Stories about Reformen

Follow
Subscribe to Reformen
Filter
  • 14.11.2012 – 19:17

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nur Symbolpolitik für Kinder - Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Die Idee klingt gut: Die Soldaten haben einen Wehrbeauftragten - warum sollen die Kinder keinen Kinderbeauftragten bekommen? Auch Kinder haben eingeschränkte Grundrechte, auch Kindern könnte ein Ombudsmann oder eine Ombudsfrau im Bundestag eine hörbare Stimme geben. Das ist das eine. Das andere ist: Brauchen wir so viele Sonderbeauftragte? Für ...

  • 13.11.2012 – 21:32

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Rentensteigerung

    Stuttgart (ots) - Rentenpunkt, der einem Arbeitnehmer für seine Beiträge gutgeschrieben und nach dem die individuelle Höhe der Rente berechnet wird, ist im Osten weniger wert als im Westen. Das verstehen nur noch Eingeweihte. Die Politik ist also gut beraten, ihr altes Versprechen einzulösen und umgehend bundesweit für einheitliches Rentenrecht zu sorgen. Dann gäbe es nämlich auch keinen Anlass mehr zu Neiddebatten ...

  • 11.11.2012 – 20:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Ab in die Mitte

    Stuttgart (ots) - Unabhängig davon, ob die Parteilinke Claudia Roth zur Wiederwahl als Grünen-Chefin antritt: Für ihr Lager brechen harte Zeiten an. Es geht um die politische Existenz. Nach der Grünen-Urwahl ist vor der Vorstandswahl ist vor der Niedersachsenwahl ist vor der Bundestagswahl: Die Basis hat mit Fraktionschef Jürgen Trittin und Parlamentsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt zwei Spitzenkandidaten ...

  • 10.11.2012 – 00:19

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Betreuungsgeld

    Stuttgart (ots) - Die Bundesregierung boxt das Betreuungsgeld durch - gegen den Willen der Mehrheit der Deutschen und gegen den Widerstand von so manchem Abgeordneten in den eigenen Reihen. Als gäbe es nur wohlhabende Eltern, die privat Kinderfrauen beschäftigen und auch sonst im Leben lieber auf Privatversicherung setzen. Solche ohnehin privilegierten Lebensmodelle werden von August 2013 an also nach dem Willen der CSU ...

  • 07.11.2012 – 21:15

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: zum Streit über Deals im Strafprozess:

    Frankfurt/Oder (ots) - Deutsche Gerichtssäle sind keine orientalischen Basars. Dennoch dürfen sich Richter, Staatsanwälte und Verteidiger in Hinterzimmer zurückziehen und gemeinsam um ein Urteil für den Angeklagten feilschen. Die seit 2009 legalisierte Regelung von sogenannten Absprachen hat das Vertrauen in die Justiz nicht gestärkt. Vor allem weil die gerichtliche Aufklärungspflicht nicht auf der Gunst eines ...

  • 06.11.2012 – 20:22

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: "Chance für alle" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Wahlrecht

    Heidelberg (ots) - Von Sören Sgries Hilfe, die Jungwähler kommen? So aufgeregt, wie sich die CDU - und erstaunlicherweise auch deren Jugendorganisation - gegen die Senkung des Wahlalters wehrt, könnte man meinen, die Demokratie sei in Gefahr. Dabei ist es in mehrfacher Hinsicht eine Bereicherung, wenn 16- und 17-Jährigen ein aktives Mitspracherecht eingeräumt ...

  • 04.11.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Reformen der Sicherheitsbehörden

    Osnabrück (ots) - Beschämend Der Albtraum geht weiter: Über viele traumatisierende und bittere Jahre hinweg standen die Angehörigen der Neonazi-Mordopfer selbst unter Verdacht, waren sie Ziel falscher Anschuldigungen. Dies sei eine Schande für unser Land, kritisierten führende Politiker bis hin zur Bundeskanzlerin das folgenreiche Versagen deutscher Ermittler. Wie beschämend ist es da, dass auch ein Jahr nach dem ...

