Storys zum Thema LNG
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 3mehr
Merz zu Besuch bei Trump: Deutsche Umwelthilfe fordert Stopp neuer LNG-Importverträge und warnt mit aktueller Analyse vor politischer Abhängigkeit
Berlin (ots) - - DUH und das Center for American Progress fordern anlässlich des Antrittsbesuchs von Bundeskanzler Merz bei US-Präsident Trump mehr Ambition beim Ausbau erneuerbarer Energien anstatt neuer US-LNG-Verträge - Verflüssigtes Fracking-Gas aus den USA ist teuer, klimaschädlicher als Kohle und eine ...
mehrWeiteres unnötiges LNG-Terminalschiff erreicht Wilhelmshaven: Deutsche Umwelthilfe fordert Stopp des überdimensionierten Betriebs
Berlin (ots) - - Mit Inbetriebnahme des neuen Terminalschiffs "Excelsior" droht massive Überkapazität: DUH fordert sofortige Stilllegung der "Höegh Esperanza" - Terminalschiff Esperanza durch Biozid-Einleitung besonders umweltschädlich - und ohnehin nur zu 64 Prozent ausgelastet - DUH fordert klare Absage an ...
mehrStaatskonzern SEFE schließt Liefervertrag mit umstrittenem US-LNG-Projekt ab: Deutsche Umwelthilfe fordert sofortige Kehrtwende
Berlin (ots) - - Neue fossile Abhängigkeit droht: SEFE schließt Gas-Liefervertrag mit Offshore-LNG-Projekt im Golf von Mexiko - "Delfin LNG"-Projekt ist höchstumstritten und wurde von US-Präsident Trump ohne vollständige Umweltprüfungen ermöglicht - DUH fordert künftige Bundesregierung auf, diesen ...
mehrImport von russischem Flüssigerdgas auf Rekordhoch: Umweltorganisationen fordern EU-weites Embargo
Berlin (ots) - - Neue Studie zu Importen von russischem Flüssigerdgas in die EU: Import stieg 2024 um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf Rekordniveau - Zentraler Akteur: Deutsches Unternehmen SEFE, das 58 Lieferungen mit Gesamtvolumen von 4,1 Millionen Tonnen kaufte - die sechseinhalbfache Menge im Vergleich ...
mehrDeutsche Umwelthilfe zum Amtsantritt von Donald Trump: "LNG-Überkapazitäten machen uns erpressbar"
Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt zum heutigen Amtsantritt von Donald Trump vor den geopolitischen Risiken durch deutsche LNG-Überkapazitäten. Im Wahlkampf hatte Trump angekündigt, die Förderung von umweltschädlichem Fracking-Gas massiv auszuweiten und weitere Deals für den Export in die EU ...
mehr
Deutsche Umwelthilfe wertet LNG-Importe 2024 aus: Terminals schlecht ausgelastet und mit geringer Relevanz für deutsche Erdgasversorgung
Berlin (ots) - - Gas-Import über deutsche LNG-Terminals stagniert 2024 mit 8 Prozent auf geringem Vorjahres-Niveau - 86 Prozent der LNG-Importe kamen 2024 aus den USA und sind damit überwiegend Fracking-Gas - Irrelevant für Versorgung: Terminal auf Rügen verzeichnet schlechteste Auslastung aller deutschen ...
mehrUS-Studie belegt Unvereinbarkeit von LNG-Ausbau und Energiewende: Deutsche Umwelthilfe fordert Moratorium und Überprüfung der Klimafolgen
Berlin (ots) - - Neue Studie belegt: Ausbau von LNG-Exportanlagen in den USA behindert Ausbau Erneuerbarer Energien weltweit - Deutschland mitverantwortlich: Pläne werden durch eigene LNG-Terminals sowie Gaskonzerne und Banken befeuert - DUH fordert Ausbaumoratorium, bis Folgen für Klima und Umwelt überprüft ...
mehrAmerican Gas Partners - eine Neuerfindung des globalen LNG-Markts
Berlin (ots) - American Gas Partners (AGP) plant die Auflage einer fondsbasierten Infrastrukturplattform zum Bau, Besitz und Betrieb von US-LNG-Verflüssigungsanlagen und zur Bereitstellung von End-to-End-Diensten sowohl für US-Gasproduzenten als auch für Endverbraucher in Europa. Diese "virtuelle Pipeline" soll unabhängige US-Gasproduzenten direkt mit europäischen ...
mehrWirtschaftsminister Habeck erklärt Gasmangellage für beendet: Deutsche Umwelthilfe fordert Aufhebung der Alarmstufe des Notfallplans Gas und Rücknahme des LNG-Beschleunigungsgesetzes
Berlin (ots) - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat gestern auf einer Bürgerveranstaltung in Osnabrück erklärt, dass es keine Gasmangellage mehr gibt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert damit die sofortige Aufhebung des Notfallplans Gas sowie die Rücknahme des LNG-Beschleunigungsgesetzes. Dazu sagt ...
