Tous Actualités
Suivre
Abonner The Body Shop

IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH

Grippewelle gefährdet volle Auftragsbücher

Hamburg (ots) -

Die Auftragslage der Unternehmen in Deutschland
hat sich deutlich verbessert. Branchenübergreifend verzeichnen 73 
Prozent der Unternehmen gut gefüllte Orderbücher. Gleichzeitig geben 
38 Prozent der Fach- und Führungskräfte an, nicht über genügend 
Mitarbeiter zu verfügen, um die anfallende Arbeit im Unternehmen 
bewältigen zu können. Gerade zu den Spitzenzeiten der 
Grippeinfektionen im Frühjahr wird die dünne Personaldecke zum Risiko
für den Geschäftsbetrieb. Mehr als jedes vierte Unternehmen 
verschiebt Fertigstellungstermine oder lässt die Aufträge liegen. Das
ist das Ergebnis der Studie Rationalisierungsrisiken des IMWF 
Institut für Management- und Wirtschaftsforschung in Hamburg und 
handelsblatt.com. 252 Fach- und Führungskräfte verschiedener Branchen
haben an der Befragung teilgenommen.
Immer dann, wenn die Spitzenzeiten der Influenzawelle mit den 
konjunkturellen Hochphasen zusammenfallen, stößt die Strategie der 
Umschichtung von Arbeit auf das aktive Personal an ihre Grenzen. 
Dieses Szenario tritt regelmäßig nach dem Jahreswechsel auf. Denn von
Januar bis Februar schnellen die Ausfallzeiten der Mitarbeiter auf 
immer neue Höhepunkte. Gleichzeitig arbeiten die Unternehmen 
erfahrungsgemäß unter Volllast. Die Dienstleistungsunternehmen werden
vom Zusammentreffen dieser beiden Faktoren besonders hart getroffen: 
Von Dezember bis Januar verzeichnet die Branche ihren konjunkturellen
Höchststand. Gleichzeitig treten von November bis Februar die meisten
Fehlzeiten auf.
Die Folgen einer Erkrankung großer Teile der Belegschaft sind für 
die einzelnen Geschäftsbereiche gravierend. Sollte die Hälfte der 
Belegschaft krankheitsbedingt ausfallen, geht jede zweite Fach- und 
Führungskraft von erheblichen Einschränkungen der 
Vertriebsaktivitäten aus. Die Produktion sehen 42 Prozent, die 
Kundenberatung 38 Prozent stark beeinträchtigt. Aufgeschlüsselt nach 
Branchen zeigen sich die Nahrungsmittelindustrie, Ver- und Entsorger 
und Finanzdienstleister in Schlüsselbereichen besonders sensibel. 80 
Prozent der befragten Fach- und Führungskräfte der 
Nahrungsmittelindustrie gaben an, dass die Produktion im Falle einer 
großen Erkrankungswelle am stärksten betroffen wäre. Ver- und 
Entsorger gehen zu 75 Prozent von erheblichen Beeinträchtigungen des 
Vertriebs aus. Bei Banken- und Versicherungen sehen 68 Prozent den 
Vertriebsbereich am stärksten betroffen.
Deutliche Unterschiede in der Einschätzung lassen sich allerdings 
zwischen Unternehmen erkennen, die über einen Pandemieplan verfügen, 
und denen, die sich nicht auf eine massenhafte Infektion ihrer 
Belegschaft vorbereitet haben. Bezogen auf eine 
Vertriebsbeeinträchtigung liegt die Differenz bei deutlichen zehn 
Prozent. Entsprechend werden Vorkehrungen für einen solchen 
Krisenfall von den Gesundheitsexperten seit langem empfohlen. Der 
nationale Pandemieplan des Robert-Koch-Instituts sieht beispielsweise
im Pandemiefall den Einsatz von Neuraminidasehemmern vor, die von den
Unternehmen für die Belegschaft vorbeugend eingelagert werden können.
Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Influenzapandemieplanung in 
Unternehmen" gibt Handlungsempfehlungen, um sich mit betrieblichen 
Maßnahmen auf eine Influenzapandemie vorzubereiten.
Hintergrundinformationen:
Diese Presseinformation basiert auf einer Online-Umfrage, die vom 
IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung in Kooperation
mit handelsblatt.com durchgeführt wurde. Vom 10. bis 27. Januar 2008 
wurden insgesamt 252 Fach- und Führungskräfte aus unterschiedlichen 
Branchen befragt.
IMWF - Institut für Management- und Wirtschaftsforschung
Das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung wurde aus 
der Erfahrung heraus gegründet, dass die Ergebnisse 
wissenschaftlicher Ausarbeitungen und Marktanalysen für Entscheider 
in der Wirtschaft oftmals nicht die hinreichende Praxisnähe und 
Relevanz haben. In Folge dessen bleibt die Unterstützung 
wissenschaftlicher Institutionen durch Unternehmen oftmals hinter den
Erwartungen der Lehrstühle zurück. Vor diesem Hintergrund versteht 
sich das IMWF als Plattform, auf der Kontakte zwischen Wissenschaft 
und an fundierter Aufarbeitung relevanter Management- und 
Wirtschaftsthemen interessierter Unternehmen geknüpft werden. Dieses 
Netzwerk wird wesentlich durch Wilhelm Alms aufgebaut. Er hat als 
ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Mummert Consulting vielfältige 
Erfahrungen mit der Umsetzbarkeit von Forschungsergebnissen in der 
Managementpraxis gesammelt und hat es sich zur Aufgabe gemacht, 
Brückenschläge zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu initiieren. 
Wenn Sie an diesem Netzwerk partizipieren wollen, freut sich das IMWF
über Ihre Nachricht. Von wissenschaftlichen Partnern wird erwartet, 
nachweislich praxisorientierte Forschung leisten zu wollen. Im 
Gegenzug hierzu obliegt es den eingebundenen Unternehmen, relevante 
Fragestellungen zu formulieren und die Freiräume für die Aufarbeitung
dieser Themen zu gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.imwf.de

Pressekontakt:

Roland Heintze
Faktenkontor GmbH
Telefon: +49 (0)40 22703-7160
Fax: +49 (0)40 22703-7961
E-Mail: Roland.Heintze@faktenkontor.de

Original-Content von: IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH
Weitere Storys: IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH
  • 2003-09-16 16:00

    20 Jahre The Body Shop Schweiz

    Zürich (ots) - 1983 wurde in Zürich der erste The Body Shop eröffnet. Heute sind es rund 50. Weltweit betreibt The Body Shop 1950 Geschäfte in 50 Ländern. Zur Feier des 20jährigen Jubiläums finden in der ganzen Schweiz diverse Aktivitäten statt. "Ein paar Frauen sind Supermodels, drei Milliarden nicht" - ein Slogan aus einer vergangenen The Body Shop-Kampagne, in der das Kosmetikunternehmen die gängigen Schönheitsideale aufs Korn genommen hat. Das 1976 von ...