Storys zum Thema Fachkräftemangel
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
- 4
Hays FKI Q1/2022: Fachkräftelücke wächst - Nachfrage nach Personalern explodiert
mehr Fachkräftekompass Pflege - Der Pflegebranche geht das Fachpersonal aus
Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Der Fachkräftemangel beschäftigt unsere Gesellschaft seit Jahren, wenn nicht seit Jahrzehnten. In einer sehr wichtigen Branche ist der Mangel aber besonders eklatant - in der Pflege. Zu diesem Ergebnis kommt der "Fachkräftekompass Pflege", der nun erstmals vom ...
2 AudiosEin DokumentmehrDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Wer Fachkräfte will, muss auch an Lärmschutz denken / Institut für Arbeitsschutz: Lärm ist in vielen Branchen mit Fachkräftemangel ein Problem
mehrNeue Mitarbeiter trotz Fachkräftemangel - so nutzen Handwerksbetriebe TikTok bei der Suche nach Personal
mehrFM Recruiting: So bringen Felix Hahnewald und Max Grinda Top-Fachkräfte mit Pflegeunternehmen zusammen
mehr
MS Recruiting: Chiara Bergamasco und Matthias Schäfer verhelfen der Pflege zum Wunschpersonal
mehr- 2
Fachkräftemangel und bürokratische Hürden / Der Solarbranche droht ein Installationsinfarkt
mehr Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
In den nächsten zehn Jahren gehen 7 Mio. Beschäftigte in Rente
Köln (ots) - Die Zahl der älteren Beschäftigten über 55 Jahre ist von 2013 bis 2020 um 50 Prozent gestiegen. Damit geht aktuell zwei Drittel des Beschäftigungszuwachses in Deutschland auf Ältere zurück - fast jeder vierte Beschäftigte ist derzeit über 55 Jahre alt. Aufgrund des großen Anteils Älterer in etlichen Berufen sind in naher Zukunft viele Stellen neu zu besetzen. So werden voraussichtlich in den ...
mehrFachkräftemangel fordert mittelständische Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe heraus / IfM Bonn: Pandemie verliert an Bedrohungspotenzial
Bonn (ots) - Der Fachkräftemangel stellt in naher Zukunft die größte Herausforderung für Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe dar. Erst dahinter folgen die Digitalisierung, der erhöhte Wettbewerbsdruck und Innovationsfähigkeit. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Befragung von Führungskräften durch die ...
mehrDennis Dominguez: So besetzen Kanzleien ihre offenen Stellen
mehrMax Grinda und Felix Hahnewald: Effizientes Recruiting ist die Antwort auf den Fachkräftemangel in der Pflege
mehr
Experte erklärt, welche Vorurteile junge Menschen dem Handwerk gegenüber haben und wie man sie entkräftet
mehrFachkräftemangel adieu: So gewinnen Sie qualifizierten Nachwuchs für Ihre Kanzlei
mehrNeue Mitarbeiter trotz Fachkräftemangel - so handeln Zahnarztpraxen erfolgreich
mehrvalantic setzt weiter auf Wachstum und investiert in Organisations- und Talententwicklung sowie Neueinstellungen
mehrDavid Cordes: Mit der SAE-Methode besetzen Handwerks- und Bauunternehmen langfristig ihre offenen Stellen
mehrDie Ampelkoalition soll das Handwerk retten? Experte erklärt, warum nur das Handwerk selbst dies kann
mehr
Qualifizierungsverbund erfolgreich gestartet: Ungelernte als Fachkräfte für die Transformation der Wirtschaft
mehrFeature: Feriencamp auf dem Mars: Das Geheimnis der Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich / Die zdi-Netzwerke setzen in NRW während der Sommerferien trotz Pandemie über 300 Ferienkurse um
mehrDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Fachkräftemangel wird zum Risiko für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit / Institut für Arbeitsschutz der DGUV identifiziert Trends für den Arbeitsschutz von morgen
Ein DokumentmehrMario Stefek – als Arbeitgeber attraktiv werden und die richtigen Mitarbeiter anziehen
Wien (ots) - Auf dem Weg zu qualifizierten Mitarbeitern stehen Handwerksbetriebe heutzutage vor neuen Herausforderungen. Denn der Fachkräftemangel zeichnet sich auch in dieser Branche immer deutlicher ab. Wie findet man nun trotz allem gute Fachkräfte und wie bindet man sie langfristig an sich? Mario Stefek, Experte für die Mitarbeitergewinnung, hat sich mit diesen ...
mehrIB: Fachkräftemangel durch Zuwanderung begegnen!
