Albert-Schweitzer-Verband der Familienwerke und Kinderdörfer
Storys aus Cottbus
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 5mehr
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb exklusiv: Kelch: Sicherheitsgefühl spiegelt sich nicht in Kriminalitätsstatistik wider
Cottbus/Potsdam (ots) - Das subjektive Sicherheitsgefühl in Cottbus spiegelt sich nicht in den aktuellen Zahlen der Kriminalitätsstatistik wider. Die Sorgen vieler Cottbuser stimmten nicht mit dem objektiven Lagebild in der Stadt überein. Das sagte der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch (CDU) im ...
mehrLausitzer Rundschau: Simone Peter fordert CSU zur Umsetzung der Energiewende auf - Verbandspräsidentin verweist auf Koalitionsvertrag
Cottbus (ots) - Die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien, Ex-Grünen-Chefin Simone Peter, hat die CSU aufgefordert, die Vereinbarungen des Koalitionsvertrages zur Energiewende auch bei sich in Bayern umzusetzen. "Wenn die CSU einen Koalitionsvertrag mit dem 65-Prozent-Ziel für die Erneuerbaren ...
mehrLausitzer Rundschau: Seehofer drückt aufs Tempo / Minister ohne Schonfrist
Cottbus (ots) - Eines muss man Horst Seehofer lassen: Der neue Bundesinnen- und Heimatminister legt los wie ein Wirbelwind. Vermutlich auch deswegen, um es seinen Kritikern zu zeigen, die anfänglich die ketzerische Frage gestellt haben, ob er mit fast 69 Jahren den Job des Superministers überhaupt noch stemmen kann. Diese Kritik hat Seehofer ziemlich frustriert. Die ...
mehrLausitzer Rundschau: Zur Bilanz der Deutschen Bahn /Licht und Schatten
Cottbus (ots) - Vor fast genau einem Jahr meldete die Deutsche Bahn, wieder in die Gewinnzone gefahren zu sein. 2015 gab es noch herbe Verluste. Nun zeigt die jüngste Bilanz: Das Großunternehmen hat Kurs gehalten. Nicht nur der Gewinn ist 2017 weiter nach oben gegangen, sondern auch die Zahl der Fahrgäste. Auf den Fernstrecken hat die Bahn offenbar deutlich an ...
mehrLausitzer Rundschau: Auslands-Kindergeld / Ein aufgewärmter Kaffee
Cottbus (ots) - Die Debatte über das Kindergeld, das für Kinder im Ausland gezahlt wird, ist wie ein aufgewärmter Kaffee. Sie wird mindestens einmal im Jahr hervorgeholt, wenn wie jetzt die Daten der Bundesagentur für Arbeit vorliegen. Die Zahlen beinhalten Empörungspotenzial, weil es für manchen schwer nachvollziehbar ist, dass Kinder Kindergeld erhalten, die ...
mehr
Lausitzer Rundschau: Merkels Regierungserklärung / Überraschend anders
Cottbus (ots) - Jedem Anfang wohnt sprichwörtlich ein Zauber inne. Doch es gibt Ausnahmen. Den Zauber des Anfangs mit dem Start der nun schon dritten Großen Koalition seit der Jahrtausendwende in Verbindung zu bringen, dürfte wohl nur den wenigsten in den Sinn kommen. Insofern lag die Messlatte für Angela Merkels erste Regierungserklärung als alte und neue ...
mehrLausitzer Rundschau: Ost-Wirtschaft mit sehr guten Geschäftserwartungen - DIHK rechnet mit 90.000 neuen Stellen
Cottbus/Berlin (ots) - Die Betriebe in Ostdeutschland beurteilen nach einem Bericht der "Lausitzer Rundschau" (Samstag-Ausgabe) ihre Geschäftslage zu Jahresbeginn so gut wie noch nie. Bis zu 90.000 neue Jobs könnten in diesem Jahr in den neuen Ländern entstehen, schreibt das Blatt unter Berufung auf eine aktuelle ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb exklusiv: Cottbus: Security-Branche von Rechtsextremen unterwandert?
