen zuzuwenden. Warum sollte es also diesmal klappen? Weil es nun um mehr geht als persönliche Vorteile. Die Partei schaut auch in ihrem Stammland in den Abgrund: Schafft sie es im kommenden Jahr nicht, bei Europa- und ...

  • 01.11.2013 – 21:45

    Schwäbische Zeitung: Außenpolitik vor neuen Aufgaben - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Was haben diese beiden Nachrichten miteinander zu tun? Der engste Verbündete, die USA, horcht das Handy der Kanzlerin ab. Und der wichtigste europäische Partner, Frankreich, zieht seinen letzten in Deutschland verbliebenen Kampfverband aus der gemeinsamen Militäreinheit ab, stellt diese damit zur Disposition. Im NSA-Skandal blieb es nach langem ...

  • 01.11.2013 – 21:09

    Schwäbische Zeitung: Reizvoll, aber nicht annehmbar - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Ein toller Coup! Während alle deutschen Politiker davon reden, wie interessant Aussagen von Edward Snowden wären, fährt einer ganz einfach nach Moskau und spricht mit ihm. Christian Ströbele, das grüne Urgestein, hat dafür Respekt verdient. Doch bei genauem Hinsehen ist es eben nicht mehr als ein Coup. Erstens ist Snowdens Brief nicht an die deutsche Regierung gerichtet, sondern an jeden, der sich ...

  • 30.10.2013 – 21:30

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Freihandel aus Eigennutz

    Ravensburg (ots) - Europa wäre schlecht beraten, die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen mit den USA gekränkt auszusetzen. Sicherlich ist Amerikas Lauschangriff auf Bündnispartner ein Affront, der Folgen haben muss. Dennoch besteht kein Grund, aus verletztem Stolz wirtschaftliche Interessen Deutschlands - und vieler südeuropäischer Länder - zu verraten. Über die Vorzüge eines transatlantischen ...

  • 30.10.2013 – 21:29

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Selbstgemachter Druck

    Ravensburg (ots) - Die aktuelle Studie zum Thema Stress trägt einen treffenden Titel: "Bleib locker, Deutschland." Mit dieser Aufforderung ist schon alles gesagt. Denn wer glaubt, der Druck auf unserer Seele komme von außen und von anderen, liegt falsch - der Stress, um den es hier geht, ist ein selbstgemachter. Das Leben ist per Definition Stress. Seit die ersten Menschen ums Überleben kämpften, steckt dieser Druck ...

  • 29.10.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Fairness? Nichts als ein schönes Wort!

    Ravensburg (ots) - Auf den ersten Blick mögen der Urteilsspruch des Deutschen Fußball Bundes (DFB) über das Leverkusener Phantomtor und der Richterspruch von Stuttgart zum Thema Dopingbetrug nichts miteinander zu tun haben. Beide Urteile aber haben außer der zeitlichen Nähe noch eines gemein: Sie zeigen, dass der Gedanke des fairen Sports auf breiter Front auf dem ...

  • 29.10.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Kompliment, Herr Friedrich!

    Ravensburg (ots) - Und die Politik bewegt sich doch! 180 Afghanen, die für die Bundeswehr als Übersetzer oder Kundschafter gearbeitet haben, erhalten eine Aufnahmezusage. Sie können mit ihren Ehepartnern und Kindern nach Deutschland ziehen und werden den Drohungen und dem Zugriff der Taliban entzogen. Das ist eine gute Nachricht aus dem Bundesinnenministerium, weil Deutschland zeigt, dass es seine Verantwortung für ...

  • 28.10.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Ende einer Freundschaft

    Ravensburg (ots) - Ende einer Freundschaft Es geht um mehr als um angezapfte Handys oder um NSA-Agenten in der US-Botschaft am Brandenburger Tor. Mit dieser Kanzlerin und diesem US-Präsidenten wirkt es, als sei die transatlantische Freundschaft beendet. Natürlich sind wir weiter Verbündete, aber Freunde? Und tatsächlich sprechen fast nur noch die Deutschen von den amerikanischen Freunden, während die Amerikaner uns ...

  • 28.10.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Kommentar: Asylpolitik ist kein Gewinnerthema

    Ravensburg (ots) - Asylpolitik ist ein Thema, aus dem sich scheinbar leicht politisches Kapital schlagen lässt: Ein christliches Weltbild, die Sorge um kommunale Haushalte und die Gewinnung von Fachkräften - all das lässt sich aus der Anfrage der Südwest-CDU lesen. Trotzdem ist es kein Gewinnerthema für die Union: Denn die aktuellen Versäumnisse liegen auch bei der eigenen Partei - auf Bundesebene. Asylverfahren ...

