Storys zum Thema Biokraftstoff
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2 Dokumentemehr
en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Politik muss noch mehr für Klimaschutz im Verkehr tun / Höherer CO2-Aufschlag und höhere THG-Quote ab 1. Januar
Berlin (ots) - Zum 1. Januar 2025 steigt der CO2-Aufschlag gemäß Brennstoffemissionshandelsgesetz BEHG auf fossile Kraft- und Brennstoffe um jeweils rund 3 Cent je Liter. Bei Benzin beträgt der Aufschlag inklusive Mehrwertsteuer dann insgesamt knapp 16 und für Diesel und Heizöl gut 17 Cent je Liter. Zusätzlich ...
mehrBundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V.
Treibhausgasminderungs-Quote: Regelung senkt CO2-Emissionen im Verkehr um knapp 19 Millionen Tonnen
Berlin (ots) - Die Vorschriften zur Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) haben im vergangenen Jahr die CO2-Emmissionen um fast 19 Millionen Tonnen CO2eq reduziert. Dies geht aus aktuellen Zahlen des Zolls hervor, auf die der ...
mehr- 2
Pressemeldung: AIDA Cruises testet weitere Biokraftstoffe
Ein Dokumentmehr HVO100, E10 und Co.: Neue Studie der Deutschen Umwelthilfe belegt erschreckende Auswirkungen von Agrokraftstoffen auf Natur und Biodiversität
Berlin (ots) - - Studie beziffert erstmals umfassend Einsatz von Pestiziden, Düngemitteln und fossiler Energie für Agrosprit - Agrosprit-Stopp würde beispielsweise Einsatz von Pestiziden um 24 Prozent reduzieren - DUH fordert Bundesregierung auf, staatliche Förderung von Agrokraftstoffen sofort zu beenden und ...
mehren2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Klimaschutz und Wirtschaftspolitik besser verknüpfen / Neues EU-Parlament muss Molekülwende voranbringen
Berlin (ots) - Das neu gewählte EU-Parlament steht vor großen Herausforderungen - gerade bei der Verknüpfung von Klimaschutz und Wirtschaftspolitik. "Ein wichtiger Baustein ist dabei die Molekülwende, welche die Energiewende ergänzt, die bislang vor allem nur eine Stromwende ist. Ohne dass jetzt schnell ...
mehr
Europäischer Rechnungshof - European Court of Auditors
Emissionsfreie Autos: Kriegen wir die Kurve?
mehrKlimaschutzziel 2030 im Verkehr nach Ampel-Entscheidung nicht erreichbar / Herausforderung im Fahrzeugbestand erfordert nachhaltige Kraftstoff- und ausgewogene Förderstrategie
mehrEnergie und Eiweiß von Deutschlands schönsten Ölfeldern / Zertifizierung der Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Markterfolg
mehrBundesverband Erneuerbare Energie e.V.
BEE veröffentlicht Verkehrsszenario
BEE veröffentlicht Verkehrsszenario Der Mobilitätswende droht der Crash Berlin, 13.03.2024: Der BEE hat die Effekte unterschiedlich hoher Zulassungen von Elektrofahrzeugen auf die Treibhausgasemissionen untersucht. Selbst bei deutlich steigenden Zulassungen im Bereich der E-Mobilität verbleibt eine Emissionslücke, die nur durch zusätzliche Maßnahmen ...
2 DokumentemehrFS ist der erste Ethanolhersteller der Welt, der die Zertifizierung ISCC CORSIA Low LUC Risk für die SAF-Produktion erhalten hat
SÃO Paulo, 5. März 2024 (ots/PRNewswire) - Das Zertifikat bescheinigt dem Unternehmen, dass es in der Lage ist, Rohstoffe für die Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff gemäß den Standards der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) zu liefern, und bestätigt, dass keine Emissionen durch ...
mehrStudie der Deutschen Umwelthilfe zeigt großes Potential für weitere Reduktion des Ressourcenbedarfs von E-Autos, um Umweltvorteile gegenüber Verbrennern weiter auszubauen
Berlin (ots) - - Detaillierte Analyse der DUH zeigt: Pkw mit 100 Prozent Elektroantrieb sind bereits heute im Durchschnitt umweltverträglicher als Pkw mit Verbrennungsmotor (Benzin, Diesel, E-Fuels, Agrosprit) oder Verwendung von Wasserstoff - DUH kritisiert die Marktstrategie vor allem deutscher Hersteller, ...
mehr
Weltneuheit: Der erste CO2-negative Biokraftstoff kommt aus Deutschland / Carbon Farming Germany revolutioniert mit BeyondZero die Kraftstofferzeugung
Berlin (ots) - - Der Herstellungsprozess von BeyondZero bindet weitaus mehr Kohlenstoff als die Verbrennung freisetzt - und ist somit CO2-negativ - Allein ein Werk bietet Potenzial, jährlich über 75.000 Tonnen CO2 zu entfernen und zeitgleich 300 große LKWs anzutreiben Carbon Farming Germany hat einen ...
mehrForum Moderne Landwirtschaft e.V.