Berlin/Cottbus (ots) - Ein nicht unerheblicher Teil der Sicherheitsunternehmen in der Stadt Cottbus ist rechtsextrem unterwandert. Das ist das Ergebnis einer aufwendigen rbb-Recherche. Auf der einen Seite haben stadtbekannte Neonazis mit Verbindungen zur Kampfsport-Szene Security-Firmen gegründet. Auf der anderen Seite sind es ehemalige Hells Angels-Rocker, die ein ...
mehrLausitzer Rundschau: Bewertung von Pflegeeinrichtungen / Das lange Warten auf den Pflege-TÜV /
Cottbus (ots) - Jahr für Jahr kommen einige 100 000 Menschen in die ungewöhnliche Situation, für ihre Angehörigen oder für sich selbst ein geeignetes Pflegeheim oder einen ambulanten Pflegedienst finden zu müssen. Die allermeisten sind damit überfordert. Denn einem Heim sieht man nicht auf den ersten Blick an, ob es gut oder schlecht ist, ob die zu Pflegenden ...
mehrLausitzer Rundschau: Zum Kompromiss der Unionsparteien und der Flüchtlings-Obergrenze Wortgirlanden für Wähler
Cottbus (ots) - Wie man versuchen kann, sich selbst, seine Partei und die Wähler mit Wortgirlanden zu übertölpeln, dafür bietet der Kompromiss von CDU und CSU über ein "Regelwerk zur Migration" ein hübsches Beispiel. "Wir wollen erreichen", heißt es da, dass pro Jahr nicht mehr als 200 000 Asylbewerber und ...
mehrLausitzer Rundschau: Woidkes letzte Chance Zur Kreisgebietsreform in Brandenburg
Cottbus (ots) - Für Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist es vielleicht die letzte Chance. Wenn sich in dieser Woche die Koalitionsfraktionen von SPD und Linken zu ihren Klausuren treffen, kann er die Gelegenheit nutzen, um an der umstrittenen Kreisreform noch etwas zu ändern. Dass das nötig ist, haben die Anhörungen am Montag eindrücklich ...
mehr
Lausitzer Rundschau: Hundert Prozent sind eine Verpflichtung Zur Lage der Bundes-SPD vor der Niedersachsen-Wahl
Cottbus (ots) - Es geht bei der Frage, ob Martin Schulz als SPD-Vorsitzender noch haltbar ist, nicht um die Person. Die ist schon gescheitert. Und zwar doppelt (NRW und Schleswig-Holstein) und dreifach (Bund). Da fiele eine eventuelle vierte Niederlage am kommenden Sonntag in Niedersachsen auch nicht mehr ins ...
mehrLausitzer Rundschau: Der Sturm, die Not und der Kleinkram Zum Umgang mit den Folgen von Sturm Xavier
Cottbus (ots) - Xavier hat auch in der Lausitz gewütet. Viele Autofahrer, Bahnreisende, Haus- und Gartenbesitzer spüren die Auswirkungen immer noch. Damit sich die Lage bessert, sind Rettungskräfte, Techniker, Reisebetreuer, Polizisten und Feuerwehrleute rund um die Uhr im Einsatz gewesen. Sie haben Straßen und ...
mehrLausitzer Rundschau: Worüber es nicht zu lamentieren lohnt Arbeitskräftemangel in Tourismus
Cottbus (ots) - Wenn ein Hotelier im Spreewald davon spricht, dass er nach 70 Einstellungsgesprächen gerade mal einen Arbeitsvertrag im Servicebereich abschließen kann, dann spricht das Bände. Immerhin: Es gibt noch Bewerbungen. Doch die Berufe im Hotel- und Gaststättenbereich sind kein Zuckerschlecken. Auch ...
mehrLausitzer Rundschau: Wo ist die Gelassenheit der Abgeordneten? Streit im Bundestag
Cottbus (ots) - Wenigstens dort, wo sie Handlungsfreiheit haben, im Bundestag, sollten die anderen Parteien sich in dieser Situation zusammenreißen und schnell für Stabilität sorgen. Also Ruhe hineinbringen. Und sich umso mehr auf die Grundsatzdebatte mit den Rechtspopulisten um Europa, Menschlichkeit und Demokratie stürzen. Leider machen sie derzeit nicht den ...