mehrVerdacht auf illegalen Weiterverkauf von LNG auf Rügen: Deutsche Umwelthilfe erstattet Anzeige gegen Betreiber Deutsche Regas
Berlin (ots) - - Statt Gas in Deutschland einzuspeisen, wird LNG nach Zwischenspeicherung im Terminal der Deutschen Regas nach Schweden weiterverschifft - Verdacht auf mögliche illegale Geschäfte: Verladung und Weiterverkauf von LNG ist weder genehmigt noch durch das LNG-Beschleunigungsgesetz gedeckt - DUH ...
mehrDeutsche Umwelthilfe zu G7-Gipfel: "Bundeskanzler Scholz muss seine Unterstützung für Investitionen in fossiles Gas beenden"
Berlin (ots) - Zum G7-Gipfel in Italien wird sich Bundeskanzler Olaf Scholz voraussichtlich gemeinsam mit der italienischen Ministerpräsidentin Meloni dafür einsetzen, in der Abschlusserklärung staatliche Investitionen zur Förderung fossiler Gas- und LNG-Infrastruktur zu legitimieren. Die Deutsche Umwelthilfe ...
mehr
Deutsche Umwelthilfe reicht Widerspruch gegen Betrieb der LNG-Terminalschiffe vor Rügen ein
Berlin (ots) - - DUH legt Widerspruch gegen Betriebsgenehmigung für geplante LNG-Terminalschiffe ein und kündigt Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht an - Schutz von Natur und Bevölkerung durch Betreiberfirma aus Sicht der DUH weiterhin nicht gewährleistet - Klimaschaden der fossilen Terminalschiffe doppelt so hoch wie Emissionen des besonders klimaschädlichen ...
mehrRussische Gasimporte über LNG-Terminals in die EU stoppen: Deutsche Umwelthilfe fordert mit Organisationen aus der Ukraine und EU vollständiges Importverbot
Berlin (ots) - - Schlupflöcher bei Sanktionen: EU-Länder importieren über LNG-Terminals nach wie vor russisches Erdgas - Lieferung auch bis nach Deutschland nicht auszuschließen - DUH und mehr als 100 weitere Organisationen fordern europaweites Importverbot für LNG aus Russland - Bundesregierung muss ...
mehrOstseehering gefährdet: Deutsche Umwelthilfe beantragt sofortigen Baustopp des LNG-Projekts Rügen nach Zulassung weiterer Bauarbeiten an Anschlusspipeline
Berlin (ots) - - LNG-Terminal Rügen ist unnötig: Gasspeicher sind derzeit zu knapp 90 Prozent gefüllt, auch Bundesnetzagentur spricht von "sehr guter Basis" für restliche Wintermonate - Trotz absolutem Bauverbot während Heringslaichzeit hat das Bergamt Stralsund Weiterbau der LNG-Anschlusspipeline für Monate ...
mehrDIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V.
Branchenverband: Für eine sichere Gasversorgung im Winter muss die LNG-Importinfrastruktur weiter ausgebaut werden
mehrDeutsche Umwelthilfe deckt auf: LNG-Terminal vor Rügen für sichere Energieversorgung von Ostdeutschland und Osteuropa nicht notwendig
Berlin (ots) - - Studie des DIW Berlin im Auftrag der DUH zeigt: LNG-Projekt vor Rügen steht nachhaltiger Regionalentwicklung im Wege, ist klimapolitisch kontraproduktiv und behindert die Energiewende - Flüssigerdgas-Terminal vor Rügen ist nicht zur Vermeidung von Kapazitätsengpässen nach Ostdeutschland und ...
mehrNach Beschwerde der Deutschen Umwelthilfe gegen LNG-Pipeline vor Rügen: Vereinte Nationen prüfen völkerrechtlichen Verstoß der Bundesregierung
Berlin (ots) - - Bundesregierung wäre laut Espoo-Abkommen bei LNG-Anbindungspipeline verpflichtet, Nachbarstaaten und Öffentlichkeit einzubinden sowie grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen - Beides ist ausgeblieben - UN reagieren auf Beschwerde der DUH und kündigen rechtliche ...
mehr
Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Pipeline-Genehmigung für fossiles LNG-Projekt auf Rügen und beantragt Aussetzung des Baubeginns
Berlin (ots) - - Erste Genehmigung für LNG-Projekt auf Rügen nimmt massive Schäden für sensibles Ökosystem des Greifswalder Boddens in Kauf - DUH klagt gegen Genehmigung für Teilabschnitt der Pipeline und beantragt aufschiebende Wirkung - Genehmigung erfolgte ohne Prüfung der Auswirkungen des Gesamtvorhabens ...
mehrBiozid-Einsatz bei LNG-Anlage in Wilhelmshaven: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Messwerte als Augenwischerei
Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die veröffentlichten Messwerte zur Chlor-Einleitung über das schwimmende Terminalschiff "Höegh Esperanza" in Wilhelmshaven als irreführend. Die behördlichen Messungen umfassen einen Zeitraum bis Anfang August, in dem überhaupt kein belastetes Wasser ins ...
mehrPressezitat: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Absage des Erörterungstermins für das LNG-Terminal in Stade: "Keine Rücksicht auf Bedenken der Zivilgesellschaft"
Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die kurzfristige Absage des Erörterungstermins zum ersten festen LNG-Terminal in Stade durch die Niedersächsische Gewerbeaufsicht. Dazu sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Die Absage des Erörterungstermins zum LNG-Terminal in ...
