Stories about Wärmewende
-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- more
Fernwärmegipfel BMWK und BMWSB: Systemoffene Wärmewende gefordert / Ausbau und Transformation von Fernwärme müssen verbraucherfreundlich und sozialverträglich sein
Köln (ots) - Beim heutigen Fernwärmegipfel im Bundeswirtschaftsministerium wurden der Ausbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme mit zahlreichen Verbänden und Institutionen besprochen. Nach Ansicht der Info- und Serviceplattform Allianz Freie Wärme (www.freie-waerme.de) sowie Heizungsindustrie (BDH) zählen ...
moreFesseln lösen für die Wärmewende / Mieterschutz ist wichtig, darf aber notwendige Sanierungen nicht gefährden / Kommentar von Dominik Bath
Berlin (ots) - Bürger, Städte und Kommunen, die Industrie, das Handwerk - viele Beteiligte sind gefragt, damit Energie- und Wärmewende funktionieren und Deutschland nicht nur autarker mit Blick auf die Stromerzeugung und das Heizen wird, sondern auch das Klima schont. Das ist anspruchsvoll und teuer: Eine Studie ...
moreVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner: „Ohne eine Fernwärmestrategie droht ‚Wärmewildwest‘“
1. Soziale Vermieter kritisieren die Unklarheit beim Ausbau der Fernwärmenetze in Mecklenburg-Vorpommern. 2. Eine Wärmeversorgung mit regenerativ erzeugter Energie setzt bei Wohnungsunternehmen erhebliche Investitionen voraus. 3. Wenn die Wärmewende gelingen soll, bedarf es der planerischen Sicherheit. 4. Eine Wärmeversorgung mit regenerativ erzeugter Energie ist ...
moreSPD-Ko-Vorsitzende Esken: Wärmewende muss ambitioniert eingeleitet werden
Berlin/Bonn (ots) - Die SPD-Ko-Vorsitzende Saskia Esken sieht keine Alternative zu einer ambitionierten Wärmewende, um die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. "Die Wärmewende muss kommen, weil die Gebäudeenergie einen großen Anteil an den CO2-Emissionen in unserem Land hat, und wenn wir klimaneutral werden wollen, und das müssen wir ja, dann muss die ...
moreRobert Habeck: "Ich kämpfe für meinen politischen Ansatz."
Hamburg (ots) - Vizekanzler Robert Habeck wehrt sich im Gespräch in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT gegen Kritik an seiner Person und seinem Staatssekretär Patrick Graichen. Natürlich sei es richtig, die Compliance-Frage von Patrick Graichen zu diskutieren. Und natürlich sei es auch richtig, dass über die Wärmewende gestritten werde. "Aber es gibt eine Grenze. Wenn diese beiden Dinge miteinander ...
more
Parlamentarische Wirtschaftsstaatssekretärin verteidigt Heizungstauschgesetz gegen Kritik auch von der FDP
Osnabrück (ots) - Parlamentarische Wirtschaftsstaatssekretärin verteidigt Heizungstauschgesetz gegen Kritik auch von der FDP Franziska Brantner: Vorziehen von Wärmewende im Koalitionsbeschluss im März 2023 "gemeinsam" beschlossen - Auch Nutzung von "Holzschnitzeln" bleibt erlaubt Osnabrück. Die parlamentarische ...
moreVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
VNW-Direktor Andreas Breitner zum Spitzentreffen zur Wärmewende: „Der erste Schritt ist getan. Ohne eine landesweite Strategie droht jedoch ‚Wärmewildwest‘.“
1. Die Wärmewende lässt sich nur mit großer staatlicher Förderung umsetzen, denn das Wohnen muss für die Menschen im Land bezahlbar bleiben. 2. Das Land muss zusammen mit den Kommunen landesweit verbindliche Vorgaben zur Wärmeplanung erarbeiten, sonst droht "Wärmewildwest". 54/2023 Mit Landesbürgschaften in ...
moreVerband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - VSHEW
Wärmewende kostet Schleswig-Holsteins Stadtwerke 6 Mrd. Euro
Reinbek (ots) - - Kommunale Versorger unterstützen Klimapolitik der Landesregierung - Technische Herausforderungen zum Ausbau der Fernwärmenetze sind lösbar - Stadtwerke benötigen 2 Mrd. Euro Landesbürgschaften zur Finanzierung der Wärmewende Die klimapolitischen Ziele der Landesregierung sind durch einen massiven Ausbau der Fernwärmenetze und des Einsatzes ...
