Stories about Reformen

Follow
Subscribe to Reformen
Filter
  • 20.06.2017 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum automatisierten Fahren

    Bielefeld (ots) - Auto ist das Kurzwort für Automobil, und das bedeutet »selbstbewegend«. Wie lange werden wir unsere Autos noch selbst und in eigener Verantwortung für unser Handeln am Steuer bewegen, bevor wir uns in einen Wagen setzen, die Zieladresse ins Navigationsgerät eingeben, um dann nicht mehr mit den Händen ans Lenkrad zu greifen? Das automatisierte Fahren in einem vernetzten Verkehrssystem wird kommen, ...

  • 19.06.2017 – 21:57

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: neues Werk von Bosch in Sachsen

    Stuttgart (ots) - Es wirkt geradezu provinziell, wegen der Standortfrage einen innerdeutschen Konkurrenzkampf vom Zaun zu brechen. Von der Entscheidung profitiert nicht nur Sachsen in Form von technologisch anspruchsvollen Jobs. Gut ist die Entscheidung auch für das gesellschaftliche Klima in diesem Land, denn das Gefühl, wirtschaftlich abgehängt zu sein, hat explosives Potenzial. Wer die Nachrichten über gewaltvolle ...

  • 19.06.2017 – 16:02

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Steuerkonzept der SPD: Ein Punktsieg für Martin Schulz

    Straubing (ots) - Mit ihrem Konzept hat die SPD die Debatte um eine Entlastung der Bürger eröffnet. Nun ist die Union am Zuge, die sich bislang auch bei diesem Thema äußerst bedeckt hält und die unterschiedlichsten Signale aussendet. Klar ist nur eines: Sein Konzept, den Soli in zehn Trippelschritten in zehn Jahren abzubauen, kann Wolfgang Schäuble endgültig in ...

  • 18.06.2017 – 21:20

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Frankreich-Wahl

    Stuttgart (ots) - So wichtig es für Emmanuel Macron ist, heikle Reformen mit solider Rückendeckung anzugehen: Das Parlament hat Schlagseite. Es wird sich schwertun mit seinem Verfassungsauftrag, die Regierung zu kontrollieren. Zumal die Oppositionsparteien nicht nur geschwächt, sondern auch zerstritten sind. Außerparlamentarische Kräfte könnten die Chance ergreifen, die Debatte auf die Straße zu verlagern, ...

  • 15.06.2017 – 22:33

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Hochhausbrand in London

    Stuttgart (ots) - Das Inferno, das mitten in der Nacht über die Bewohner des Londoner Grenfell Tower hereinbrach, wird nicht ohne Folgen bleiben. Der Brand wird die Diskussion über vorbeugenden Brandschutz weit über Großbritannien hinaus anheizen. Deutschland steht dabei gut da: Die Vorschriften zum Brandschutz sind hierzulande bereits sehr streng - worüber in anderen Ländern gelegentlich gelästert wird, wie ...

  • 14.06.2017 – 18:00

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Innenministerkonferenz: Warum nicht gleich zum Bund?

    Straubing (ots) - Ein wichtiger Schritt ist die Einigung auf deutschlandweit einheitliche Sicherheitsstandards, die ein Musterpolizeigesetz gewährleisten soll. Allerdings: Wenn die Polizeigesetze der Länder angeglichen werden sollen, warum ist dann die innere Sicherheit überhaupt noch Länderkompetenz? Wäre die Polizei nicht beim Bund besser aufgehoben? Darüber ...

  • 12.06.2017 – 17:30

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: G20-Afrika-Gipfel: Hilfe allein wird nicht reichen

    Straubing (ots) - All diese Maßnahmen werden nicht von heute auf morgen wirken. Solange eine Asylpraxis herrscht, nach der jeder, der es irgendwie nach Europa schafft, sehr gute Chancen hat, auch bleiben zu dürfen, wird der Exodus weitergehen. Und damit auch das Sterben im Mittelmeer. Ohne einen echten Schutz der EU-Außengrenzen und eine konsequente Rückführung ...

  • 12.06.2017 – 17:00

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Neue EU-Öko-Verordnung: Zu wenig "Bio" für alle

    Straubing (ots) - Der Brüsseler Ansatz war zweifellos überarbeitungsbedürftig. Dennoch ist es ein Armutszeugnis, dass sich die 28 Mitgliedstaaten (auch dank sich widersprechender Verbände) nicht auf einen neuen Maßnahmenkatalog einigen konnten. Denn eigentlich sollten alle wissen: Wenn das Vertrauen der Kunden in diesen Markt einbricht, werden Bauern und Handel ...

  • 11.06.2017 – 19:08

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Linken-Bundesparteitag

    Stuttgart (ots) - Sowohl Parteichef Riexinger als auch Sahra Wagenknecht haben Martin Schulz in ungewöhnlich harten Wendungen attackiert. Die Botschaft ist klar: Die SPD verspiele mit ihrer Hinwendung zur FDP die Chance auf eine rot-rot-grüne Veränderungsperspektive. Das ist allenfalls die halbe Wahrheit. Die Linken sind für ein Rentenniveau von 53 Prozent und eine Mindestrente von 1050 Euro, einem Mindestlohn von 12 ...

  • 08.06.2017 – 23:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Oberstufenreform an Gymnasien

    Stuttgart (ots) - Mit der vergangenen Reform wollten Bildungspolitiker die Allgemeinbildung stärken. Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache gehörten zum verpflichtenden Kanon. Offenbar war es jedoch in vielen Fällen nicht möglich, in vier Wochenstunden in fünf Vertiefungsfächern ausreichende Grundlagen zu vermitteln. Mehr als 40 Prozent eines Jahrgangs besuchen inzwischen ein Gymnasium. Die Leistungs- und die ...

