Storys zum Thema Arbeitssicherheit
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
Einladung: Medien-Meetup auf der A+A Düsseldorf am 24.10. und weitere Termine
Auf der A+A, der Weltleitmesse für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, in Düsseldorf präsentiert sich B·A·D mit innovativen digitalen Produkten. Wir laden Sie zum Presseevent am 24.10. um 17 Uhr an unseren Messestand ein und informieren in Fachvorträgen auch auf dem A+A ...
mehrBAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
Fehltage vermeiden - Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
Zum Welttag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober erklärt B·A·D, welche Verantwortung Unternehmen ihren Mitarbeitenden gegenüber haben und mit welchen Maßnahmen sie langfristige Ausfälle durch seelische Erkrankungen vermeiden können. Fehltage vermeiden – psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern Bonn. Der 10. Oktober ist der Welttag der Seelischen ...
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Sicher sanieren und umbauen: BG BAU auf Fachkongress Bauen im Bestand
Berlin (ots) - Dämmen, Fenster tauschen, Heizung optimieren: In den nächsten Jahren müssen zahlreiche Häuser saniert werden, um die Dekarbonisierung im Gebäudesektor voranzutreiben. Was das fürs Bauhandwerk bedeutet und wie sicheres Arbeiten in Bestandsbauten geht, thematisiert der Fachkongress Bauen im Bestand. Mit dabei sind auch Fachleute der ...
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Neues Angebot gegen berufsbedingte Schulterbeschwerden
Berlin (ots) - Schulterprobleme gehören zu den häufigsten Beschwerden von Beschäftigten in Deutschland - auch in der Bauwirtschaft. Die Ursachen sind vielfältig und rechtzeitiges Handeln kann einer Berufskrankheit vorbeugen. Deshalb hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) für ihre Versicherten ein ganzheitliches Therapieprogramm entwickelt: das präventive Schulterkolleg. Es komplettiert die ...
mehr9,5 Milliarden Euro Produktionsausfallkosten und 16,4 Milliarden Euro Schaden in der Bruttowirtschaftskette - Das kosten Arbeitsunfälle wirklich und das können Unternehmen tun
mehr
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Beschäftigte sind zufrieden und engagiert bei der Arbeit / Neuer Kompaktbericht der BAuA untersucht Trend des Quiet Quittings ("stilles Kündigen") in Deutschland
Dortmund (ots) - Gibt es in Deutschland einen Trend zum Quiet Quitting ("stilles Kündigen")? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine Auswertung der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015 bis 2021 hinsichtlich der Arbeitszufriedenheit, Engagement und Fluktuationsabsicht veröffentlicht. Der ...
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Fachgespräch zu aktuellen Entwicklungen bei Persönlichen Schutzausrüstungen
mehrBGHW - Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik
Hubertus Heil: Der Klimawandel - eine Aufgabe für die ganze Bundesregierung / Interview mit BGHW-Magazin HUNDERT PROZENT
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
BG BAU fördert Schutz vor Hitze bei der Arbeit am Bau
mehrInklusion bei der Arbeit: Im Notfall alle erreichen
Berlin (ots) - Damit vielfältige, diverse Teams sicher und gesund arbeiten, braucht es eine barrierefreie betriebliche Kommunikation - auch bezüglich Arbeitsschutz. Ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit zeigt anhand eines Praxisbeispiels, wie etwa in Notfallsituationen alle Beschäftigten eines Betriebs zuverlässig erreicht werden. Bei Alarm mehrere Sinne ansprechen Eine vielfältige Belegschaft, das ...
mehrBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Gefährdungen durch Körperzwangshaltung einfach ermitteln / Leitmerkmalmethode hilft bei der Beurteilung körperlicher Belastung durch Körperzwangshaltungen
Dortmund (ots) - Um gesundheitliche Gefährdungen am Arbeitsplatz sicher erkennen und beurteilen zu können, haben die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Institut Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER) Leitmerkmalmethoden für alle Arten körperlicher Belastung neu- ...