Grüne Woche 2024: Nachhaltige Landwirtschaft auch ohne Subventionen? / ErlebnisBauernhof zeigt die Zukunft der deutschen Agrarbranche
mehrWeiterhin starker Einsatz von Agrokraftstoffen 2022: Deutsche Umwelthilfe fordert sofortigen Stopp der Verbrennung von Nahrungsmitteln als Kraftstoff
Berlin (ots) - Angesichts der gestern veröffentlichten Zahlen zum Einsatz von biogenen Kraftstoffen für 2022 durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ein Ende der absurden Lebensmittelverbrennung als Kraftstoff. Die Daten zeigen, dass in Deutschland ...
mehrBundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V.
Treibhausgasminderungs-Quote senkt CO2-Emissionen um fast 17 Millionen Tonnen
mehrZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
ZDK: Auch bei Nutzfahrzeugen E-Fuels und Biokraftstoffe einbeziehen
Brüssel (ots) - Der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) des Europäischen Parlaments hat heute für ein realistischeres Ziel von 90 % Emissionsreduzierung bei schweren Nutzfahrzeugen gestimmt. "Auch wenn dies zweifellos ein wichtiger Schritt zur Erreichung ehrgeiziger Klimaziele ist, wurde die Gelegenheit verpasst, ...
mehrAral Pressemitteilung: Neue Studie von Aral Fleet Solutions - Fahrerfahrung macht Lust auf E-Mobilität
mehr
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Gebäudeenergiegesetz GEG: VDI sieht in kommunaler Wärmeplanung die Basis
Berlin (ots) - Am heutigen Freitag verabschiedet der Deutsche Bundestag nach langwierigen und kontroversen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen endlich das Gebäudeenergiegesetz GEG sowie damit zusammenhängende Gesetze. Der VDI begrüßt, dass damit auch die Wärmewende ein wichtiges Stück vorankommt. Ohne eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende im ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
PM dena: Bioenergie - Marktmonitoring und Branchenbarometer 2023 veröffentlicht
Bioenergie im Blickpunkt: Marktmonitoring und Branchenbarometer 2023 zeigen Schlüsselrolle von Langfriststrategien und Investitionsschutz Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute das zweite " Marktmonitoring Bioenergie " sowie das " ...
Ein DokumentmehrDeutsche Umwelthilfe belegt: Flächenfraß für deutschen Agrosprit steigt dramatisch an
Berlin (ots) - - Flächenbedarf für deutsche Agrokraftstoffe steigt im laufenden Jahr um bis zu 40 Prozent und damit um Fläche doppelt so groß wie das Saarland - Gesetzgebung ermöglicht verstärkte Nutzung von Raps-, Soja- und Sonnenblumenöl im Tank; mit gravierend negativen Auswirkungen auf Klima, Biodiversität und Ernährungssicherheit - DUH fordert Stopp der ...
mehr- 2
Die Verwendung von Nahrungs- und Futtermittelpflanzen für bio-basierte Materialien und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit – Anerkennung der potenziellen Vorteile
Ein Dokumentmehr ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
Neue CO2-Emissionsnormen für Nfz: Technologievielfalt berücksichtigen
Bonn/Berlin (ots) - Für neue schwere Nutzfahrzeuge werden die CO2-Emissionsnormen verschärft. Dazu hat die Europäische Kommission einen Verordnungsvorschlag vorgelegt, zu dem der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) jetzt eine Stellungnahme abgegeben hat. "Wir begrüßen die Überarbeitung der CO2-Normen für schwere Nutzfahrzeuge im Einklang mit den ...
mehrRapsblüte 2023 / Raps für Teller, Tank und Trog
mehr
Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED): EU setzt klare Investitionssignale für Wasserstoff und eFuels
mehren2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Klimaschutz: Zwänge vermeiden, Anreize schaffen / Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Berlin (ots) - Die von der Ampelkoalition jüngst vereinbarten neuen Pläne für Verkehr und Gebäude setzen positive Signale für den Hochlauf alternativer Kraftstoffe und für mehr Klimaschutz. Dagegen ist ein Installationszwang für Ladesäulen an Tankstellen der falsche Weg: Hier gebe es bessere Lösungen, so Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer en2x - ...
mehren2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
E-Autos und E-Fuels sind kein Gegensatz / Debatte um strombasierte Kraftstoffe und Zukunft des klimafreundlichen Verkehrs
Berlin (ots) - Deutlich mehr Elektromobilität und der Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe sind keine Gegensätze. "Wir brauchen beides, um die Klimaziele im Verkehr zu erreichen", betont Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer beim en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie, anlässlich der aktuellen Debatte ...
mehrBundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V.
Marktdaten Bioethanol 2022: Bioethanolproduktion gestiegen / Deutlicher Anstieg beim Super E10-Absatz
Ein DokumentmehrBiokraftstoffe - Nachhaltig sicherer Beitrag zur Treibhausgasreduktion im Verkehr
mehrBundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V.
Emissionsbilanz 2022: CO2-Minderung im Verkehr nur durch Biokraftstoffe erreichbar / Diskussion über Aus für Biokraftstoffe beenden
mehr