  • 31.10.2012 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema Windkraftstudie

    Bielefeld (ots) - Dreistellige Zahlen von zusätzlichen Windrädern in den Kreisen Paderborn, Höxter und Lippe - diesen Vorschlag darf man wohl aus der Studie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz herauslesen. Auch wenn im Ministerium natürlich auf das konfliktärmere Repowering alter Anlagen verwiesen wird. Doch wer stattet alle Besitzer solcher leistungsschwächeren Windräder mit den nötigen ...

  • 29.10.2012 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema Mini-Steuersenkung:

    Bielefeld (ots) - Mickrige 20 Euro Steuerentlastung für einen Alleinverdiener im nächsten Jahr: Das klingt nach einem schlechten Witz. Doch die Wahrheit ist noch viel trauriger. Wäre die Anpassung der Freibeträge nicht durch das Grundgesetz geboten, der Steuerzahler ginge vollends leer aus, denn die Politik erweist sich als handlungsunfähig. Seit einer gefühlten Ewigkeit blockieren vor allem die rot-grün geführten ...

  • 23.10.2012 – 19:30

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Angst vor dem Symbol Quote - Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

    Essen (ots) - Vorab gesagt: Eine Frauenquote von 40 Prozent in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen wird nicht von heute auf morgen das europäische Management revolutionieren. Die Quote ist nicht mehr und nicht weniger als ein Symbol, denn die Vorstände, in denen nach wie vor kaum Frauen sitzen, wären gar nicht betroffen. Und doch zeigt die Erfahrung anderer ...

  • 19.10.2012 – 22:21

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu einheitliche Bildungsstandards

    Stuttgart (ots) - Das ist auch deshalb wichtig, damit die Anforderungen nicht noch weiter auseinanderdriften. Denn dass die Südländer mehr von ihren Abiturienten verlangen als etwa Bremen, zeigen bundesweite Vergleiche. Man muss ja nicht gleich vom norddeutschen Billigabitur schwadronieren - aber einheitliche Standards sind auch eine Frage der Gerechtigkeit. Doch wo pendelt sich das Niveau ein? Über den gemeinsamen ...

  • 19.10.2012 – 21:59

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Eine kluge Entscheidung / Leitartikel von Regina Köhler

    Berlin (ots) - Die Kultusministerkonferenz hat in dieser Woche einheitliche Abitur-Standards für Deutschlands Schüler beschlossen. Das ist begrüßenswert, weil davon auszugehen ist, dass damit die Leistungen der deutschen Abiturienten endlich vergleichbar sein werden. Außerdem ist es folgerichtig. Für die Kernfächer in der vierten, neunten und zehnten Klasse gibt ...

  • 17.10.2012 – 21:36

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Wahlrechtsmodell

    Regensburg (ots) - Die monatelange Hängepartie beim Wahlrecht hätte sich die schwarz-gelbe Koalition sparen können. Selbstherrlich und reichlich machtversessen hatten die Koalitionäre ein Gesetz durchgepaukt, das vor einem Vierteljahr prompt wieder von den Karlsruher Richtern gekippt wurde. Die Warnungen der Opposition, einen vernünftigen und fairen Ausgleich für die Überhangmandate zu schaffen, die vor allem für ...

  • 16.10.2012 – 20:20

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Reisefreude für Kubas Regierungsfreunde Ein Kommentar von Inken Hägermann

    Hannover (ots) - Da trinken wir doch gerne einen Cuba Libre auf die Freiheit: Die sozialistische Regierung Kubas will ab kommendem Jahr ihren Bürgern Urlaubsreisen ins Ausland erleichtern. Die Kurswende in der Reisepolitik ist Teil des vorsichtigen Modernisierungskurses, den Präsident Raúl Castro bei seiner Machtergreifung vor einigen Jahren eingeschlagen hat. ...

