Universität Konstanz
- Weblinks
- Social Web
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Ein Ort für Kreativität und Austausch, PI Nr.54/2023
Ein DokumentmehrPreis für Kunststoff-Recycling, PI Nr.53/2023
Ein DokumentmehrToleranz schulen , PI Nr. 52/2023
Ein DokumentmehrTransfer zum gegenseitigen Nutzen, PI Nr. 51/2023
Ein DokumentmehrJahresbilanz 2022 des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee
Ein DokumentmehrVerzerrte Perspektiven: Mittelschicht und Wohlstand, PI Nr. 49/ 2023
Verzerrte Perspektiven: Mittelschicht und Wohlstand Die neue Erhebung des Konstanzer Ungleichheitsbarometers zeigt: Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung unter- oder überschätzt ihren Wohlstand. Dadurch ordnen sich – nach wie vor – viele Menschen ungerechtfertigt der Mittelschicht zu. Ein ...
Ein DokumentmehrIst das Ausbildungsangebot angemessen?, PI Nr. 48/2023
Ist das Ausbildungsangebot angemessen? Thurgauer Wirtschaftsinstitut an der Universität Konstanz lädt unter der Überschrift "Bildung von heute für Arbeit von morgen" zum Bodensee Wirtschaftsforum 2023 ein Die Schweiz weist eine rekordtiefe Arbeitslosenquote aus, in vielen Bereichen herrscht sogar ein akuter Fachkräftemangel. Händeringend wird ...
Ein DokumentmehrAltersgrenzen flexibler gestalten , PI Nr.47/2023
Altersgrenzen flexibler gestalten Das Netzwerk „Altersbilder“ an der Universität Konstanz präsentiert ein Positionspapier mit sechs Impulsen für vielfältigere Altersbilder, die zum Motor für Gesundheit und gesellschaftliche Entwicklung werden können. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte wissenschaftliche Netzwerk ...
Ein Dokumentmehr
Tennisclub trifft Wissenschaft, PI 46/2023
Tennisclub trifft Wissenschaft Maria Moreno sucht nach molekularbiologischen Grundlagen für die positiven Auswirkungen von Sport auf das Immunsystem. Dabei spielen Mitglieder des Tennisclubs Dettingen-Wallhausen eine entscheidende Rolle. Skippings, Counter-Movement-Jumps, Tappings – wer hier nur Bahnhof versteht, dürfte sich in der Mehrheit befinden. ...
Ein DokumentmehrEine gesamteuropäische Geschichte der Gewalt im 20. Jahrhundert, PI Nr.45/2023
Eine gesamteuropäische Geschichte der Gewalt im 20. Jahrhundert Die Volkswagen Stiftung fördert das ambitionierte Vorhaben von Pavel Kolář, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Konstanz „Auch wenn der Eiserne Vorhang vor ein paar Jahrzehnten gefallen ist, findet man in der ...
Ein DokumentmehrMit Avataren dem Charisma auf der Spur , PI Nr. 43/2023
Mit Avataren dem Charisma auf der Spur Werden vor allem Personen mit einem hohen Status als charismatisch wahrgenommen? Und was bedeutet dies für Menschen mit niedrigem Status? Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Konstanz nimmt das Charisma von Politiker*innen mit gesellschaftlich marginalisiertem Hintergrund in den Blick. In der ...
Ein DokumentmehrRecht im Zeitalter der Digitalisierung, PI Nr.42/2023
Recht im Zeitalter der Digitalisierung Ein interdisziplinäres Kolloquium an der Universität Konstanz widmet sich – mit Blick auf Wissenschaft und Praxis – Fragen und Problemen der Digitalisierung des Rechts Was bedeuten Datafizierung und Digitalisierung für das Recht? Lässt sich mittels Algorithmen Recht schöpfen? Das Kolloquium „Digitalisierung ...
Ein Dokumentmehr„Mehr Erinnerung wagen“, PI Nr.41/2023
„Mehr Erinnerung wagen“ Bei einer Tagung im Konstanzer Konzil wird das Interviewprojekt „Generation 1975“ vorgestellt, in dem Menschen aus Ost- und Westdeutschland zu ihren Erinnerungen an ein geteiltes und wiedervereinigtes Deutschland gefragt werden. Mit dem Videomaterial wurden an den Universitäten Konstanz und Tübingen Studien durchgeführt. ...
Ein Dokumentmehr10.000 Heuschrecken unter Beobachtung, PI Nr. 40/2023
Ein DokumentmehrVerborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt, PI Nr.39/2023
Verborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt Konstanzer Forschende klären die Funktion eines bisher unerforschten Proteins auf: In drei charakteristischen Schritten verknüpft „C12orf29“ die Enden von RNA-Strängen miteinander. Beim Menschen waren Proteine, die diese Form der ...