mehrLausitzer Rundschau: Steinmeier ist angekommen in Bellevue Zur Rede des Bundespräsidenten zur Deutschen Einheit
Cottbus (ots) - Horst Köhler hat die Akteure der Finanzkrise gebrandmarkt, Christian Wulff befand, der Islam gehöre zu Deutschland. Joachim Gauck mahnte, angesichts der Flüchtlingswelle seien die Herzen weit, doch die Möglichkeiten endlich. Und Frank-Walter Steinmeier? Seine erste große Bewährungsprobe im ...
mehrLausitzer Rundschau: Börsengewinne gegen Verstand Zum Massenmord in Las Vegas
Cottbus (ots) - Normaler Menschenverstand ist ausgeschaltet, wenn es in den USA ums Waffenrecht geht. Inzwischen sollte auch der sprichwörtliche "zornige, weiße Mann im ländlichen Amerika" begreifen, dass es lebensgefährlich ist für alle, wenn jeder ab 18 ungeprüft so viele Waffen und Munition kaufen darf wie er will. Nach dem Massaker von Las Vegas werden die ...
mehr
Lausitzer Rundschau: Quadratur des Kreises Pflicht zur freiwilligen Feuerwehr
Cottbus (ots) - Man stelle sich vor, es brennt, und die Feuerwehr kommt nicht. Als Städter ist das Szenario eher unwahrscheinlich. Aber auf dem Lande, in den fernen Regionen - nicht nur in Brandenburg -, wo immer weniger Menschen leben, da gibt es auch immer weniger Feuerwehrleute. Und viele von denen, die das Ehrenamt an ihrem Wohnort wahrnehmen, gehen unter der ...
mehrLausitzer Rundschau: Die Partei der Willigen Grüne für Jamaika-Sondierungen
Cottbus (ots) - Das ist schon ein Treppenwitz der Geschichte: Die Grünen sind die Ersten, die sich verhandlungstechnisch für ein mögliches Jamaika-Bündnis aufgestellt haben. Ausgerechnet die vormalige Sponti-Truppe, die "Anti-Parteien-Partei" wirkt jetzt geradezu staatstragend, derweil sich die Union noch sortieren muss - so paradox kann Politik sein. Für die ...
mehrLausitzer Rundschau: Tempo in Berlin! Die EU und der Reformprozess
Cottbus (ots) - Die EU mit ihren künftig 27 Mitgliedstaaten ist ein behäbiges politisches Gebilde. Wenn man ihr Beine machen will, kann es nicht schaden, so ehrgeizige Reformpläne für die Zukunft aufzuzeigen, wie es der französische Präsident Emmanuel Macron Anfang der Woche getan hat. Doch der Ansatz, wie ihn EU-Ratspräsident Jean-Claude Juncker bei seiner ...
mehrLausitzer Rundschau: Ein Déjà-vu ist möglich Schulz und sein Rücktrittsgedanke
Cottbus (ots) - Martin Schulz betreibt eine notwendige Nabelschau. Allerdings könnte er alsbald ein Déjà-vu erleben: Sollte in zwei Wochen die Niedersachsen-Wahl für die SPD verloren gehen und mit Stephan Weil ein weiterer sozialdemokratischer Ministerpräsident sein Amt verlieren, dann der Dritte in diesem Jahr, wird Schulz sich vermutlich dieselbe Frage stellen ...
mehrLausitzer Rundschau: Die Bereitschaft zur Integration Cottbus und die Flüchtlinge
Cottbus (ots) - Cottbus verändert sich. Wer das sehen will, muss nur durch die Innenstadt laufen. Frauen mit Kopftüchern gehören dort zum alltäglichen Straßenbild. 3300 Flüchtlinge leben inzwischen hier. Etwa zwei Drittel davon werden voraussichtlich längere Zeit bleiben. Dafür braucht Cottbus Hilfe vom ...