  • 12.10.2012 – 18:12

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Ruhrbischof lehnt Gesetzentwurf zur Sterbehilfe ab: "Eine Grenze wird überschritten"

    Essen (ots) - Der Essener Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck lehnt den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Sterbehilfe vehement ab. "Der Mensch hat kein Recht, über sein Lebensende selbst oder über das eines anderen zu verfügen. Das liegt in Gottes Händen", sagte Overbeck den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagsausgabe). "Diese Grenze ist in dem Gesetzentwurf ...

  • 05.10.2012 – 21:15

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Landeshaushalt

    Stuttgart (ots) - Nun aber hat man den Eindruck, als finde sich selbst Nils Schmid im Labyrinth der Landesfinanzen nicht mehr zurecht. Am Donnerstag rechtfertigt sein Haus ein internes Papier, das mehr Spielraum für eine höhere Schuldenaufnahme vorsieht. 24 Stunden später erklärt der Minister, diesen Spielraum benötige man nicht. So kann man die Haushaltsprobleme natürlich auch angehen. An einem Tag den Kreditrahmen ...

  • 05.10.2012 – 19:56

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Berlin muss es endlich lernen / Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Und wieder die Bayern und die Berliner! Die im Süden einmal mehr ganz oben, wir im Osten ganz unten. Nicht um Fußball, viel schlimmer - um die Bildung unserer Jüngsten geht es. Die Bildungsforscher stellen Berlins Grundschülern im Vergleich aller 16 Bundesländer schon wieder ein ganz schlechtes Zeugnis aus. Die ganze Reformflut der vergangenen Jahre ...

  • 05.10.2012 – 00:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Türkei

    Stuttgart (ots) - Das böse Ende einer solchen Politik droht zunächst der Türkei selbst. Assad stabilisiert sich zusehends. Seinen Sieg aber kann sich die Türkei kaum noch leisten, will sie ihren über Jahre mit Weitsicht und kluger Diplomatie errungenen Rang als dominierende Regionalmacht nicht aufs Spiel setzen. Deshalb drohen der gesamten Region böse Folgen der Eskalation des Konflikts und der fortschreitenden türkischen Verwicklung. Fällt die Türkei als stärkster ...

  • 04.10.2012 – 22:03

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Demografiegipfel

    Regensburg (ots) - Eine große Fragerunde hat die Bundesregierung gestern mit dem etwas großspurig als Demografiegipfel angekündigten Kongress abgehalten. Man erinnere sich nur an den großen Bildungsgipfel vor einigen Jahren im Kanzleramt, der leider ohne tiefgreifendere Ergebnisse vorüberging. Der Fortschritt ist eine Schnecke. Und Regierungsgipfel sind oft nur Hügel. Gut, dass wir mal drüber gesprochen haben. ...

  • 04.10.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Rente

    Osnabrück (ots) - Jede Menge Zündstoff Wie erschreckend: Das Rentenniveau sinkt, und es wird breit über Altersarmut diskutiert. Dennoch wollen immer weniger Bürger ihre Altersvorsorge ausbauen. Schlechter kann es kaum laufen. Denn private Vorsorge tut not, weil gesetzliche und betriebliche Renten oft nicht mehr ausreichen, um im Alter auskömmlich leben zu können. Die Probleme waren abzusehen. Schon lange stand etwa die Riester-Rente im Verdacht, zu teuer zu sein und zu ...

  • 04.10.2012 – 21:34

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zum Demografiegipfel schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Ein Gipfel soll Aktivität demonstrieren. Doch das Wort Demografiegipfel klingt schon schwammig. So war auch die Tagesordnung für das Treffen eher ein Sammelsurium altbekannter Dauerbrenner: in Würde altern, Gefahr für die Rente, drohender Mangel an Fachkräften, und, und, und. Ein Gipfel weckt aber auch Erwartungen. Werden Weichen für die Zukunft gestellt, obwohl Politiker doch gerne in ...