Ein DokumentmehrAusgezeichnet als „Digitales Start-up des Jahres 2023“, PI Nr. 38/2023
Ausgezeichnet als „Digitales Start-up des Jahres 2023“ Am 18. April 2023 wurde das Konstanzer Start-up Subsequent GmbH vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem 1. Preis als „Digitales Start-up des Jahres 2023“ ausgezeichnet. Am Anfang des jungen Unternehmens stand ein ...
Ein DokumentmehrWie mobil soll unsere Arbeitswelt aussehen? PI Nr. 37/2023
Wie mobil soll unsere Arbeitswelt aussehen? Bilanz der Konstanzer Homeoffice-Studie nach drei Jahren: Die Mehrheit der Beschäftigten wünscht sich drei Tage Homeoffice pro Woche und würde davon sogar die zukünftige Jobwahl abhängig machen. Vor ziemlich genau drei Jahren, mit Beginn der Coronapandemie in Deutschland, mussten sich Arbeitgeber*innen an ...
Ein Dokumentmehr
Der Automatisierung den Schrecken nehmen, PI 36/2023
Ein DokumentmehrZuKon 2030: Spielerisch lernen, die Zukunft zu bauen, PI Nr.35/2023
ZuKon 2030: Spielerisch lernen, die Zukunft zu bauen Workshop für Schüler*innen: In der fiktiven Zukunftskonferenz „ZuKon“ setzen sich Schüler*innen spielerisch mit Nachhaltigkeitsthemen auseinander. Im neuen Lernmodul erarbeiten sie, wie Städte nachhaltiger gebaut werden können. Welche ...
Ein DokumentmehrWie ein Computer denken lernen, PI 32/2023
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum für digital-gestützten Unterricht, PI 31/2023
Kompetenzzentrum für digital-gestützten Unterricht Bundesforschungsministerium fördert Verbundprojekt zur Weiterentwicklung des digital-gestützten MINT-Unterrichts mit 7,5 Millionen Euro – länderübergreifendes Kompetenzzentrum unter Beteiligung der Universität Konstanz Die Universität Konstanz ...
Ein DokumentmehrCorona-Beschränkungen: Eine Frage der Ressourcen, PI 30/2023
Corona-Beschränkungen: Eine Frage der Ressourcen Wie wurden die Einschränkungen während der Corona-Pandemie empfunden? Wie beeinflussten sie das tägliche Wohlbefinden der Menschen? Und wie wirkte sich dies auf deren Unterstützung der politischen Maßnahmen aus? Ein Forschungsteam der Universität Konstanz hat seine Ergebnisse zum psychischen ...
Ein DokumentmehrGemeinsam für Nachhaltigkeit lernen, PI 29/2023
Gemeinsam für Nachhaltigkeit lernen Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert an der Universität Konstanz die Entwicklung einer digitalen Lern-Plattform zu Nachhaltigkeitsfragen Nahezu alle in der Bildungspolitik aktiven Personen fordern mehr Bildung zum Thema Nachhaltigkeit. Ziel ist, bei Entscheidungen zu anstehenden Nachhaltigkeitsfragen auf ...
Ein DokumentmehrDer Betonporsche im Miniaturformat , PI 28/2023
Ein DokumentmehrStarthilfe in den Beruf: Das Erfolgsmodell Career Service wird fortgesetzt, Pi 27/2023
Ein DokumentmehrDigitale und didaktische Kompetenzen für ein nachhaltiges Studium, PI 26/2023
Digitale und didaktische Kompetenzen für ein nachhaltiges Studium Tandem-Fellowship für digitale Hochschullehre für Ines Mergel und Susanne Brüggen Studierende haben die Vorteile von digital unterstützten Lehreinheiten, wie sie während der Corona-Pandemie erstmals flächendeckend in der ...
Ein DokumentmehrTiergruppen besser verstehen – durch Drohnen und Computervision, PI 25/2023
Ein DokumentmehrSchutzraum für gefährdete Studierende, PI 23/2023
Schutzraum für gefährdete Studierende Studienbegleitendes Trainingsprogramm für Geförderte des Hilde Domin-Programms – ein Angebot des DAAD und der Universität Konstanz Die politischen Umbrüche unserer Zeit werden ganz wesentlich von jungen Menschen mitgetragen. In vielen autoritären Ländern geraten Studierende immer stärker in Gefahr: Sie sind ...
Ein DokumentmehrBessere Schulleistung nach intensivem religiösen Fasten, PI 22/2023
Bessere Schulleistung nach intensivem religiösen Fasten Längere tägliche Fastenzeiten im Ramadan wirken sich nach dem Fastenmonat positiv auf die Schulleistung muslimischer Jugendlicher aus – so das Ergebnis einer aktuellen Studie unter Beteiligung des Konstanzer Ökonomen Guido Schwerdt. Die ...
Ein Dokumentmehr