Frankfurt am Main (ots) - Unter anderem Pflege, IT und Gastronomie profitieren, wenn Deutschland Migranten*Migrantinnen Perspektiven bietet Der Internationale Bund (IB) erwartet von der neuen deutschen Bundesregierung, dass sie dem Fachkräftemangel stärker als bisher mit gesteuerter Zuwanderung begegnet. Dies betont Präsidentin Petra Merkel im Vorfeld der Bundestagswahl. Entsprechende Maßnahmen sind nach Ansicht des ...
mehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Ausbildungsmarkt: Kein Match für Jugend und Unternehmen
Köln (ots) - In Deutschland blieben im vergangenen Jahr 60.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. Demgegenüber standen mehr als 78.000 BewerberInnen, von denen 29.000 keinen Ausbildungsplatz bekamen und 49.000 aufgrund einer Bewerbungsabsage eine Alternative zur Ausbildung starteten. Angebot und Nachfrage finden auf dem Ausbildungsmarkt somit immer schwerer zusammen. Die Corona-Pandemie verstärkte den Negativtrend - im Jahr ...
mehr
Der Ausbildungsmarkt boomt, doch auch der Fachkräftebedarf in der Baubranche steigt weiter / SOKA-BAU veröffentlicht jährlichen Ausbildungs- und Fachkräftereport
Wiesbaden (ots) - Die Ausbildungszahlen in der Bauwirtschaft entwickeln sich seit einigen Jahren deutlich besser als in anderen Branchen. So auch im vergangenen Jahr, als die Zahl neuer Bau-Azubis - trotz Corona-Pandemie - um 5 % stieg, während sie branchenübergreifend um 9,5 % abnahm. Auch für 2021 ist - im ...
mehrEin Weg aus dem Fachkräftemangel: Potenzial von Frauen für IT-Berufe aufbauen
München (ots) - - Frauenanteil in der deutschen IT Branche unter 16 Prozent¹ - CHECK24 investiert in Vorbilder und Netzwerke für mehr Frauen in IT-Berufen Die Digitalbranche boomt, jeden Tag entstehen zahlreiche neue Jobs und Aufgabengebiete. Dabei bleiben viele Positionen unbesetzt: Ende 2020 waren 86.000 Stellen für IT-Fachkräfte frei - der zweithöchste Wert ...
mehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Altmaier: Handwerk bietet auch in Krisenzeiten sichere Perspektiven
Köln (ots) - Aktuell fehlen in Deutschland im Handwerk knapp 65.000 Fachkräfte, davon allein 54.000 Gesellinnen und Gesellen. Der Fachkräftemangel in dieser Branche bleibt damit auf sehr hohem Niveau. Auch die Corona Pandemie hat daran kaum etwas geändert. So stieg die Arbeitskräftenachfrage im Bauhandwerk gegen Ende des letzten Jahres sogar weiter an. Nachwuchs wird also dringend gesucht. Ein wichtiges Learning aus ...
mehrPersonaldienstleister TTP tritt in den Engineering-Markt ein
mehrBundesinnung der Hörakustiker KdöR
So geht Ausbildung trotz Pandemie / Campus Hörakustik: Gut gerüstet für Online- und Hybrid-Unterricht
mehrCorona-Krise führt Lehrstellenmarkt in ein historisches Tief¶ Ausbildungsreife mit allen Mitteln¶
Bielefeld (ots) - Carolin Nieder-Entgelmeier¶ Das Ende der Corona-Pandemie ist dank der Verfügbarkeit von immer mehr Impfstoffen endlich in Sichtweite, doch der wirtschaftliche Ausblick trübt sich in vielen Bereichen schon wieder ein. Auch für viele junge Menschen in Ostwestfalen-Lippe verheißt der Blick auf ...
mehr