Stories about Reformen

Follow
Subscribe to Reformen
Filter
  • 10.10.2011 – 20:45

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema "Unruhen in Kairo":

    Bielefeld (ots) - Es ist Zeit aufzuwachen. Es ist Zeit, die Traumtänzerei von einem friedlichen Übergang zur Demokratie im islamisch-arabischen Gürtel von Casablanca bis Taschkent zu stoppen, die Illusion von den friedliebenden Muslimbrüdern und den demokratiebereiten Generälen in Kairo aufzugeben. Die Toten von Kairo - das ist die Realität. Diese Toten erzählen ...

  • 09.10.2011 – 18:25

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg über die Occupy- Wall- Street- Proteste in den USA.

    Heidelberg (ots) - Ein Funke Von Alexander R. Wenisch Die Wall-Street-Besetzer haben einen Funken gesetzt, der in der Lage ist, die USA zu verändern. Die politischen Stichworte liegen längst auf dem Tisch: Besteuerung von Finanzgeschäften, Beteiligung der Banken an den Rettungskosten, höhere Abgaben für Superreiche, mehr Regeln für die Börsen-Cowboys. Barack ...

  • 06.10.2011 – 19:57

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Kompromisslose Freude am Experiment - Leitartikel

    Berlin (ots) - Mal angenommen, Steve Jobs und Steve Wozniak hätten ihre ersten Macs unter einer Regierung deutscher Grüner gelötet - was wäre passiert? Zunächst wäre der Gender-Beauftragte anmarschiert und hätte zwei Männer in der Unternehmensführung bemängelt. Die Menschenrechtler hätten eine Praktikanten-Ampel am Garagentor angebracht, je nachdem, ob die ...

  • 05.10.2011 – 19:39

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Der Regierende muss jetzt Kurs halten - Leitartikel

    Berlin (ots) - Das Ende kam doch überraschend. Nachdem die Weichen eigentlich schon auf Rot-Grün standen, ließ die SPD den Koalitions-Zug noch entgleisen. Kein grünes Mitregieren, keine Senatsposten, kein sozial-ökologischer Aufbruch für Berlin. Eine bittere Niederlage für die Grünen. Davon werden sie sich lange nicht erholen - auch wenn man am Mittwoch bemüht ...

  • 01.10.2011 – 00:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: mögliche Koalition zwischen Schwarz und Grün

    Stuttgart (ots) - Letztlich hat Merkel alles richtig gemacht im Umgang mit den Grünen: Sie hat sie früh zum wichtigsten politischen Gegner erklärt und nie an den Erfolg geglaubt, wenn einzelne Unionspolitiker Anknüpfungspunkte zu den Grünen suchten. Das war taktisch klug und vorausschauend. Merkel weiß genau, dass ökologische Fragen immer neue ...

  • 30.09.2011 – 00:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Schuldenkrise

    Stuttgart (ots) - Bundestag und -regierung spannen den nächsten Euro-Rettungsschirm auf. Aber das ist einer aus Pappe, auf Pump. Schließlich hat der Staat dieses Geld nicht. Auch nicht die weiter instabilen Banken oder die anderen EU-Partner. Welchen Anleger, welchen Steuerzahler soll dieser Schirm also beruhigen? Wieviel Naivität braucht es zu den Annahmen, damit komme Europa über die Runden und die große ...

  • 25.09.2011 – 20:01

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Produktive Kraft der Stärke - Leitartikel

    Berlin (ots) - Die Glaubensbotschaften des Papstes entfalten in Deutschland große Ausstrahlungskraft. Dies kann für Benedikt XVI. nach seiner viertägigen Reise nach Berlin, Erfurt und Freiburg ein großer Trost und eine enorme Bestätigung sein. Es muss ihn aber auch beunruhigen. Befriedigt kann er zunächst feststellen, dass seine Kirche den gegenwärtigen Atheismus nicht fürchten muss. Was sich jetzt zum ...

  • 21.09.2011 – 02:00

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: Alterssicherung Chef der Rentenversicherung Mitteldeutschland: Kampf gegen Altersarmut muss bereits in der Erwerbsphase beginnen

    Halle (ots) - Halle. Der Chef der Rentenversicherung Mitteldeutschland, Wolfgang Kohl, wünscht sich von der Politik eine "seriöse Problemanalyse" und keine Schnellschüsse. Das sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). "Die Strategien, die jetzt zu entwickeln sind, müssen aus ...

