Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kneipp GmbH mehr verpassen.

Kneipp GmbH

110. Todestag des Gesundheits-Pioniers Sebastian Kneipp
Lebenswerk und Philosophie heute zeitgemäßer denn je

Würzburg (ots)

Am 17. Juni 1897 starb Sebastian Kneipp im für
diese Zeit hohen Alter von 76 Jahren. Auch 110 Jahre später ist sein 
Lebenswerk aktueller denn je. Mit seiner Philosophie auf Basis der 
fünf Säulen Pflanzen, Wasser, Bewegung, Ernährung und Balance 
entwickelte er ein ganzheitliches Lebenskonzept, das, modern 
umgesetzt, auch in der heutigen Zeit zu einem gesunden Leben 
verhilft. Neben der durch ihn berühmt gewordenen Wassertherapie waren
auch seine Arbeiten zur gesundheitlichen Wirkung zahlreicher Pflanzen
bahnbrechend und münden heute in den Trend von Naturmedizin, 
Naturkosmetik und Gesundheit auf Basis der Natur.
Sebastian Kneipp war in allem was er tat seiner Zeit weit voraus. 
Deutlich wurde dies auch bei der Entscheidung, seinem Würzburger 
Apothekerfreund Leonhard Oberhäußer im Jahr 1891 sämtliche 
Namensrechte zu übertragen, um unter dem Namen Sebastian Kneipp 
pharmazeutische und kosmetische Produkte sowie diätetische 
Lebensmittel zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben. Sebastian
Kneipp tat dies, um seine hohen Qualitätsansprüche an Wirksamkeit und
Pflanzen-Auswahl zu gewährleisten und Missbrauch mit seinem Namen zu 
verhindern.
Dieser Vertrag war der Grundstein für die Kneipp-Werke, die bis 
heute ihren Sitz in Würzburg haben und sich dem Erbe Sebastian 
Kneipps weiterhin bei allen Aktivitäten verpflichtet fühlen. 
Gleichzeitig ist die Kneipp-Gruppe heute ein modernes, international 
aufgestelltes Traditionsunternehmen. Gemäß dem Leitgedanken "Kneipp 
wirkt" setzt es dabei besonders auf ganzheitliche Produkt-Konzepte 
auf Basis der Natur, die als wirksame Problemlöser für die 
Verbraucher funktionieren und die natürliche Gesundheit der Menschen 
in den Fokus stellen. Sebastian Kneipps Lehre mit den fünf Elementen 
spielt hier eine ergänzende, einzigartige und aktuelle Rolle.
Damit sind die Kneipp-Werke heute wieder sehr erfolgreich. In den 
Entwicklungsabeilungen werden laufend neue Produkt-Konzepte erstellt 
und auf ihre gesundheitliche Wirksamkeit überprüft. Im Jahr 2007 
kommen 23 neue Kneipp® Produkte auf den Markt, Beweis der starken 
Innovationskraft des deutschen Traditionsunternehmens. Dies zahlt 
sich auch wirtschaftlich aus, so konnte 2006 eine Umsatzsteigerung im
Vergleich zum Vorjahr um 9,8 Prozent erreicht werden.
Auch in der Kommunikation gehen die Kneipp-Werke seit 2005 neue 
Wege, um die Marke zeitgemäß, innovativ und sympathisch zu 
inszenieren. Denn das gesellschaftliche Umfeld hat sich deutlich 
verändert. Das Lebensgefühl einer ganzen Generation wurde neu 
definiert. Es entstand die neue Kategorie der 50+ Generation. Diese 
Zielgruppe erwart eine Ansprache, die ihrem Lebensgefühl gerecht 
wird. So spricht auch der neue Claim: "Kneipp® wirkt. Seit 1891" eine
deutliche Sprache.
Informationen zu allen Kneipp® Produkten auf www.kneipp.de . 
Detaillierte Informationen zum Unternehmen über die Kneipp 
Presseabteilung.

Pressekontakt:

Kneipp-Werke
Angela Kreipl
Steinbachtal 43
97082 Würzburg
Tel.: 0931/8002-107
E-Mail: Angela.Kreipl@kneipp.de
www.kneipp.de

Original-Content von: Kneipp GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Kneipp GmbH
Weitere Storys: Kneipp GmbH
  • 18.04.2005 – 12:00

    Kneipp Gesundheits-Offensive mit neuen Produkten zur natürlichen Vorsorge

    Würzburg (ots) - - Kneipp-Forschung identifiziert vier Trendthemen als Gesundheitsfelder im OTC-Markt: Magen und Verdauung, Wechseljahre, Schlankheit, Sehkraft - Entwicklung von vier innovativen Produkten für den Verbraucher - Markteinführung: April 2005 Die Kneipp-Werke in Würzburg haben eine neue Offensive im zukunftsträchtigen ...

  • 06.11.2000 – 12:21

    Martinsgans - am besten mit Artischocke / Die Heilpflanze macht deftige Gerichte bekömmlich

    Fischach (ots) - Gänse gelten als äußerst unfreundliche Zeitgenossen. Kommt man ihnen zu nah, schlagen sie sofort Alarm. Als knusprige Martinsgans, dem traditionellen Ofengericht zum Martinstag, wirken sie schon freundlicher. Doch jetzt schlägt der Magen Alarm: Völlegefühl und Blähungen sind die Folgen des üppigen Festbratens. Apotheker Dr. Klaus Thiele von ...