Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Stories about Völkermord
- One documentmore
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Menschenrechtsaktion und Appell an Scholz zum Bećirović-Besuch (7.5.) - „Grenzverschiebungen dürfen nicht hingenommen werden“
Anlässlich des Treffens von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Vorsitzenden der Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina, Denis Bećirović, veranstaltet die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) heute eine Aktion vor dem Bundeskanzleramt in Berlin. Dazu laden wir Sie herzlich ein: Am Dienstag, 7. Mai 2024, ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Menschenrechtsaktion zum Bećirović-Besuch bei Steinmeier in Berlin (6.5.): Souveränität und Integrität von Bosnien und Herzegowina gewährleisten!
Anlässlich des Treffens von Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier mit dem Vorsitzenden der Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina Denis Bećirović veranstaltet die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) gemeinsam mit der Kulturgemeinschaft der Bosnier und Bosnierinnen in Berlin eine Mahnwache. Dazu ...
moreMZ zu Nicaraguas Klage gegen Deutschland
Halle (ots) - Für Deutschland bleibt die Verpflichtung, Waffenlieferungen auch an Israel weiterhin besonders sorgfältig zu prüfen. Es ist die Konsequenz aus der Kritik an der militärischen Strategie Israels in Gaza, die die Regierung von Benjamin Netanjahu zwar nicht dem Völkermord, aber dem Vorwurf von Kriegsverbrechen gefährlich nahe bringt. Umgekehrt sei darauf hingewiesen, dass die Hamas als langer Arm des Iran ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Aserbaidschans Präsident in Berlin: Erster IStGH-Chefankläger Ocampo fordert Scholz auf, Völkermord-Hinweise anzusprechen
„Der deutsche Bundeskanzler hat eine Chance, die Situation zu stoppen und zu verändern“, sagt der erste Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) Luis Moreno Ocampo mit Bezug auf die Hinweise auf Völkermord an den Armeniern. Er forderte die Möglichkeit der Rückkehr für die 120.000 ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
UN-Resolution zum Srebrenica-Genozid: NGOs richten dringenden Appell an Mitgliedsstaaten
In einem Schreiben an die Generalversammlung der Vereinten Nationen bittet die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) gemeinsam mit der Gedenkstätte für den Genozid von Srebrenica, Jews Against Genocide und dem Helsinki Komitee für ...
3 Documentsmore
Aurora Humanitarian Initiative
Noubar Afeyan, Mitbegründer der Aurora Humanitarian Initiative, ruft weltweit dazu auf, einen zweiten armenischen Völkermord zu verhindern
Cambridge, Massachusetts (ots/PRNewswire) - Die Aurora Humanitarian Initiative gab heute bekannt, dass der Mitbegründer Noubar Afeyan an diesem 109. Jahrestag des armenischen Völkermordes einen weltweiten Aufruf zum Handeln veröffentlicht hat, um einen zweiten Völkermord an den Armeniern zu verhindern. Afeyan ...
moreMitteldeutsche Zeitung zum London-Ruanda-Deal
Halle/MZ (ots) - Kritiker sprechen von einem inhumanen, zynischen Deal. Doch was dessen Umsetzung für die Betroffenen bedeutet, hängt von vielen Details ab, die bislang niemand vollständig zu klären vermochte: Wie werden die Asylbewerber untergebracht? Sind sie in Ruanda in Sicherheit? Können sie dort ökonomisch ein neues Leben anfangen? Erkundungen westlicher Fernsehteams führten in allen drei Punkten zu ...
moreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Eröffnung der Gedenkstätte Lety u Písku ist ein bedeutender Meilenstein für die Holocausterinnerung in Tschechien
2 DocumentsmoreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Kinopremiere und Diskussion „Yezidian Voices“ in Göttingen (25.4.) - Schicksale und unerschütterliche Hoffnung der yezidischen Gemeinschaft
In Kooperation mit dem Museum Friedland lädt die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) zur Kinopremiere des Films „Yezidian Voices – Our Sun Never Sets“ im Lumière in Göttingen ein. Am Mittwoch, 25. April 2024, um 19.30 Uhr Geismar Landstraße 19, Göttingen. Der Eintritt ist frei. Der Film begleitet ...
moreBerliner Morgenpost: TV-Duell war ein Fehler / Kommentar von Christian Unger
Berlin (ots) - Es war mutig von Mario Voigt. Aber auch riskant. Am Ende dürfte Thüringens CDU-Landeschef sogar sein vielleicht wichtigstes Ziel erreicht haben: Er ist bekannter geworden, nicht nur in seinem Bundesland, sondern in ganz Deutschland. Voigt hat im Fernsehduell mit Thüringens AfD-Chef Björn Höcke seine eigene Personalie geboostert. Der Preis dafür war ...
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
3Grüner Wasserstoff in Namibia: Nama stellen klare Forderungen - Angst um Überreste der Völkermord-Opfer
more
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Sudan-Krieg: GfbV-Report dokumentiert Belege für Völkermord und Kriegsverbrechen
„Völkermord an den Masalit in Darfur und systematische Verletzungen des humanitären Völkerrechts sind völkerrechtlich relevante schwere Verbrechen, die wir als Bilanz nach einem Jahr Krieg im Sudan in unserem heute veröffentlichten Report dokumentiert haben“, sagte Sarah Reinke, Leiterin der ...
One documentmoreStiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Bund stärkt Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus mit Förderprogramm JUGEND erinnert / Claudia Roth: "Geschichtsbewusstsein stärken"
Berlin (ots) - Kulturstaatsministerin Claudia Roth schreibt das neu ausgerichtete Förderprogramm "JUGEND erinnert" aus. Gefördert werden Projekte, die sich mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzen und die sich an junge Menschen richten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf digitalen Formaten. Mit der ...
moreDer Vorwurf des Völkermordes ist absurd
Straubing (ots) - Es ist ein monströser Vorwurf, den Nicaraguas Regierung vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag erhebt. Deutschland, das sich stets so viel auf seine Moral einbildet, soll sich mit seiner Unterstützung Israels der Beihilfe zum Völkermord schuldig machen? Das klingt absurd. Ist es auch. (...) Deutschland hat aufgrund seiner Geschichte eine besondere Verantwortung für Israel (...). Zugleich ist ...
more30 Jahre Genozid in Ruanda: „Ein Lichtblick nach dunklen Tagen“
moreGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Termin: Nama-Initiative zu grünem Wasserstoff in Namibia (9.4. bis 11.4.) – Bitte auch an zuständige Redaktionen weiterleiten
Beschädigung von Völkermord-Gedenkort in Namibia befürchtet Führende Vertreter der indigenen Nama werden begleitet von der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) in der kommenden Woche im ehemaligen Lüderitz (heute ǃNamiǂNûs) in Namibia diskutieren, welche Chancen und Risiken die Produktion von grünem ...
moreARD radiofeature / Tödliches Schweigen – Doku über deutsches und französisches Versagen beim Völkermord in Ruanda
more
Evangelische Akademie Bad Boll
Abschiebestopp für Jesidinnen und Jesiden jetzt! – Bad Boller Erklärung vom März 2024
An der Evangelischen Akademie Bad Boll finden seit den 1990er Jahren Tagungen zum Thema Kurdistan statt. Kurdinnen und Kurden sprechen hier in einem geschützten Rahmen über die Lage in den kurdischen Gebieten, die kurdische Identität und die Einflussmöglichkeiten der Diaspora. Die Aufnahme von ...
One documentmoreBereits über eine halbe Million Kinobesucher*innen für THE ZONE OF INTEREST
moreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Infoveranstaltung zum Neubau des Museums zum Holocaust an den Sinti und Roma
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma lädt die Nachbarinnen und Nachbarn in der Heidelberger Altstadt sowie die interessierte Öffentlichkeit zu einer Informationsveranstaltung zum Neubau am 13. März 2024 in den Karlstorbahnhof ein. Das Dokumentations- und Kulturzentrum ...
One documentmoreZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Die westdeutsche Justiz und der Völkermord an Sinti und Roma
One documentmore"Berliner Morgenpost": Verantwortung endet nicht - Leitartikel von Gudrun Büscher zum Holocaust-Gedenktag
Berlin (ots) - Er sollte ein Tag des Innehaltens sein - der 27. Januar, Holocaust-Gedenktag. Es gibt Menschen, die die Erinnerung wachhalten und dem antisemitischen Wüten in diesen Tagen ein "Nie wieder" entgegenhalten. Aber es gibt auch all jene, die glauben, die Verantwortung, die aus der Geschichte erwächst, ...
more"nd.DieWoche": Der Druck auf Israel wächst - Kommentar zur Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs zur Völkermord-Klage Südafrikas gegen Israel
Berlin (ots) - Eine Forderung ist der Internationale Gerichtshof (IGH) schuldig geblieben: Israel muss seine Militäroffensive im Gazastreifen nicht einstellen, wie der Kläger Südafrika verlangt hatte. Das ist nicht nachvollziehbar, hatte das Gericht in seiner Begründung doch zahlreiche Belege für die ...
more
Deutsches Institut für Menschenrechte
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus / Erinnerung und Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus gehören untrennbar zusammen
Berlin (ots) - Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: "Am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau gedenken wir aller Opfer des Nationalsozialismus. Jüdische Menschen, ...
moreGedenken an die Opfer des Nationalsozialismus live bei phoenix
Bonn (ots) - Samstag, 27. Januar 2024, ab 00:45 Uhr Mittwoch, 31. Januar 2024, 10.00 Uhr Der Deutsche Bundestag gedenkt am Mittwoch, den 31. Januar 2024 der Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkstunde thematisiert die generationenübergreifende Aufarbeitung des Holocaust. Als Gastredner:innen sprechen die Holocaust-Überlebende Eva Szepesi und der Sportjournalist ...
more++ Holocaust-Gedenktag: Nie wieder ist jetzt ++
Kommentar 26. Januar 2024 I 009 BUND-Pressestelle Tel.: 030 - 27586 - 109 presse@bund.net Holocaust-Gedenktag: Nie wieder ist jetzt Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am morgigen Samstag erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): „Wir gedenken der Opfer des Holocaust. Gerade jetzt ist das Erinnern wichtiger denn je. In das Gedenken mischt sich in diesen ...
moreFAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird 100. kluger Kopf der F.A.Z.
moreBischof Bätzing zum Holocaust-Gedenktag 2024
Bonn (ots) - Am 27. Januar 2005 wurde der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust von den Vereinten Nationen eingeführt. Aus Anlass des diesjährigen Gedenktages am kommenden Samstag (27. Januar 2024) erklärt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing: "In diesem Jahr steht der Gedenktag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar ...
moreHolocaustgedenken - Man darf nicht müde werden
Straubing (ots) - Nein, das, was bisher an Erinnerungsarbeit geleistet wurde, reicht nicht aus. Es reicht nicht, in ritualisierten Gedenkreden hierzulande ein "Nie wieder" zu fordern. Die Floskel "In Deutschland hat Antisemitismus keinen Platz" zu strapazieren. Er ist da. Er hat längst Platz genommen. Man darf nicht müde werden. Werdet bitte nicht müde. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressort ...
more