Stories about Reformen

Follow
Subscribe to Reformen
Filter
  • 13.12.2012 – 19:37

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Energiesparen/Gebäudesanierung/Förderprogramm

    Hagen (ots) - Die von vielen Wohneigentümern erhoffte steuerliche Förderung von Sanierungsmaßnahmen wird es nicht geben. Sie ist im Vermittlungsausschuss am Parteienstreit über die Kostenverteilung gescheitert. Damit bekommt die Energiewende einen Dämpfer, an der Richtigkeit der ursprünglichen Ziele und Maßnahmen aber ändert sich nichts.In Deutschland entfallen derzeit über 40 Prozent des Energieverbrauches auf ...

  • 11.12.2012 – 17:15

    Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

    NRZ: Die in Essen erscheinende Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ)schreibt zum Milliardenverlust bei Thyssen-Krupp und der Diskussion um Aufsichtsratschef Gerhard Cromme:

    Essen (ots) - Derart deutliche Worte wie sie gestern Thyssen-Krupp-Chef Hiesinger fand, die hört man nur selten von Vorständen. Hiesinger sprach von Fehlern, Vertuschen, und auch von einem falschen Führungsverständnis in seinem Hause. Eine spannende Frage ist, ob Hiesinger bei seiner deutlichen Kritik am ...

  • 10.12.2012 – 19:20

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Auf halber Strecke stehen geblieben. Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Ein Lotse durch das Alltagsrecht, das hört sich nach warmen Worten, tatkräftigen Ratschlägen und handfester Hilfe für die oft überforderten Verbraucher an. Wie schön wäre es, wenn sich der Staat um den Ärger mit der Rechtsschutzversicherung oder mit den Gebühren an fremden Geldautomaten kümmern würde. Das ist es, was sich Otto Normalverbraucher ...

  • 07.12.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Verfassungsschutzämter

    Osnabrück (ots) - Bitter nötig Die Innenminister räumen bei den Verfassungsschutzämtern kräftig auf. Das war nach den skandalösen Ermittlungspannen im Zusammenhang mit der NSU-Terrorserie bitter nötig. Noch nie war das Ansehen der Inlandsgeheimdienste so beschädigt wie heute. Jetzt soll es zwischen den Landesämtern mehr Zusammenarbeit und einen besseren Informationsaustausch geben. Auch die Anforderungen an ...

  • 07.12.2012 – 20:30

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Unnötige OPs

    Stuttgart (ots) - Der Vorwurf wiegt schwer. Nicht der medizinische Nutzen treibt die OP-Zahlen nach oben, sondern die wirtschaftliche Not von zu vielen Kliniken, die ihr Heil in der Menge suchen - je mehr Eingriffe, desto höher Umsatz und Gewinn. Schert sich noch irgendjemand um das Wohl des Patienten? Durch direkte Verträge zwischen Kassen und Kliniken kann es sich für Krankenhäuser finanziell lohnen, weniger zu ...

  • 19.11.2012 – 20:46

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zur Studie über den Pflegenotstand

    Bremen (ots) - Die Aufforderung, Familien bei der Pflege wieder in die Pflicht zu nehmen und stärker auf ambulante Pflegedienste statt aufs Heim zu setzen, könnte einen Rückfall in alte Zeiten bedeuten. Denn meist sind es Frauen, Töchter oder auch Schwiegertöchter, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern. Viel seltener sind es gut verdienende Männer, die persönlich ihre Eltern betreuen. Wie auch? Denn ...

  • 16.11.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Schulpolitik

    Osnabrück (ots) - Endlich! Es mag sein, dass der Föderalismus in Deutschland seine historische Berechtigung hat. Der Schulpolitik steht die Autonomie der Länder in Bildungsfragen aber seit jeher unnötig im Weg: Ob Oberschule oder achtjähriges Gymnasium, Vorschuljahr oder Zentralabitur, Inklusion oder eben Lehrerausbildung - jedes Land hat eigene Regeln. Die Konsequenz: Umzüge von einem Bundesland ins andere sind fast zwangsläufig eine Herausforderung - für Schüler, ...

  • 16.11.2012 – 18:50

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Wichtiger als gute Geschäfte Jochim Stoltenberg über das deutsch-russische Verhältnis und den Besuch der Kanzlerin bei Wladimir Putin

    Berlin (ots) - Sie haben etwas von enttäuschter Liebe, zumindest von Erwartung, die trog, die deutsch-russischen Beziehungen. Nach dem Ende des Kalten Krieges, nach Maueröffnung, Zustimmung zur Wiedervereinigung und Abzug ihrer Soldaten hofften die Russen, dass ihnen im Gegenzug die Tore gen Westen weit ...

  • 15.11.2012 – 22:50

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Bundesgerichtshof

    Stuttgart (ots) - Schon das Wort Medienerziehung zeigt: Zum einen müssen sich Eltern gut - und am besten noch besser als ihre Kinder - mit den Möglichkeiten auskennen, die das Medium Internet dem Nachwuchs bietet. Meist ist das Gegenteil der Fall, wie der 13-Jährige im aktuellen Fall bewies, als er die Sicherheitsvorkehrungen des Vaters einfach aushebelte. Vermutlich wusste er trotz Elterngespräch, dass sein Verhalten ...

  • 14.11.2012 – 20:09

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Ein guter Tag für Europa / Leitartikel von Judith Luig

    Berlin (ots) - "Geschafft" verbreitete EU-Justizkommissarin Viviane Reding am Mittwochmorgen in gleich 20 Sprachen über Twitter. Bis 2020 müssen zwei von fünf Aufsichtsratsposten börsennotierter Unternehmen weiblich besetzt sein, legte die EU-Kommission nach langen Diskussionen am Mittwoch fest. Wer bei gleicher Qualifikation nicht das unterrepräsentierte ...

  • 14.11.2012 – 19:17

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nur Symbolpolitik für Kinder - Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Die Idee klingt gut: Die Soldaten haben einen Wehrbeauftragten - warum sollen die Kinder keinen Kinderbeauftragten bekommen? Auch Kinder haben eingeschränkte Grundrechte, auch Kindern könnte ein Ombudsmann oder eine Ombudsfrau im Bundestag eine hörbare Stimme geben. Das ist das eine. Das andere ist: Brauchen wir so viele Sonderbeauftragte? Für ...