moreGebäudeenergiegesetz des Bundeskabinetts: Deutsche Umwelthilfe warnt vor Scheitern der Wärmewende
Berlin (ots) - Das Bundeskabinett hat heute mit seinen Beschlüssen die viel diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zur 65 Prozent Erneuerbare-Energien-Vorgabe bei neu eingebauten Heizgeräten auf den Weg gebracht und erste Eckpunkte für eine flankierende Förderung vorgestellt. Die Deutsche ...
moreDeutsche Umwelthilfe und Energieberaterverband GIH stellen klar: Ohne konsequenten Fokus auf die Wärmepumpe gibt es keine Wärmewende
Berlin (ots) - - Neues Faktenpapier: Wärmepumpen funktionieren auch oft im Bestand mit Heizkörpern und rechnen sich wirtschaftlich - Gebäudeenergiegesetz muss Mogelpackungen wie H2-ready ausschließen, um Deutschland nicht in die fossile Abhängigkeit zu treiben Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bekräftigt ...
moreKlare Worte für die Wärmewende: Deutsche Umwelthilfe fordert Bekenntnis zu erneuerbarer Wärme von der Koalition
Berlin (ots) - Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses und die Implikationen für die geplanten Vorgaben für neue Heizungen kommentiert Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe (DUH): "Die Aussagen zum Thema Heizungen des Koalitionsausschusses sind bislang extrem schwammig. Wir fordern von ...
more
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Klimaneutral heizen: Schrittweise Einführung statt hartes Nutzungsverbot
Düsseldorf (ots) - Heizungsverbot für Gas und Öl ab 2024: Ja oder Nein? Ergebnisse des Ampel-Gipfels liegen vor. Der VDI spricht sich für eine schrittweise Einführung von klimaneutralen Wärmelösungen statt eines harten Nutzungsverbots aus. Die aktuelle Ausbaugeschwindigkeit der erneuerbaren Energien ist weder im Strom- noch im Wärmesektor ausreichend, um die ...
moreVdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
Das Haus als Energiesystem: Intelligent heizen im neuen Look
Berlin (ots) - Alles zum Thema Energiesystem Haus: wie es funktioniert, welche Heizsysteme es gibt und wie diese kombiniert werden können. Energie erzeugen, Energie verbrauchen, Energie sparen - dieser Dreiklang spielt nicht nur in der Debatte zur Energiewende eine entscheidende Rolle, sondern bietet auch denjenigen, die ihr Haus energetisch modernisieren oder die neu bauen möchten, eine gute Orientierung. Die neu ...
moreDeutscher Verband Flüssiggas e.V.
Baden-Württemberg macht den Anfang: Biogenes Flüssiggas als Erfüllungsoption für den Gebäudebestand anerkannt
moreWärmewende jetzt: Bündnis mit Deutscher Umwelthilfe, WWF und Verbraucherzentrale Bundesverband fordert Ende fossiler Wärmenetze und Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern vor überhöhten Preisen
Berlin (ots) - - Wärmenetze können wichtige Technologie für klimafreundliches Heizen werden - Wegen fossiler Kraft-Wärme-Kopplung: Noch immer stammen rund 85 Prozent der Wärme aus fossilen Quellen - Organisationen fordern Förderung von klimafreundlichen Wärmequellen und Regelungen zum Schutz der ...
moreThüga setzt auf den Einsatz klimaneutraler Gasnetze bei der Wärmewende
München (ots) - Am 28. November hat der Nationale Wasserstoffrat Lösungsoffenheit und belastbare Daten als Erfolgsfaktoren für die Wärmewende in Deutschland benannt. Dies geht aus einer bei Fraunhofer beauftragten Studie zur Dekarbonisierung des Wärmesektors hervor. Darin wird Wasserstoff als ein Mittel der Wahl bei der Beheizung von Gebäuden aufgeführt. Thüga ...
moreTerminhinweis: "Die Uhr tickt": Deutsche Umwelthilfe warnt mit Aktion am Wirtschafts- und Klimaministerium vor Desaster bei Gebäudesanierung und Wärmewende
Berlin (ots) - Als einziger Sektor hat der Gebäudesektor jetzt bereits im zweiten Jahr hintereinander die Klimaziele verfehlt und die Lücke droht immer größer zu werden. Gleichzeitig führt uns der Krieg Russlands gegen die Ukraine schmerzhaft vor Augen, wie dringend wir die Abhängigkeit von russischem Erdgas ...