mehrLNG-Terminal in Brunsbüttel direkt neben atomaren Anlagen geplant: Deutsche Umwelthilfe und 'Bürgerinitiative gegen CO2-Endlager' legen Einwendung ein
Berlin (ots) - - Massive Sicherheitsrisiken durch geplantes LNG-Terminal in Brunsbüttel: Atomare Störfallbetriebe und mögliche Deichschäden - Klimaauswirkungen weiter ungeprüft, energiepolitischer Bedarf zweifelhaft - DUH und Bürgerinitiative legen Einwendung ein, um fossiles Projekt zu stoppen Im ...
mehrMeeresschutzgebiete in Gefahr: Deutsche Umwelthilfe legt Einwendung gegen Planänderung für LNG-Anbindungsleitung vor Rügen ein
Berlin (ots) - - DUH legt Einwendung bei Bergamt Stralsund gegen kurzfristige Planänderung für die Ostsee-Anbindungsleitung des geplanten LNG-Terminals vor Rügen ein - Neuer Vorhabenträger Gascade will Pipeline in vier getrennte Abschnitte aufspalten, um Umweltauswirkungen gering erscheinen zu lassen und ...
mehrRügen raus aus dem LNG-Beschleunigungsgesetz! Deutsche Umwelthilfe und Bürgerinitiative fordern Ablehnung im Bundesrat
Berlin (ots) - Einladung zum Presse- und Fototermin am 7. Juli 2023 um 10 Uhr Die Bundesregierung will per Eilverfahren Rügen als neuen LNG-Standort durchdrücken. Über eine Erweiterung im LNG-Beschleunigungsgesetz könnte die Anlage für den Import von flüssigem Erdgas ohne jegliche ...
mehr
Landesbehörde lehnt Erörterungstermin zur LNG-Pipeline auf Rügen ab: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Vorgehen als "Gipfel der Intransparenz"
Berlin (ots) - Das Bergamt Stralsund sieht einen Erörterungstermin zur LNG-Pipeline vor Rügen als angeblich "nicht erforderlich" an. Dies hat das Bergamt der Deutschen Umwelthilfe (DUH) nunmehr schriftlich mitgeteilt. Eine Begründung für die behauptete, angebliche Nicht-Erforderlichkeit liefert das Bergamt ...
mehrLNG-Terminal Brunsbüttel: Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Genehmigung der neuen Anbindungspipeline
Berlin (ots) - - 55 Kilometer lange Erdgaspipeline unnötig für Betrieb des schwimmenden Terminalschiffs Höegh Gannet in Brunsbüttel - Genehmigung der Pipeline schafft Fakten, um später das langlebige und viel größere Land-Terminal in Brunsbüttel bauen zu können - Deutsche Umwelthilfe reicht Klage ein: ...
mehrErweiterung des LNG-Beschleunigungsgesetz: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums als überhastet und fachlich fehlerhaft
Berlin (ots) - - Bundeswirtschaftsministerium nimmt Mukran auf Rügen trotz anhaltendem Protest als weiteren LNG-Standort in das LNG-Beschleunigungsgesetz auf - Gesetzentwurf ist lückenhaft und teilweise fehlerhaft begründet; Mehrkosten für Steuerzahler in Milliardenhöhe bleiben unerwähnt - DUH fordert ...
mehrGemeinsamer Appell der Umweltverbände an Ministerpräsidentin Schwesig: Kein LNG-Terminal vor oder auf Rügen
Berlin (ots) - Vor dem morgigen Besuch von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig in Sassnitz auf Rügen warnen die Umweltverbände BUND Mecklenburg-Vorpommern, Deutsche Umwelthilfe (DUH), NABU Mecklenburg-Vorpommern sowie der WWF Deutschland vor irreparablen Schäden durch LNG-Terminals direkt vor der Insel Rügen ...
mehrHaushaltsausschuss bremst LNG-Pläne vor Rügen und fordert Umrüstung des LNG-Terminalschiffs vor Wilhelmshaven auf Betrieb ohne Chlor-Biozid
Berlin (ots) - - Haushaltsausschuss des Bundestags sperrt 1,5 Milliarden Euro für LNG-Pläne vor Rügen nach Widersprüchen und Protesten der Zivilgesellschaft - Baubeginn damit vorläufig gestoppt: Laut Beschluss darf RWE erst nach vollständiger Freigabe der Mittel durch den Bundestag bauen - Für Wilhelmshaven ...
mehrGutachten bestätigt Warnungen der Deutschen Umwelthilfe: LNG-Pläne der Bundesregierung sind unnötig und gefährden die Klimaziele
Berlin (ots) - - Neue Studie des New Climate Institutes zeigt: Bundesregierung plant unnötige Überkapazitäten und Reserven, die nicht mit den Klimazielen vereinbar sind - Geplante feste Terminals werden nicht gebraucht, auch schwimmende Terminals wären nur gering ausgelastet - Umrüstung auf Wasserstoff reine ...
mehr