mehr
Nachholbedarf beim Arbeitsschutz in kleineren Unternehmen weiterhin groß: Mit diesen 3 Sofortmaßnahmen sorgen Betriebe schnell für mehr Sicherheit
mehrBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Selbststeuerung im Homeoffice online trainieren/ Mit dem FlexAbility-Selbstlern-Training effektiv und gesund von zuhause arbeiten
Dortmund (ots) - Wie lässt sich orts- und zeitflexible Arbeit gesund und effektiv gestalten? Neben der Gestaltung der Arbeitsbedingungen spielt die Fähigkeit zur Selbststeuerung bei mobiler Arbeit, wie beispielsweise im Homeoffice, eine wichtige Rolle. Mit dem FlexAbility-Training hat die Bundesanstalt für ...
mehrBerufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
BGW begleitet Special Olympics World Games und veröffentlicht ersten Bericht zu Inklusion und Sport
Hamburg (ots) - Bei den Special Olympics World Games in Berlin stehen gerade die Leistungen von Sportlerinnen und Sportlern mit geistigen und mehrfachen Behinderungen im Mittelpunkt. Doch der Weg zu sportlichen Höchstleistungen setzt voraus, dass Menschen mit Behinderungen die für sich passende Sportart wählen ...
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Arbeitsschutz im Gleisbau: BG BAU vergibt Lizenz für Innovation an Hersteller
mehrArbeitsschutz per Nudging - wie Unternehmen mit der Methode für sichere Verhaltensweisen sorgen
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Leuchtturmprojekt der BG BAU: Mit Künstlicher Intelligenz für sichere Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft - Auftakt bei der re:publica
Berlin (ots) - Unternehmen, die besonders gefährdet sind, in absehbarer Zeit Arbeitsunfälle zu erleiden, sollen künftig noch gezielter von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) angesprochen werden können. Möglich macht dies Künstliche Intelligenz: Sie kann automatisiert bei der Identifizierung ...
mehr
Suisse Public 2023 mit neuem Fokusbereich für Arbeitssicherheit und gesundes Arbeiten
mehrBerufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Pressemitteilung "BDP fordert umgehende Umsetzung von gesetzlich vorgeschriebener Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung am Arbeitsplatz"
Pressemitteilung BDP fordert umgehende Umsetzung von gesetzlich vorgeschriebener Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung am Arbeitsplatz „Der ...
Ein DokumentmehrArbeitssicherheit (fast) zum Nulltarif: Mit diesen 3 Lösungen leben Mitarbeiter sichererer, ohne horrende Investitionen
mehrBG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Präventionspreis der BG ETEM: Die ersten Nominierten stehen fest
mehrArbeitsschutz: Vorhang auf für die Gefährdungsbeurteilung
Berlin (ots) - Unternehmen müssen für sichere Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen sorgen. Dreh- und Angelpunkt ist die Gefährdungsbeurteilung. Wie diese durchgeführt wird und wer daran mitwirkt, zeigt die Titelgeschichte der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit am Beispiel des Friedrichstadt-Palasts in Berlin. Der Beitrag führt hinter und auf die Bühne. Gefährdungsbeurteilung muss jeden Arbeitsplatz ...
mehrDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Vielfalt bei der Arbeit sicher und gesund gestalten / Gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps zum Diversity-Tag
Berlin (ots) - Vielfältige Teams funktionieren nur dann gut, wenn Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden angepasst werden. Was können Unternehmen tun, um ein Betriebsklima zu schaffen, im dem alle Beschäftigten sicher und gesund zusammenarbeiten können? Die gesetzliche ...
mehr
Arbeitsschutz als integraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie: Warum sich diese Strategie für Unternehmen lohnt
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Rette deine Haut - Aktionstage der BG BAU zum Schutz vor UV-Strahlung
mehrBG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Betriebe der BG ETEM zahlen in Zukunft weniger
mehrBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Arbeitswelt im Wandel 2023 erschienen/ BAuA informiert kompakt über Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt
Dortmund (ots) - Körperliche Erschöpfung ist in der Basisarbeit (41 Prozent) und Facharbeit (40 Prozent) häufiger vertreten als in hochqualifizierter Arbeit (29 Prozent). Zudem berichten Beschäftigte in Basisarbeit und Facharbeit verstärkt über allgemeine Müdigkeit, Mattigkeit und Erschöpfung. Weitere ...
mehrUnfälle, Krankheit und Ausfälle: So können Unternehmen die Wirksamkeit von Sicherheitsbeauftragten erhöhen
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Tag gegen Lärm 2023: Mach' mal leise - auch am Bau
mehr