  • 09.09.2011 – 00:26

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Porsche

    Stuttgart (ots) - Die 27 Hektar und das alte Daimler-Getriebewerk würden den Standort Zuffenhausen für Porsche nachhaltig sichern. Für Stuttgart ist der Einsatz ein Glücksfall. Der Abbau von Industrie-Arbeitsplätzen war in den letzten zwei Jahrzehnten schmerzlich, der Aufbau zum Dienstleistungsstandort hat in dieser Zeit manchen Dämpfer erhalten. Ein Beispiel ist das Schrumpfen der Landesbank. Porsche gehört seit Juli 1938 zu Zuffenhausen. Für die ...

  • 06.09.2011 – 23:01

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Elterngeld

    Stuttgart (ots) - Warum verschwenden unsere Politiker derart Geld, obwohl sie doch wissen, dass auch die finanzielle Schieflage unseres Staates immer bedrohlicher wird? Weil Geld in der Politik mit Macht gleichgesetzt wird. Ein Minister, der viel Geld ausgeben kann, gilt als mächtig und kann sich auch mächtig beliebt machen. Er kann sagen: Der Etat, das bin ich. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst ...

  • 05.09.2011 – 06:00

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: NP-Interview mit Frank-Walter Steinmeier: Westerwelle schadet dem Land

    Hannover (ots) - SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat die schwarz-gelbe Bundesregierung und deren Europakurs scharf kritisiert. Im Interview mit der "Neuen Presse" (Montagsausgabe) aus Hannover sagte er, die SPD werde dennoch für den Euro-Rettungsschirm stimmen, "weil es um mehr geht als die wohl schlechteste Regierung seit Jahrzehnten". Steinmeier sagte: ...

  • 01.09.2011 – 19:05

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Berlin erfüllt seine Aufgaben nicht - Leitartikel

    Berlin (ots) - Wie gut das tut: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) findet endlich einmal klare Worte zum rot-roten Senat in Berlin und zu dessen Umgang mit der Charité. "Schlimm" sei der, die Investitionsquote bei der Charité so gering, dass die Leistung vieler Professoren nicht ausreichend zur Geltung komme, man müsse sich Sorgen machen um die Charité. Wie recht ...

  • 01.09.2011 – 06:00

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: McAllister kritisiert deutsche Libyen-Politik

    Hannover (ots) - Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister hat sich der breiten Kritik an der deutschen Libyen-Politik angeschlossen. Im Interview mit der "Neuen Presse" (Mittwochsausgabe) aus Hannover sagte der CDU-Politiker: "Deutschland ist bei internationalen Fragen in der Regel immer gut beraten gewesen, an der Seite der Verbündeten USA, Großbritannien und Frankreich zu stehen." In der Libyen-Frage hätte ...

  • 25.08.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Energiewende

    Osnabrück (ots) - Vor einer Herkulesaufgabe Die von der Bundesregierung abrupt eingeleitete Energiewende ist nicht zum Nulltarif zu haben. Wer die Abkehr von der Atomkraft anstrebt, darf bei Zentralheizung und Zugluft nicht zaudern. Nur so entsteht Energiepolitik von A bis Z. Der ursprünglich von der Koalition anvisierte Anreiz für Haus- und Wohnungsbesitzer, zehn Prozent der Kosten etwa für eine bessere Dämmung oder den Austausch zugiger Fenster von der Steuer absetzen ...

  • 19.08.2011 – 19:27

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Schlecht kalkuliert - Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Als sich Union und FDP auf Steuersenkungen für Gering- und Durchschnittsverdiener einigten, sollte das eine frohe Botschaft fürs Wahlvolk sein. Doch nun muss die Koalition aufpassen, dass sie sich bei den angekündigten Steuererleichterungen nicht gehörig verkalkuliert. Denn die Frage ist, wo die Steuersenkungen herkommen sollen. Das Dilemma dabei: Wer die Einkommenssteuer antasten will, braucht die ...