more
Keine Energiewende ohne den Gebäudesektor: Sieben Fakten zur Wärmewende in Deutschland
more- 2
Start für Hamburger Reallabor für die Wärmewende / Wegweisendes Energiewende-Projekt IW³ sichert sich Bundesfördermittel
more Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Wärmewende im ländlichen Raum: Kriterien neu gewichten / Deutscher Verband Flüssiggas appelliert in Mitgliederversammlung an Bundesregierung
Berlin (ots) - Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) hat im Rahmen seiner gestrigen digitalen Mitgliederversammlung an die Bundesregierung appelliert, bei der Fortschreibung der Energiewende im Wärmemarkt des ländlichen Raumes die Kriterien neu zu gewichten. Dabei verwies der DVFG insbesondere auf die ...
moreDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
dena-Gebäudereport: Wärmewende kommt seit 2010 nicht voran
Berlin (ots) - - Energieverbrauch in Gebäuden bleibt auf hohem Niveau - Sanierungsrate ist weiterhin zu niedrig - Kuhlmann: "Klimapaket und weitere Maßnahmen können Stillstand beenden, müssen aber rasch umgesetzt werden" Der Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser in Wohn- und Nichtwohngebäuden betrug im Jahr 2017 deutschlandweit insgesamt 870 Terawattstunden und liegt damit trotz politisch angestrebter ...
moreBDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie
Deutsche Wärmekonferenz 2019 - Wärmewende: Quo vadis?
Köln (ots) - Das Thema Klimaschutz ist in der Mitte der Gesellschaft und ganz oben auf der politischen Agenda angekommen. Derzeit berät das Klimakabinett Strategien zur Erreichung der Klimaziele 2030. In diese heiße energiepolitische Phase fällt die diesjährige Deutsche Wärmekonferenz. 10. Deutsche Wärmekonferenz 24. September 2019 9:15 Uhr Radisson Blu Hotel, Berlin Karl-Liebknecht-Straße 3 10178 Berlin Die ...
moreKommunale Energieversorger wollen beim Klimaschutz Tempo machen
München (ots) - 63 kommunale und regionale Energieversorgungsunternehmen aus der Thüga-Gruppe schlagen konkrete Maßnahmen vor, um mit erneuerbarem Gas eine kostengünstige und klimafreundliche Wärme- und Verkehrswende umzusetzen. Kern des Maßnahmenkatalogs ist die Einführung eines verpflichtenden Anteils an erneuerbaren Gasen. Die Quote sieht für Sektoren, deren CO2-Emissionen nicht über den Emissionshandel ...
more
BDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie
Heizungsindustrie zieht Jahresbilanz: Wärmewende? Fehlanzeige
2 Documentsmore- 3
Studie: Energiewende droht an Wärmewende zu scheitern / Primagas veröffentlicht Wärmewende-Monitor
more BDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie
Koalitionsvertrag mit richtigen Signalen pro Wärmewende
Köln/Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) begrüßt die von CDU/CSU und SPD im Entwurf des Koalitionsvertrages enthaltenen Maßnahmen für den Wärmemarkt. Insbesondere die technologieoffene Ausgestaltung der Förderkulisse trifft auf Zustimmung des Verbandes. "Bis 2030 müssen 13 Millionen völlig veraltete Wärmeerzeuger ausgetauscht werden, um das Klimaziel zu erreichen. Um den ...
moreBDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie
Verbände der Heizungsbranche fordern: Wärmewende jetzt!
Köln/Berlin (ots) - Auf der Deutschen Wärmekonferenz haben die drei Spitzenverbände der Heizungsbranche, der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik (DG Haustechnik) sowie der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) an die künftige Bundesregierung appelliert, die Wärmewende in der kommenden Legislaturperiode mit Nachdruck voranzutreiben. Der Wärmemarkt ...
moreDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Deutsche Wärmekonferenz: geea-Sprecher Kuhlmann wirbt für Wärmewende
Berlin (ots) - - Energiewende im Gebäudebereich muss in Koalitionsverhandlungen fest verankert werden - Wichtige Maßnahmen: steuerliche Förderung, neues Gebäudeenergiegesetz, mehr Energieberatung Auf der Deutschen Wärmekonferenz am Dienstag in Berlin hat Andreas Kuhlmann, Sprecher der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) und Vorsitzender der ...
moreWärmewende: Das sind die größten Hemmnisse für Hauseigentümer
more