mehrLausitzer Rundschau: Im gemachten Nest Wachstumsprognose nach oben korrigiert
Cottbus (ots) - Die neue Bundesregierung, wie immer sie am Ende auch genau aussehen wird, kann sich ins gemachte Nest setzen: Wirtschaftlich steht die Republik glänzend da. Die Staatskasse ist prall gefüllt. Der Arbeitsmarkt brummt. Und mindestens in den kommenden zwei Jahren soll das noch so weitergehen. Einmal mehr haben die führenden Ökonomen ihre ohnehin schon ...
mehr
Lausitzer Rundschau: Was dran gewesen wäre . . . Die Landtagssitzung in Brandenburg
Cottbus (ots) - Am Sonntag war es ein Paukenschlag: Brandenburgs SPD ist nur noch drittstärkste Kraft im Land, hinter CDU und AfD. In der Partei brodelt und gärt es, nicht zuletzt wegen der Kreisgebietsreform. Dazu wechselt der Bildungsminister. Und die CDU fordert sogar Neuwahlen. Gestern, bei der ersten Landtagssitzung nach der Bundestagswahl, wäre die Chance da ...
mehrLausitzer Rundschau: Über den Alpen . . . Der angeschlagene Boxer
Cottbus (ots) - Angela Merkel wird sich heimlich ins Fäustchen lachen. Endlich hat ihr bajuwarischer Intimfeind Horst Seehofer auch ordentlich etwas auf den Deckel bekommen. Über den Alpen kriecht die Seehofer-Dämmerung heran. Doch Vorsicht: angeschlagene Boxer sind bekanntlich oft die gefährlichsten. Seehofer wird jetzt alles daran setzen, bei den anstehenden ...
mehrLausitzer Rundschau: Opposition - und dann? Die SPD nach der Bundestagswahl
Cottbus (ots) - Schluss mit der großen Koalition. Nach dieser erfrischend klaren Ansage steht die SPD zweifellos vor einem tiefen politischen Einschnitt. Das schwarz-rote Regierungsbündnis hat die einst so stolze Partei auf Zwergenmaß geschrumpft. Vor allem im Osten der Republik. Und gemessen am Anspruch, Volkspartei zu sein, sicher auch gesamtdeutsch. Nun sucht die ...
mehrLausitzer Rundschau: Macrons Europa-Visionen
Cottbus (ots) - Ein Aufatmen ging durch Europa, als Emmanuel Macron im Mai zum französischen Präsidenten gewählt wurde. Ein Pro-Europäer an der Spitze der zweiten Wirtschaftsmacht des Kontinents. Ein Präsident, der die Gefahr des rechtspopulistischen Front National abgewendet hatte. Einer, der seinen Wahlsieg mit der Europa-Hymne zelebrierte. Einer, der nach fünf bleiernen Jahren auch das deutsch-französische Paar ...
mehrLausitzer Rundschau: Brandenburg nach der Wahl
Cottbus (ots) - Neuwahlen in Brandenburg? Das fordert die Landes-CDU mit Blick auf das miese SPD-Ergebnis bei der Bundestagswahl und die umstrittene Kreisreform. Ganz schön vermessen. Die CDU hat schließlich ebenfalls Federn gelassen. Außerdem wird der Landtag in Brandenburg erst wieder 2019 gewählt. Die rot-rote Reform aber ist noch nicht durch. Bisher ging es kaum um funktionale Änderungen, sondern um ...
mehrLausitzer Rundschau: Lehren aus dem Rechtsruck bei der Bundestagswahl
Cottbus (ots) - Die Lausitz ist nach der Bundestagswahl 2017 nun Kernland der AfD. In Südbrandenburg und in Ostsachsen haben besonders viele Wähler für die Partei gestimmt und verhelfen zwei Direktkandidaten aus den Kreisen Görlitz und Bautzen in den Bundestag. Die AfD wird mit 94 Abgeordneten im neuen Parlament sitzen. 94 von 709 Mandaten. Das bedeutet, dass die ...
mehr