  • 19.08.2011 – 05:00

    Saarbrücker Zeitung

    Saarbrücker Zeitung: Lafontaine nennt Merkel Gefahr für Europa

    Saarbrücken (ots) - Der frühere Linken-Chef Oskar Lafontaine sieht wenig Chancen, dass die Vorschläge von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy die Euro-Krise eindämmen können. Lafontaine, der sich schon 1998 als Bundesfinanzminister für eine europäische Wirtschaftsregierung eingesetzt hatte, empfindet "Sorge und eine gewisse Resignation", dass die Politik "immer noch nicht ...

  • 15.08.2011 – 21:55

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Ein-Euro-Jobs

    Osnabrück (ots) - Berechtigte Forderung In seltener Eintracht wollen DGB und Arbeitgeber die schon lange umstrittenen Ein-Euro-Jobs per Veto-Recht weiter stutzen. Beide haben gute Gründe für diese ungewöhnliche Koalition: Gewerkschafter befürchten, dass Arbeitslose dank der Ein-Euro-Jobs zwar aus der Statistik verschwinden, aber aufs Abstellgleis gestellt werden. Und Unternehmer, besonders Handwerker, kritisieren, ...

  • 14.08.2011 – 19:59

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Macht endlich die Schule zum Thema - Leitartikel

    Berlin (ots) - Wenn heute früh viele Berliner Eltern ihre Kinder für die Schule fertig machen und anschließend auf dem Weg zur Schule all die Wahlplakate sehen, dann sind sie um eine Erkenntnis reicher: Die verfehlte Schulpolitik ist in der Hauptstadt kein Wahlthema. Obwohl darüber unter Eltern heftig und kontrovers diskutiert wird. Sei es das Scheitern von JüL (Jahrgangsübergreifendes Lernen); die hektische ...

  • 10.08.2011 – 06:00

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Pfeiffer attackiert britische Regierung

    Hannover (ots) - Nach den Jugendkrawallen in Großbritannien kritisiert der hannoversche Kriminologe Christian Pfeiffer die britische Regierung scharf. Im Interview mit der "Neuen Presse" (Mittwochsausgabe) aus Hannover sagte der Direktor des kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, dass das Verhalten der britischen Regierung "beschämend" sei. "Ihr fällt nur ein: Härte. Härte. Härte. Damit wird sie die ...

  • 08.08.2011 – 19:54

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Verzweiflungstat Kommentar von Anja Schmiedeke

    Hannover (ots) - Das Feuer breitet sich aus. Vorgestern noch Griechenland und Irland, heute Italien und die USA. Die Schuldenkrise der Industrieländer hält Finanzmärkte und Politik in Atem. Sommerpause? Fällt dieses Jahr aus. Seit Tagen läuft der Ausverkauf an den Börsen, gestern hat sich das Tempo noch mal verschärft. Die meisten Bürger sehen die Entwicklung ...

  • 08.08.2011 – 06:00

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Kindler fordert im NP-Interview Vermögensabgabe zum Schuldenabbau

    Hannover (ots) - Nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch eine Ratingagentur fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Sven-Christian Kindler eine harte Regulierung des weltweiten Finanzsektors. Kinder sagte der "Neuen Presse" (Montagsausgabe) aus Hannover: "Die USA wie auch die europäischen Staaten haben sich seit 2008 massiv verschuldet, um marode Banken ...

  • 07.08.2011 – 18:40

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Rating-Gurus kontrollieren! Kommentar von Udo Harms

    Hannover (ots) - Diesen Burschen darf man eigentlich nichts mehr glauben: Die Experten der Ratingagenturen haben 2008 Banken mit Topnoten bejubelt, die damals im Grunde schon längst pleite waren. Jetzt haben sie einen spektakulären Coup gelandet, indem sie die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft haben. Man könnte meinen, dass das wahrlich nicht überraschend ...

  • 02.08.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Renten

    Osnabrück (ots) - Unrealistisches Ziel Ein starres Eintrittsalter kann nicht die Lösung des Rentenproblems sein. Erstens liegt die höhere Lebenserwartung insgesamt auch an der drastisch gefallenen Säuglingssterblichkeit. Nicht jeder Einzelne wird also zwingend älter, sondern die Gesamtheit. Zweitens bedeutet länger zu leben nicht, in der Zeit auch arbeitsfähig zu sein. Viele werden älter, obwohl sie krank sind und ihren Dienst mitnichten noch verrichten können. ...