  • 27.10.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu EU - Gouvernante aus Brüssel

    Ravensburg (ots) - Früher war es die krumme Gurke, dann kam die Glühbirne, jetzt ist der Staubsauger dran: Brüsseler Bürokraten haben ein Händchen dafür, sich mit Verboten unbeliebt zu machen. Niemand bezweifelt heutzutage, dass es sinnvoll und nötig ist, Energie zu sparen. Dazu spornen schon hohe Kosten für Strom und Gas an. Hausbesitzer modernisieren ihre Heizkessel, dämmen ihre Fassaden, lassen dreifach ...

  • 25.10.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Ministerpräsidentenkonferenz - Im Wartestand

    Ravensburg (ots) - Wer vor schwierigen Verhandlungen seine Taktik verrät, der hat schon verloren. Auch Ungeduld schwächt. So müssen die im Prinzip durchaus einigen Länderchefs mit ihrem Forderungskatalog an die nächste Bundesregierung noch abwarten, bis ein schwarz-roter Koalitionsvertrag steht, den Union und SPD ohne Gesichtsverlust in ihren eigenen Reihen ...

  • 24.10.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Schräglage - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Boris Becker ist mit seinen jüngsten Auftritten endgültig zur medialen Lachnummer mutiert. Interessanter ist allerdings, wie die Öffentlichkeit den Absturz goutiert. Als der Teenager am 7. Juli 1985 Wimbledon gewinnt löst er einen nie dagewesenen Medien-Hype aus. Der Hype hält bis heute an, in Form von Häme. Einerseits ist er selbst Schuld am Hohn, benimmt sich der Tennisstar a.D. oft wie eine ...

  • 24.10.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Die Zukunft unserer Freiheit - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Es gab einmal eine Zeit in Deutschland, so vor 30 Jahren, da schien es sicher, vom Boden der Bundesrepublik aus ein Telefongespräch zu führen. Anders als in den Diktaturen Osteuropas schienen die Informationen, die man damals austauschte, geschützt zu sein. Heute ist das anders. Es kann leichter von außen in Telefongespräche hineingelauscht werden, weil sich die Telekommunikation und die Art, sie ...

  • 23.10.2013 – 21:42

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Franziskus lässt sich nicht treiben

    Ravensburg (ots) - Der Papst hat den Limburger Bischof suspendiert, also für eine gewisse Zeit seines Amtes enthoben. Oder: Der Papst hat den Limburger Bischof aus der Schusslinie genommen. Er schützt ihn und kommt, wenn man so möchte, einer brüderlichen Fürsorgepflicht nach. Welche Lesart ist die richtige? Wohl eher die zweite, aber die Frage ist im Moment ...

  • 22.10.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zum VW-Gesetz: Entschlossene Industriepolitik

    Ravensburg (ots) - Das VW-Gesetz bleibt bestehen. Das ist ein Triumph für Deutschland. Eines der erfolgreichsten Unternehmen ist nun nach deutschem und europäischem Recht vor einem Angriff von Spekulanten geschützt. Die Regierung Merkel hat nun drei Mal innerhalb eines Jahres deutlich gemacht, dass sie Interessen der Wirtschaft entschlossen verteidigt. Vor einem ...

  • 22.10.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu den Beitrittsverhandlungen mit der Türkei: Politisch falsch

    Ravensburg (ots) - Die EU treibt die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei voran - und deren Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan kann einen Erfolg verbuchen. Nach den Protesten im Istanbuler Gezi-Park hatte er angesichts diplomatischer Verstimmungen lautstark gedroht, die Tür zur EU zuzuschlagen. So weit wollten es die EU-Staaten nicht kommen lassen und halten ...

  • 22.10.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Altersarmut: Altern ohne Ängste

    Ravensburg (ots) - Alt, aber arm, eher Frauen- denn Männerschicksal: Die Feststellung, dass der Anteil der unterstützungsbedürftigen Alten zunimmt, überrascht nicht. Die neue Statistik folgt dem Trend früherer Bestandsaufnahmen. Sie ändert auch nichts an der Grundaussage, dass es Menschen in wirtschaftlich starken Regionen wie Baden-Württemberg und Bayern mit ...

  • 21.10.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zur SPD-Linken: Linkes Flügelflattern

    Ravensburg (ots) - Was ist links? Der Ruf nach mehr Gerechtigkeit und Mindestlohn ist der ganzen SPD zu eigen. Und eine Mehrheit in der SPD würde natürlich lieber mit den Grünen koalieren als mit der Union. Doch das ist nicht möglich. Für Rot-Grün reichte es nicht. Deshalb haben viele in der SPD, von Hannelore Kraft bis Ralf Stegner, längst eingelenkt. Bei dem ...