Folgen
Keine Story von Universität Konstanz mehr verpassen.
Filtern
  • 25.10.2023 – 08:41

    Bei Gleichstellung, Fairness und Diversity führend, PI Nr.115/2023

    Bei Gleichstellung, Fairness und Diversity führend Die Universität Konstanz erhielt eine weitere Bestätigung ihrer maßgeblichen Rolle im Bereich Gleichstellung Die Studie „Vorbild in Vielfalt und Diversity 2023“ des F.A.Z.-Instituts kam zum Ergebnis: Die Universität Konstanz ist mit ihren Gleichstellungs- und Diversitymaßnahmen unter den ...

    Ein Dokument
  • 24.10.2023 – 12:54

    Einem großen Mysterium auf der Spur, PI Nr. 114/2023

    Einem großen Mysterium auf der Spur Ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt unter Leitung der Primatenforscherin Gisela Kopp sucht mittels genetischer Analysen nach dem geografischen Ursprung der Paviane im Alten Ägypten und findet Hinweise, dass die beiden legendären Handelsregionen Punt und Adulis möglicherweise ein und denselben Ort ...

    Ein Dokument
  • 12.10.2023 – 14:28

    Sonderforschung Proteostase: ein Blick (zurück) nach vorn, PI Nr.113/2023

    Sonderforschung Proteostase: ein Blick (zurück) nach vorn Die Proteostaseforschung ist ein junges interdisziplinäres Feld, das sich den grundlegenden biochemischen Prozessen des Lebens widmet. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Chemische und biologische Prinzipien der zellulären Proteostase“ ...

    Ein Dokument
  • 12.10.2023 – 11:10

    Die Universität zu Gast in der Region , PI Nr.112/2023

    Die Universität zu Gast in der Region Eine Informationsveranstaltung für Studieninteressierte der MINT-Fächer, ein Festvortrag zu magnetischen Datenspeichern und die Verleihung der renommierten Auszeichnungen der Manfred Ulmer-Stiftung für Wissenschaft und Gesellschaft sind die Highlights des 40. Regionalen Wissenschaftsforums. Am 16. November 2023 ...

    Ein Dokument
  • 11.10.2023 – 12:34

    Umweltchemikalien als Risikofaktoren für Parkinson? PI Nr.110/2023

    Umweltchemikalien als Risikofaktoren für Parkinson? Eine Forschungskooperation mit Beteiligung der Universität Konstanz identifiziert einen bakteriellen Giftstoff, der den Beginn oder den Verlauf neurodegenerativer Krankheiten beeinflussen könnte Ein Team um Thomas Böttcher vom Institut für ...

    Ein Dokument
  • 10.10.2023 – 16:48

    Frauengesundheit als politisches Projekt in Ost und West, PI Nr. 109/2023

    Frauengesundheit als politisches Projekt in Ost und West Eine öffentliche internationale Konferenz an der Universität Konstanz diskutiert die Geschichte von Gesundheitsfeminismus und Frauengesundheit aus der Perspektive der Wissensgeschichte. Wie forderten und produzierten Frauen im Laufe des 20. ...

    Ein Dokument
  • 09.10.2023 – 13:24

    Ein Anreizmodell zur Reduktion von Flugreisen, PI Nr.108/2023

    Ein Anreizmodell zur Reduktion von Flugreisen Mit der Carbon Tax hat die Universität Konstanz ein Instrument entwickelt, das akademische Flugreisen auf freiwilliger Basis reduzieren soll. Der Trend ist eindeutig: Die Anzahl der akademischen Flugreisen an den landesweiten Hochschulen war in den Jahren vor der Pandemie deutlich angestiegen. Dieser ...

    Ein Dokument
  • 21.08.2023 – 11:40

    Musik als Waffe der Ohnmächtigen, PI Nr. 90/2023

    Musik als Waffe der Ohnmächtigen Umweltzerstörung, Armut und Hungerkrisen – wie drücken Menschen in Afrika ihre Sorgen und ihren Protest musikalisch aus? Und wie setzen Künstler*innen Musik ein, um mehr Klimagerechtigkeit zu erreichen? Olusegun Stephen Titus erforscht im Bereich Ökomusikologie, wie afrikanische Musik mit ökologischen und sozialen ...

    Ein Dokument
  • 16.08.2023 – 11:02

    Können wir unser Immunsystem spüren?, PI Nr.87/2023

    Können wir unser Immunsystem spüren? Eine empirische Studie am Fachbereich Psychologie der Universität Konstanz legt nahe: Unser Gehirn kann unseren Gesundheitszustand präziser einschätzen, als wir glauben – und ist vermutlich sogar in der Lage, den Zustand unseres Immunsystems korrekt zu bewerten. Wie gut sind wir darin, unser Immunsystem ...

    Ein Dokument
  • 26.07.2023 – 13:11

    Koloniale Infrastrukturen, Umweltzerstörung und soziale Schäden, PI Nr. 85/2023

    Koloniale Infrastrukturen, Umweltzerstörung und soziale Schäden „Erst heute erkennen wir im Westen langsam, dass es die kolonialen Infrastrukturen selbst sind, die Umweltzerstörung und soziale Schäden verursachen“, sagt Timo Müller. Zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen der Universität ...

    Ein Dokument
  • 25.07.2023 – 13:09

    Glyphosat beeinträchtigt das Lernen von Hummeln, PI Nr. 83/2023

    Glyphosat beeinträchtigt das Lernen von Hummeln Welche Auswirkungen haben Pestizide auf das global fortschreitende Insektensterben? Biolog*innen der Universität Konstanz stellen eine beeinträchtigte Lernfähigkeit bei Hummeln fest, die Glyphosat ausgesetzt sind. „Angesichts des weltweiten Insektensterbens, das alarmierend voranschreitet, müssen wir ...

    Ein Dokument