  • 28.05.2017 – 19:51

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Dieselskandal

    Stuttgart (ots) - Zu den vielen Folgeschäden des Dieselskandals gehört auch die wirtschaftliche Lage vieler Autohändler, die nun, anders als die Hersteller, an vorderster Front der Verunsicherung, teilweise auch der Wut ihrer Kunden ausgesetzt sind und versuchen, die Wogen zu glätten. Viele müssen das Risiko abrutschender Preise für gebrauchte Diesel aus den kargen Gewinnen finanzieren, die der Autoverkauf in Zeiten ...

  • 26.05.2017 – 21:53

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Elektroauto

    Stuttgart (ots) - Obwohl die Prämie also wenig Impulse bringt, wird die Elektromobilität in Fahrt kommen - jedoch später als von der Bundesregierung erwartet. Der Markt kommt indes in erster Linie durch staatlichen Druck in Schwung. Die Autobauer wissen, dass sie in Europa noch mit viel schärferen Grenzwerten für den Klimakiller Kohlendioxid rechnen müssen. Und dies können sie ohne E-Mobile niemals erreichen. ...

  • 25.05.2017 – 23:15

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Silke Hellwig über Abgeordnetendiäten

    Bremen (ots) - Es ist populär, sich über Politiker zu empören, jedoch nicht immer angemessen. Es geht auch eine Nummer kleiner: Eine kleine Schwester von Empörung ist Staunen, und erstaunlich ist durchaus, was das Volk und seine politischen Vertreter trennt, auch in finanzieller Hinsicht. Die lange, voll bezahlte Abwesenheit von Susanne Wendland ist nicht der erste beachtliche Fall, zumal sie unfreiwillig fehlte. Für ...

  • 24.05.2017 – 20:56

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Reform der Betriebsrente

    Hagen (ots) - Sie wird gern als die zweite Säule der Altersversorgung in Deutschland bezeichnet - nach der gesetzlichen Rente und neben der privaten Vorsorge. Aktuell aber haben nur 60 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer Ansprüche auf Betriebsrenten, die übrigen 40 Prozent gehen leer aus - bei ihnen stimmt die Statik in der späteren Altersvorsorge also nicht. Das zu ändern ist das Ziel der von der ...

  • 18.05.2017 – 23:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Deutschen Bank

    Stuttgart (ots) - Moralisch betrachtet wäre es durchaus wünschenswert, die Rolle zumindest einzelner Führungskräfte vor Gericht zu beleuchten. Ein Prozess aber würde unweigerlich weitere Einzelheiten über die damaligen Zustände bei dem Geldhaus ans Licht bringen, was für dessen Geschäfte kaum förderlich wäre. Von dem sich abzeichenenden "freiwilligen finanziellen Beitrag" der Ex-Manager erhoffen sich wohl alle ...

  • 18.05.2017 – 15:25

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Bund-Länder-Finanzen: Mehr Geld, aber weniger Macht

    Straubing (ots) - So ist der Deal ein typischer Kompromiss, der allen etwas abverlangt, doch im Gegenzug bis 2030 Planungssicherheit schafft. Die reichen Länder werden dauerhaft entlastet, die armen Länder bekommen mehr. Die Zeche zahlt der Bund. Doch im Gegenzug wächst seine Macht. Die Zentralisierung des Landes schreitet voran. Die Ministerpräsidenten feiern ...

  • 17.05.2017 – 22:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Elektroautos

    Stuttgart (ots) - Auf dem Elektroauto ruhen mehr Hoffnungen als es tragen kann. Die Ökobilanz ist momentan eher mau, wenn man den Kohlestrom und den Aufwand für die Batterie-Herstellung berücksichtigt. Es sollte auch zu denken geben, dass jeder E-Autos irgendwie¬ toll findet, aber kaum einer bisher eines fährt. Die Stadt Stuttgart hat bei der Ausschreibung für 44 Elektroautos nun so ihre Erfahrungen gemacht: E-Autos ...

  • 17.05.2017 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zu Polizeieinsätzen beim Fußball

    Bielefeld (ots) - Die Gemengelage ist, gelinde gesagt, undurchsichtig. Zwei SPD-Innenminister sind sich nicht einig, die Vorsitzende Richterin deutete während der Verhandlung an, dass der Bremer Weg möglicherweise verfassungskonform sei. Aber: Wie das kleine Bundesland die Polizeikosten berechne, sei dann doch nicht so ganz in Ordnung. Jetzt mal unjuristisch: Es ist schwer nachvollziehbar, dass bei einem signifikant ...

  • 15.05.2017 – 23:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Schulz/SPD/Wahlschlappe/Bundestagswahl

    Stuttgart (ots) - Konkrete Details zur Renten- und Steuerpolitik werden aller Voraussicht nach darin noch nicht zu finden sein. Die SPD hat schließlich keine Eile, ihrem Kanzlerkandidaten neben Bart und Brille mehr Profil zu geben. Sie glaubt weiter, sich bis zum Bundesparteitag am 25. Juni Zeit lassen zu können. Warum auch nicht: Schließlich haben die Wähler bis jetzt schon lange genug auf Inhaltliches warten ...

  • 14.05.2017 – 19:02

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: NRW-Wahl

    Stuttgart (ots) - Für die zu Tode betrübte SPD ist das Debakel größer als der Triumph für die himmelhoch jauchzenden Christdemokraten. Die seit langem wieder harmonisch und kampflustig auftretende CDU hat es geschafft, in einem emotionalen Schlussspurt eine längst verloren gegebene Wahl mit einer klugen Mischung landes- und bundespolitischer Themen zu punkten. Sie hat die von Kraft ignorierte Unzufriedenheit vieler Bürger mit der rot-grünen Schulpolitik erkannt, die ...